Hallo MC-Experten, für eine die Entwicklung einer Android-App benötige ich Informationen darüber, wo sich das Smartphone befindet. Dabei möchte ich möglichst unterhalb 50cm lokalisieren. Bisher denke ich dabei an RFID/NFC. Jetzt habe ich das folgende Produkt entdeckt http://www.cellcontrol.com/ und frage mich, wie so etwas bewerkstelligt werden kann. Diese Produkt scheint eine eigene Stromversorgung über Solarzellen zu haben. Was wird da mit Energie versorgt? Nur zum Gucken ist mir die Bestellung zu teuer. Gibt es Alternativen zu RFID/NFC? Vielen Dank für Eure Antworten gatonero
:
Verschoben durch User
Christoph S. schrieb: > wo sich das Smartphone befindet. Dabei möchte ich möglichst > unterhalb 50cm lokalisieren. Mach einfach die Augen auf.
Gibt es etwas mehr Details? Indoor/Outdoor? Muss das nur an einem Punkt funktionieren, oder auf einem gewissen Gebiet? Im Aussenbereich setzen wir RTK ein. Innen machen wir TOF Messungen.
Christoph S. schrieb: > Jetzt habe ich das folgende Produkt entdeckt > http://www.cellcontrol.com/ > und frage mich, wie so etwas bewerkstelligt werden kann. Wie man in dem Video sieht, nutzen die Bluetooth. Aber die machen ja keine Lokalisierung innerhalb des Autos, sondern erkennen nur, daß das Telefon jetzt im Auto ist. > Diese Produkt scheint eine eigene Stromversorgung über Solarzellen zu > haben. Was wird da mit Energie versorgt? Die Bluetooth-Gegenstelle vermutlich.
Christoph S. schrieb: > Hallo MC-Experten, > > für eine die Entwicklung einer Android-App benötige ich Informationen > darüber, wo sich das Smartphone befindet. Dabei möchte ich möglichst > unterhalb 50cm lokalisieren. Bisher denke ich dabei an RFID/NFC. > gatonero NFC ist <0,1m gedacht, bei RFID geht es schon bis auf 1m zu. Wenn bei Indentifizierendem Gerät das NFC aus ist, wie willst den detektieren?
Hallo zusammen und erst einmal vielen Dank für Eure Beiträge. Ich versuche das Gelesene so gut wie möglich zu beantworten. Ich bin eher ein Software-Entwickler und habe nur so eine ungefähre Ahnung, was mit Hardware machbar ist, habe aber auch schon so das eine oder andere zusammengefrickelt. ;-) Zunächst einmal zu der App. Sie soll im betreuenden Bereich zum Einsatz kommen und so z.B. bestimmte Aktionen auslösen, sobald ein Mensch, der sich nur eingeschränkt bewegen kann, gewisse Funktionen anbieten bzw. auslösen. Mehr kann und will ich im Moment nicht dazu sagen. Dann die Sache mit den Augen. Klar, kenne ich seit Geburt ;) So wie das Hirn die Verlängerung des Auge ist und gelegentlich eingeschaltet werden sollte, so soll die App die Verlängerung des "gadgets" sein. Indoor/Outdoor: Überwiegend kommt die Lösung in geschlossenen Bereichen zum Einsatz. Eine Entfernung ausserhalb eines gadget-Bereiches kann und soll durch die App registriet werden und in diesem bestimmte andere Funktionen zur Verfügung stellen. Das wird aber wohl eher die Außnahme sein, das gadget muss nicht rock solid und waterproof sein. In geschlossenen Räumen kommt es dann aber schon darauf an, dass die App erkennt, ich liege einen halben Meter mehr links oder rechts. (Huch, eine App liegt!) In diesem Zusammenhang interessiert mich schon, was RTK und TOF ist. Bluetooth, RFID/NFC: Das gadget soll im Grunde ausser Identifikation und Position(?) keinerlei Daten senden, bzw. soll die App ausser der Identifikation der Position des gadgets keinerlei weitere Informationen benötigen. Bluetooth wäre in diesem Fall also ein Overkill. Ich habe von semi-aktive RFID-Transpondern gehört bzw. gelesen, die keine eigene Stromversorgung benötigen und nach dem Prinzip der Modulierung der Rückstreuung funktionieren. Allerdings scheint deren Reichweite bis zu 100m zu betragen und da frage ich mich, ob denn dann noch so genau gemessen werden kann, wie ich das benötige. Die NFC-Funktion des Smartphones soll nur dann aktiviert sein, wenn der User dies auch wünscht. Ich hoffe, hiermit mein Ansinnen ein wenig verständlicher gemacht zu haben und bin dankbar für jede Anregung :-) gatonero
Boah, dieses spoonphone ist schon schwer beeindruckend! Ich hatte aber nicht vor, jetzt einige hundert bis tausend Euro hin zulegen, nur um meine App ans Laufen zu kriegen. Das muss doch mit relativ primitiven Bordmitteln zu machen sein! Ich bin auch gerne bereit zu löten und mir die Pfoten zur verbrennen. ;-) gatonero
Frank T. schrieb: > NFC ist <0,1m gedacht, bei RFID geht es schon bis auf 1m zu. Keine Ahnung, was NFC (near field control ?) ist. RFID im Bereich > ein paar Zentimeter ist aus meiner Sicht aufwändig und teuer. Neu sind so eine Art Funkbarken ("GPS im Raum"), mit denen man eine Position bestimmen kann. Billig ist das aber auch nicht. Schon mal drüber nachgedacht, die Autobahn(en) mit Solarzellen zu überdachen? Ich hatte vor Jahren mal einen Anhalter der davon gesprochen hat. Ähnlich ambitioniert :-)
