Hallo, kann mir jemand erklären wie ich U3 berechnen kann? U1 ist variabel von 0 bis 12 V; U2 ist 5 V konstant. Ich komm heut einfach nicht darauf.... zu lange her. Danke
Die Ausgangsspannung ist das mit den drei Leitwerten gewichtete arithemtische Mittel der drei anliegenden Spannungen. Ist das zu einfach, kannst du die Spannung auch mit der Knotenregel ausrechnen.
Mocki schrieb: > Hallo, > > stimmt 11,3 V ? > > Gruß Mocki Erstmal die Frage: Bei welcher Spannung von U1 hast du das gerechnet? 0V oder 12V? Zwischen diesen beiden Werten kann sich U1 bewegen. Zweitens: 11,3V stimmt nicht (für U1 zwischen 0..12V)
Yalu X. schrieb: > Die Ausgangsspannung ist das mit den drei Leitwerten gewichtete > arithemtische Mittel der drei anliegenden Spannungen. > > Ist das zu einfach, kannst du die Spannung auch mit der Knotenregel > ausrechnen. Wenn Du nur wissen willst was herauskommt, dann nimm LTspice. Damit kannst Du auch eine Kurvenschar darstellen. mfg klaus
R23=R2*R3/(R2+R3) R12=R1*R2/(R1+R2) U3 = U1*R23/(R23+R1) + U2*R12/(R12+R3)
HildeK schrieb: > Es gibt auch noch den Überlagerungssatz. Den habe ich doch eins über Dir schon genannt.
Klaus R. schrieb: > Wenn Du nur wissen willst was herauskommt, dann nimm LTspice. Damit > kannst Du auch eine Kurvenschar darstellen. > mfg klaus Oder einfach über den Sweep der Quelle U1. Und...Wahnsinn...es deckt sich.
Helmut S. schrieb: > R23=R2*R3/(R2+R3) > > R12=R1*R2/(R1+R2) > > U3 = U1*R23/(R23+R1) + U2*R12/(R12+R3) Verdammt...zu langsam :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.