Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Multimeter defekt (MS8229)


von hilfe (Gast)



Lesenswert?

Hallo,
ich habe ein Maastech MS8229 Multimeter und bin eigentlich voll 
zufrieden damit.

Es ist nun leider defekt. (vermutlich durch eine "falsche" Messung bei 
der "Hz" Einstellung).

Die Spannungsmessung funktioniert noch problemlos, der Rest allerdings 
nicht.
Hier einige Dinge, die angezeigt werden, ohne dass überhaupt Messspitzen 
angeschlossen sind.

Widerstand: 0,950 kOhm
uA: 3073
mA: 3073
A: zählt langsam von 3.0 auf 0.0 herunter

Lux & x10Lux: 0.00 allerdings ist auch die "nF" Anzeige an.



Ich vermute mal, dass ich irgendetwas zerstört habe.
Im Anhang sind noch einige Bilder der Platine. Ich kann keine defekten 
Bauteile erkennen.
Hat jemand eine Idee, welches Bauteil evt. defekt sein könnte?

Danke,
Gruß

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

hilfe schrieb:

> Hat jemand eine Idee, welches Bauteil evt. defekt sein könnte?

Da wird nicht nur ein Bauteil defekt sein und ob Dein Multimeter jemals
wieder genau und zuverlässig messen wird, ist zumindest fraglich.

von Jay (Gast)


Lesenswert?

Nach unbestätigten Informationen enthält die Gurke einen Fortune 
Semiconductor FS9721. Also Datenblatt suchen, die Anschlussbelegung und 
Applikationsbeispiele mit der Schaltung im MS8229 vergleichen und dann 
mit dem Messen beginnen um herauszufinden was kaputt ist.

Wenn es der FS9721 ist: MS8229 wegschmeißen. Den bekommen 
Normalsterbliche nicht einzeln und du müsstest erst mal den CoB von der 
Platine fräßen um Platz für einen in einem Gehäuse zu bekommen.

von Jay (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: Die Gurke kostet aktuell 37 Euro bei Pollin. Ich würde mir 
überlegen ob es mir die Zeit für die Reparatur wert ist.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

hilfe schrieb:
> Es ist nun leider defekt. (vermutlich durch eine "falsche" Messung bei
> der "Hz" Einstellung).

Das muß nicht unbedingt eine Fehlbeduenung gewesen sein, bei all diesen 
Geräten, wo der Chip auf die LP geklebt wurde, ist das Altern angesagt, 
weil Chip nebst Metallronde mit der LP nicht harmonieren und das Ganze 
auch nicht wirklich feuchtigkeitsresistent ist.

Mein Rat: ab in die Tonne - damit du nicht in Versuchung kommst, doch 
noch Reparaturversuche zu starten - und Neukauf.

W.S.

von Helpster (Gast)


Lesenswert?

> Die Spannungsmessung funktioniert noch problemlos, der Rest allerdings
> nicht.
Ampere, Ohm Bereich also gar nicht mehr oder nur teilweise bzw. 
verfälscht ?


> Hier einige Dinge, die angezeigt werden, ohne dass überhaupt Messspitzen
> angeschlossen sind.
> Widerstand: 0,950 kOhm
> uA: 3073
> mA: 3073
> A: zählt langsam von 3.0 auf 0.0 herunter
das deutet auf einen Fehler im Umfeld eines Speicherbauteils hin ... ist 
aber reine Spekulation.

> Wenn es der FS9721 ist
unwahrscheinlich, da der Spannungsbereich ja noch funktioniert.

> Nachtrag: Die Gurke kostet aktuell 37 Euro bei Pollin.
Kaufen und Vergleichsmessungen starten. Die untere Platine könntest Du 
z.B. ablöten und durch die des intakten Vergleichsgeräts ersetzen. Wenn 
es dann geht, weißt Du wo Du weiter suchen mußt.

> Ich würde mir überlegen ob es mir die Zeit für die Reparatur wert ist.
die lohnt bei keinem Gerät unter 200 Euro, aber darum geht es hier ja 
auch nicht. Es wird in jedem Fall sehr mühselig ohne Schaltplan.

von Trommelwirbel (Gast)


Lesenswert?

