Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TC 25PPM Widerstände. Ein Fake ?


von Dirk F (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe in einem Projekt SMD Widerstände, Bauform 1206 drin.
Einmal als normale von Reichelt (100PPM) , andere als 25PPM Widerstände 
von RS.

Als Beispiel die 1 K WIderstände:
Reichelt  SMD1/4W 1,0K
RS 669-6547

Jetzt sehen beide Teile optisch absolut gleich aus.

Irgendwie habe ich das Gefühl, die 25PPM zu teuer bezahlt zu haben.....

Kann man den TC problemlos messen ?


Gruß Dirk

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Dirk F schrieb:
> Einmal als normale von Reichelt (100PPM) , andere als 25PPM Widerstände
> von RS.

ALso von RS würde ich das schon als zuverlässig sehen.

Dirk F schrieb:
> Kann man den TC problemlos messen ?

Ja, indem Du einen Spannunsgteiler baust und den einseitig erwärmst - 
z.B. um 100Grad. Das wären dann entweder 0,25% oder 1% 
Widerstandsänderung.

rgds

von Dirk F (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Schaltungstip.

Aber wie ist das denn : Ein TC 100PPM Widerstand darf ja max 100 PPM 
haben, er kann aber auch nur 25 PPM haben, oder ?

von dadada (Gast)


Lesenswert?

Da steht, wenn sie identisch sind, die Chance fast höher, dass Reichelt 
irgendwie günstig an die 25ppm kam und die raushaut...

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Dirk F schrieb:
> aber auch nur 25 PPM haben, oder ?

Ja, aber üblicherweise liegen die schon weiter auseinander. Dann miss 
halt ein paar. Der 25ppm wird dann halt hoffentlich nicht über dem Wert 
liegen.

rgds

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Dirk F schrieb:
> Jetzt sehen beide Teile optisch absolut gleich aus

Das heißt bei der Bauform garnichts.

rgds

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Dirk F schrieb:
> Irgendwie habe ich das Gefühl, die 25PPM zu teuer bezahlt zu haben.....

Die von RS haben eine Toleranz von 0,1%, die von Reichelt haben 5%.
Allein das begründet schon einen deutlichen Preisunterschied.

von Johannes O. (jojo_2)


Lesenswert?

6a66 schrieb:
> Das heißt bei der Bauform garnichts.

Ist doch bei Kerkos genauso: Das können 18 pF, 50 pF oder 100pF sein, 
die sehen auch gleich aus. Vom optischen her würde ich nicht auf die 
genauen Parameter zurückschließen.

Ansonsten hilft nur: Nachmessen!

von DirkF (Gast)


Lesenswert?

Ja OK, ich wärme mein Multimeter schon mal auf und messe dann...

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wenn Du mal die Datenblätter vergleichst:

die 25ppm/K sind "thin film"
also NiCr Metallschicht im Vakuum aufgedampft.

die 100 ppm/K sind "thick film" "Metallglasur"
also eine Paste die im Siebdruck aufgetragen wird und dann aushärtet.

In der Regel sind die "thin film" Widerstände
auch alterungsstabiler (rosten nicht so schnell) wie die Pasten.

Gruß Anja

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Dirk F schrieb:
> Kann man den TC problemlos messen ?

Ist halt die Frage wie der vom Hersteller spezifiziert ist.
Im Regelfall wird der Widerstand an 3 Temperaturen gemessen:

Minimal spezifizierte Temperatur (z.B. -55 Grad)
Raumtemperatur (25 Grad)
Maximal spezifizierte Temperatur (z.B. 155 Grad)

Yageo spezifiziert allerdings 125 Grad als obere Testtemperatur. ;-)

Der T.C. ist dann der "Mittelwert" über den Temperaturbereich.
Wie der Temperaturgradient dazwischen aussieht interessiert den 
Hersteller nicht.

Gruß Anja

von Dirk F (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
habe mal bei Raumtemperatur jeweils 4 Stück von den 10 K gemessen.

In der Grundgenauigkeit kann man schon deutlich den Unterschied sehen.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Dirk F schrieb:
> In der Grundgenauigkeit kann man schon deutlich den Unterschied sehen.

Ja, die Grundgenauigkeit ist der eine Parameter. Wie sieht die 
Temperaturdrift aus?

mfg klaus

von Dirk F (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Klaus,
habe den Erwärmungsversuch gemacht.
Hier die Ergebnisse.
Also doch ein eindeutiger Unterschied.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

DirkF schrieb:
> Ja OK, ich wärme mein Multimeter schon mal auf und messe dann...

Und welchen TK hat jetzt das Multimeter???
Irgendwie sind die Messungen nahe am "Grundrauschen"

Gruß Anja

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo Dirk,
die Werte sehen doch gut aus.

Ich hatte noch im Augut 2014 von HBR, sprich Farnell, 5 
Präzisionswiderstände geordert.

Art. 1717707, PANASONIC, ERA6APB102P,
WIDERSTAND, 0805, 0.1%, 0.125W, 1K
Temperaturkoeffizient: ± 15ppm/°C

E-Preis 0,8403 € zzgl. 19,00% MwSt.

Was hattest Du denn bezahlt?

mfg klaus

: Bearbeitet durch User
von DirkF (Gast)


Lesenswert?

@ Anja: Die Messungen waren nicht so ganz sauber, da ich mit einem 
Multimeter immer abwechselnd gemessen habe. Meine Krokodielklemmen haben 
irgendwie einen kleinen Wackler.

Habe den Versuch dann wiederholt, jeden Widerstand einzeln erwärmt und 
gemessen ohne abzuklemmen.

Ergebnis: Im Bereich 21°C bis 51°C hat der
100PPM/°C Widerstand tatsächlich -37PPM/°C
25PPM/°C  Widerstand tatsächlich 2 PPM/°C


@ Klaus:  Ich habe etwa den gleichen Pries bezahlt  (Halt der Preis, der 
bei RS angezeight wird)

von Anja (Gast)


Lesenswert?

DirkF schrieb:
> 25PPM/°C  Widerstand tatsächlich 2 PPM/°C

ein sehr guter Wert.
Ich hätte etwa den halben Datenblattwert erwartet.

Gruß Anja

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

DirkF schrieb:
> @ Klaus:  Ich habe etwa den gleichen Pries bezahlt  (Halt der Preis, der
> bei RS angezeight wird)

Dein Widerstand war aber mit ± 25ppm/°C angegeben. Dafür war dies aber 
ein stolzer Preis. Jedoch hast Du in der Tat eine wesentlich höhere 
Qualität geliefert bekommen. Umgekehrt wäre es schlechter.

mfg klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.