Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensator || IGBT


von Hugo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei älteren Schaltpläne sehe ich oft bei Halbbrücken, dass parallel zu 
den IGBT's Kondensatoren geschalten sind (dürften 
Keramik-Scheibenkondensatoren sein), damit die CE-Spannung nach dem 
öffnen nicht zu schnell ansteigt.

Werden diese bei neuen IGBT's immer noch gebraucht? Falls ja, wie 
dimensioniert man diese?

Anbei eine kurze Schaltung um das Ganze zu veranschaulichen.

: Verschoben durch User
von Martin A. (ager)


Lesenswert?


von Hugo (Gast)


Lesenswert?

Ist kein Snubber, Snubberschaltungen besitzen immer C und R, hier 
handelt es sich eher um eine Ausschaltentlastungsschaltung.

von Ulrich F. (Gast)


Lesenswert?

> IGBT's
Sind die nicht falsch rum drin?

von Hugo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ulrich F. schrieb:
>> IGBT's
> Sind die nicht falsch rum drin?

Tatsache, hab ich nicht richtig aufgepasst.

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Hugo schrieb:
> hier handelt es sich eher um eine Ausschaltentlastungsschaltung.
... und um einen satten Kurzschluss des Kondensators durch den IGBT, was 
dazu führen dürfte, das er mehr oder weniger schnell stirbt.

> Snubberschaltungen besitzen immer C und R

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Hugo schrieb:
>> hier handelt es sich eher um eine Ausschaltentlastungsschaltung.
> ... und um einen satten Kurzschluss des Kondensators durch den IGBT, was
> dazu führen dürfte, das er mehr oder weniger schnell stirbt.
>
>> Snubberschaltungen besitzen immer C und R

Interessant, dann scheinen Induktionskochplatten auf dem 
Kurzschlussprinzip zu arbeiten...

Nein jetzt mal im ernst, ich hab diese Schaltungsvariante nicht 
erfunden, diese wird nicht gerade selten bei IH's verwendet.

von letzte Worte (Gast)


Lesenswert?

Hugo schrieb:
> Nein jetzt mal im ernst, ich hab diese Schaltungsvariante nicht
> erfunden, diese wird nicht gerade selten bei IH's verwendet.

Geht es dabei nicht vordergruendig um die kompensation parasitaerer 
Induktivaeten durch die Leitungsfuehrung bzw. des Layouts und der 
Bauteilanschluesse selber?

Sollte ja dann evtl. eher unabhaengig vom verwendeten Bauteil zu 
betrachten sein, kenne mich da aber nicht weiter mit aus.

Seiten 18 / 21 Fig14a

www.cde.com/resources/technical-papers/design.pdf

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

Hat sonst vielleicht noch jemand Input zu diesem Thema?

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

Anscheinend handelt es sich dabei doch um einen turn-off snubber, 
welcher bei IGBTs ohne Snubber-Widerstand verwendet wird.

Dimensioniert wird er über C = i/(du/dt)

Offen bleibt jedoch weiterhin, warum beim IGBT kein Snubber-Widerstand 
gebraucht wird und wieso er beim leitenden IGBT keinen Kurzschluss 
besitzt.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Hugo (Gast)

>Offen bleibt jedoch weiterhin, warum beim IGBT kein Snubber-Widerstand
>gebraucht wird

Ist das WIRKLICH so? Da habe ich so meine Zweifel.

>und wieso er beim leitenden IGBT keinen Kurzschluss
>besitzt.

??

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

ST.com:
http://www.eemetric.com/_/rsrc/1378698514309/product-design/induction-heating/induction-cooker-power-stage.png

http://www.linkfang.de/wiki/Snubber-Kondensator:
Zitat: "IGBTs oder mechanische Kontakte (z. B. KFZ-Zündspule mit 
mechanischem Unterbrecher) haben als Snubber oft nur einen Kondensator 
ohne Widerstand"


Falk B. schrieb:
> ??

Ich meine damit, dass wenn der IGBT leitend ist, sind Kathode und Anode 
vm Kondensator direkt verbunden, was zu einem Kurzschluss führt, daher 
zweifel ich an dem ganzen noch etwas.

von #Gast (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich denke, früher gab es noch keine Soft-Recovery-Dioden,
in IGBT-Modulen. Der Kondensator wird benötigt um induzierte 
Spannungsspitzen und Oszillationen bei der Kommutierung zu vermeiden.

Gruß Walter

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Hugo (Gast)

>http://www.eemetric.com/_/rsrc/1378698514309/produ...

MOOOOOMENT! Das ist eine resonante Ansteuerung! Die IGBTs schalten hier 
wahrscheinlich im Nulldurchgang der Spannung! Dann ist nahezu keine 
Spannung und damit Energie in den Kondensatoren!

>http://www.linkfang.de/wiki/Snubber-Kondensator:
>Zitat: "IGBTs oder mechanische Kontakte (z. B. KFZ-Zündspule mit
>mechanischem Unterbrecher) haben als Snubber oft nur einen Kondensator
>ohne Widerstand"

Diese Aussage möchte ich erstmal bezeifeln. Ein mechanischer Kontakt mag 
das tolerieren, ein IGBT nicht unbedingt.

>Ich meine damit, dass wenn der IGBT leitend ist, sind Kathode und Anode
>vm Kondensator direkt verbunden,

Ein Kondensator hat keine Anode und Kathode.

> was zu einem Kurzschluss führt, daher
>zweifel ich an dem ganzen noch etwas.

Eben. Beim Einschalten des IGBT würde, wenn vorher volle Spannung 
anliegt, ein kurzer, aber sehr heftiger Strom fließen. Das schadet dem 
IGBT und dem Kondensator.

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> MOOOOOMENT! Das ist eine resonante Ansteuerung! Die IGBTs schalten hier
> wahrscheinlich im Nulldurchgang der Spannung! Dann ist nahezu keine
> Spannung und damit Energie in den Kondensatoren!

Mein Fehler, hab gemerkt, dass ich das nirgendwo erwähnt habe, meine 
natürlich eine Halbbrücke mit Schwingkreis.


Falk B. schrieb:
> Ein Kondensator hat keine Anode und Kathode.

Stimmt natürlich, war in Gedanken bei einem Elko.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.