Das gleiche Gerät neu kaufen, Platine austauschen (neue Platine raus, 
kaputte Platine rein). Neues Gehäuse mit alter Platine mit dem Vermerk 
"defekt" zurückschicken. Kostet nichts und du hast eine neues DMM ;-)

:-)

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Trommelwirbel schrieb:
> Das gleiche Gerät neu kaufen, Platine austauschen (neue Platine
> raus,
> kaputte Platine rein). Neues Gehäuse mit alter Platine mit dem Vermerk
> "defekt" zurückschicken. Kostet nichts und du hast eine neues DMM ;-)
>
> :-)

...und ist an Schäbigkeit nicht überbietbar.

Vieles aus der Elektronikwelt kann man heutzutage vor Ort garnicht mehr 
bekommen und ist auf Versand angewiesen. Bei Pannen ist man dann sehr 
auf gegenseitiges Entgegenkommen bzw.Vertrauen angewiesen.

Wenn aber da solche Touren gedreht werden, wie oben vorgeschlagen, wird 
der Zug auf einer andren Schiene fahren: Jede Beanstandung wird auf 
einen Beweis weggedrängt, der vom Kunden kaum führbar ist.

Abgesehen davon, anhand der Datierungen auf den ICs, 
Seriennummern/Chargennummern auf der Leiterplatte usw. lässt sich dieser 
Betrug durchaus nachweisen.
Und das kann auch strafrechtliche Folgen haben.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Es gibt da auch dezente Indikatoren, welche anzeigen, dass an dem Gerät 
rumgeschraubt wurde. Das ist nicht das Haar, welches mit Speichel 
irgendwo angeklebt ist, wie in manchen Krimis, sondern deutlichere, 
jedoch für den Betrüger nicht sichtbare Spuren.

Auch Siegellack an Schrauben kann nicht ohne weiteres ersetzt werden, 
denn die chem. Zusammensetzung wird eh ne andere sein. Die anderen 
Marker schreibe ich hier nicht rein, auch wenn sie andere hier mit 
Sicherheit auch kennen.

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

hilfe schrieb:
> Hat jemand eine Idee, welches Bauteil evt. defekt sein könnte?

Hier ist das Datenblatt des FS9721,welches auch einen Beispielschaltplan 
enthaelt.Damit kann man schon mal grob ein paar Messungen durchfuehren.
Die kleine separate Platine hat mit dem Multimeter als solches nichts zu 
tun:
Der Pic-Controller wird "lediglich" dazu verwendet um festzustellen ob 
der User bei einem gewaehlten Messbereich die richtigen Eingangsbuchsen 
verwendet.

https://www.google.ie/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CB0QFjAAahUKEwjqyqXQsurIAhVD_w4KHS_xA-E&url=http%3A%2F%2Fkrakonos.org%2Fp%2Fmt-1232-teardown-and-mini-review%2FFS9721LP3.pdf&usg=AFQjCNGgzPksgW2civ1L8jN80v-oxaBYpQ&cad=rja

Der FS9721 hat auch einen Resetpin.Teste ob das Resetsignal sauber 
anliegt und lass Dich nicht durch unqualifizierte Aussagen mancher 
"Profis" hier nicht kirre machen.
Moeglicherweise ist es nicht mehr zu retten - aber ein paar Minuten 
Messtechnik kann nie schaden......

von hilfe (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die ganzen Antworten!

Natürlich werde ich es nicht umtauschen lassen... soetwas halte auch ich 
für eine sauerei, da kaufe ich mir lieber ein neues. Der Shop kann wohl 
nichts für meinen Fehler.

Ich werde mich mal ans Messen machen.

@Helpster:
Die Spannungsmessung ist noch korrekt, die übrigen Messungen sind 
verfälscht.
Die Temperaturmessug und Luftfeuchtigekeitsmessung der Internen Fühler 
funktioniert auch noch.

Es misst auch noch, allerdings stimmen die Werte nicht.
Da ich bei Widerstandsmessung, ohne etwas an die Klemmen anzuschließen, 
0,9kOhm angezeigt bekomme, dachte ich zuerst an eine Art Brücke oder 
überbrückung irgendwo auf der Platine, die da so nicht hin gehört. 
Konnte aber nichts finden.

Ich werde dann mal schauen, ob ich etwas finden kann.
Danke!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.