O.T. Christoph S. schrieb: > Ich bin auch gerne bereit zu löten und mir die Pfoten zur verbrennen. Das muß nicht passieren, wenn Du vorher die Position des Lötkolbens detektierst. ;-) MfG Paul
gatonero schrieb: > So wie das > Hirn die Verlängerung des Auge ist Neue Erkenntnisse, wirklich interessant ... :-) gatonero schrieb: > Indoor/Outdoor: > Überwiegend kommt die Lösung in geschlossenen Bereichen zum Einsatz. > Eine Entfernung ausserhalb eines gadget-Bereiches kann und soll durch > die App registriet werden und in diesem bestimmte andere Funktionen zur > Verfügung stellen. Das wird aber wohl eher die Außnahme sein, das gadget > muss nicht rock solid und waterproof sein. Yep, high performance app, yep. gatonero schrieb: > Das gadget soll im Grunde ausser Identifikation und Position(?) > keinerlei Daten senden, bzw. soll die App ausser der Identifikation der > Position des gadgets keinerlei weitere Informationen benötigen. > Bluetooth wäre in diesem Fall also ein Overkill Ja, Bluetooth, overkill, ja. gatonero schrieb: > Ich habe von > semi-aktive RFID-Transpondern gehört bzw. gelesen, die keine eigene > Stromversorgung benötigen und nach dem Prinzip der Modulierung der > Rückstreuung funktionieren. Allerdings scheint deren Reichweite bis zu > 100m zu betragen Kannst Du mir bitte den Anbieter nennen - das interessiert mich brennend! Haben wir schon Freitag? Kommt mir irgendwie wie Donnerstag vor - muss mal in den Kalender schauen ...
Paul B. schrieb: > Das muß nicht passieren, wenn Du vorher die Position des Lötkolbens > detektierst. Aber bitte nicht mit Bluetooth! Albern! NFGPS (near field gps) mit Trans-Warp-Feldern sollte ausreichen.
mmh, hört sich alles vielversprechend an. Let's come to the hard facts! ;)
Christoph S. schrieb: > mmh, hört sich alles vielversprechend an. Let's come to the hard facts! > ;) Yep, yeah yeah, ... oder irgendein vergleichbarer geistiger Dünnschiss ... ich versuche, mich anzupassen :-)
> Kannst Du mir bitte den Anbieter nennen - das interessiert mich > brennend! > siehe https://de.wikipedia.org/wiki/RFID unter "Semi-aktive RFID-Transponder oder auch Semi-passive RFID-Transponder" leider kein Shop-Link ;( > > Haben wir schon Freitag? Kommt mir irgendwie wie Donnerstag vor - muss > mal in den Kalender schauen ... Egal! Don't panic! Hauptsache, du hast Dein Handtuch dabei. ;-)
Christoph S. schrieb: > Egal! Don't panic! Hauptsache, du hast Dein Handtuch dabei. ;- Na, immerhin bist Du belesen. Dann weisst Du auch, dass die Antwort 42 ist.
Christoph S. schrieb: > siehe https://de.wikipedia.org/wiki/RFID unter "Semi-aktive > RFID-Transponder oder auch Semi-passive RFID-Transponder" leider kein > Shop-Link ;( Hast Du den Beitrag bei Wikipedia geschrieben? Zeige mir den 100m-Transponder und ich glaube Dir :-)
Klar, das ist so ein fernes Ergebnis. Ich bin jetzt aber bitte an Zwischenergebnissen interessiert. gatonero
Bleibe bitte auf dem Teppich! Ich bemühe mich auch um Netiquette. ;-)
:
Bearbeitet durch User
Thomas P. schrieb: > Im Aussenbereich setzen wir RTK ein. Innen machen wir TOF Messungen. Was ist das?
Ich vermute, "Real time Kinematic" und "Time of fligth" sind gemeint.
> Hast Du den Beitrag bei Wikipedia geschrieben? Zeige mir den > 100m-Transponder und ich glaube Dir :-) Nein, nicht geschrieben sondern gelesen. Gute Gelegenheit, dort mal verlässliche Informationen einzupflegen, gelle?
ich wollte noch erwähnt haben, dass meine Anwender wirklich ernsthaft an einer solchen Lösung interessiert sind. Mir selber ist es ein persönliches Anliegen eine saubere und kostengünstige Lösung anbieten zu können. Den nötigen Spaß werden wir haben, wenn das Ding funktioniert. Christoph (gatonero)
Christoph S. schrieb: > Klar, das ist so ein fernes Ergebnis. Ich bin jetzt aber bitte an > Zwischenergebnissen interessiert. Ja, ich auch! Macht mal hin!
So ich glaube, ich habe die Lösung gefunden. Vielen Dank Euch allen für die anregenden Beiträge! Let's have fun! Christoph gatonero S.
Und lässt Du uns bitte daran teilhaben und schreibst Deine Lösung? Da Du die Anregung vom Forum bekommen hast, fände ich das nur fair.
Klaus schrieb: > Und lässt Du uns bitte daran teilhaben und schreibst Deine Lösung? > Da Du die Anregung vom Forum bekommen hast, fände ich das nur fair. Ist alles in diesem Thread zu finden ;)
Christoph S. schrieb: > So ich glaube, ich habe die Lösung gefunden. Für Glaubensfragen sollte man eher die Bibel, den Koran oder ähnliche Literatur heranziehen. > Vielen Dank Euch allen für die anregenden Beiträge! Da Du uns leider Deine Lösung verschweigst, ist das dann doch wohl eher der virtuelle Stinkefinger.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.