Hallo, ich habe seit einiger Zeit das Disco Board mit dem 2,4z Display, habe auch artig die RTC mit einem Quarz und einer Batterie versehen, das Ganze nett auf eine grosse Loachraster gebaut, die wenigen freien Pins auf eine Leiste geführt, kleines Netzteil dran. Weiterhin die Libraries des fleissigen Slowaken Tilen Majerle in EmBlocks importiert, Startup Codes für SDRAM Init eingebastelt, eine eigene Link Datei usw. Als erstes Projekt die Simulation "Game of Live" programmiert, schön in bunt, der ganze Bildschirm wuselt so herum und das ohne Ende. Und nun oxidiert das Teil hier so rum :-( Da liegt nun eine "geile Maschine", die in C programmierbar ist, sauschnell, jede Menge (langsames) SDRAM verfügbar, eine extrem abstrahierende Lib die der eines Arduinos in nichts nachsteht. Vor 20 Jahren hätte ich Saltos geschlagen, als ich nur 8 Bit PICs kannte. Und mir fällt einfach nichts mehr ein, was man mit dem Disco Board machen kann! Für Steuerungen ist der Arduino (bzw. bei mir nur noch die Chips einzeln) einfach besser, viel einfacher aufzubauen, weniger Strom usw. Der STM32 ist schon eher ein kleiner PC für die Verarbeitung grosser Datenmengen. Hat mal jemand eine pfiffige Idee? Irgendwas Nettes, demomässiges? Gruss, Christian
Ich würde schaun, ob sich das Board mit Ethernet erweitern lässt, z.B. mit dem BaseBoard STM32F4DIS-BB Dann geht einiges, Fileserver, Internet Radio Sender und Empfänger, Youtube-Player, etc... Aber erst schaun, ob das kompatibel ist. Ich werde mir wohl eins für mein STM32F4 Discovery holen, wo es definitiv passt
Little B. schrieb: > Dann geht einiges, Fileserver, Internet Radio Sender und Empfänger, > Youtube-Player, etc.. Ein echter TCP/IP Stack als Source kostet Geld, soviel ich weiss. Der FNET ist allerdings kostenlos und für 32Bit MCU. http://sourceforge.net/projects/fnet/ Und das Board hat wohl auch keine Leitungen mehr frei um einen phys. Layer anzusteuern. Man müsste fast 10 leitungen auftrennen um das RMII Interface auf eine Phy zu koppeln. Naja, dafür gibts dann ja Raspberry und Co, wo das alles recht einfach aufzusetzen ist, weil da eben ein mächtiges OS drauf ist. Diese STM32 M4 Typen scheinen mir mehr für Handys zu sein aber wer kann schon Multimedia Sachen programmieren?
Na da gibt es doch unendliche Möglichkeiten :) Auch einfache Steueraufgaben können dem Zeitgeist entsprechend schick und bunt "designt" werden -> "klicki bunti Design" ;) Dafür bietet sich die emWIN GUI oder uGFX an. Der STM32F4 hat ja die entsprechenden Ressourcen hierfür (LCD Controller/ DMA/ etc.) on Chip, d.h. der STM bedient das Display recht flott. Als Demo kann ich "Doom" empfehlen, siehe: https://www.youtube.com/watch?v=bRNcfsDIc2A Ich persönlich habe das STM32F429 Board für die Steuerung der Wohnzimmer-Beleuchtung am laufen (4 RGB Strips a 160 RGB-LEDs). uGFX: http://ugfx.org/ emWIN:http://www.st.com/web/catalog/tools/FM147/CL1794/SC961/SS1743/LN1897/PF259243 -> ganz unten unter "STM32CubeF4" (emWin ist ein Teil der ST Firmware)
Christian J. schrieb: > Hat mal jemand eine pfiffige Idee? Irgendwas Nettes, demomässiges? Also ich waer fuer einen Sinclair Spectrum Emulator :) http://mikrocontroller.bplaced.net/wordpress/?page_id=3424
Uwe N. schrieb: > Dafür bietet sich die emWIN GUI oder uGFX an. Habe grad mal uGFX runtergeladen und einiges quer gelesen. Die API scheint recht kompliziert zu sein und man braucht da auch noch ein ChiBios oder was auch immer, das uGFX für diverse Systeme geschrieben wurde und noch einen Layer drunter braucht, der den STM32F429 abstrahiert und auch das Display. Im EmBlocks Forum haben einige verzweifelt daran das Ding zum Laufen zu kriegen, zudem es mit internen Sub-Makefiles arbeitet, die von EmBlocks und auch von Keil nicht unterstützt werden. Er bringt es auf den Punkt: Postby JoergSH » Wed May 14, 2014 7:43 am My Problem is to find a Point to start, reading the documentation don't realy helps me So it would be nice to see a running project. A good start would be a STM32F4 project with ssd1289 LCD and FreeRtos under emBlocks Grundsätzlich interessant aber die tagelange Frickelei schreckt erstmal ab, zudem ich dann vermutlich meine Lib nicht mehr verwenden kann,weil ich keine Ahnung habe welche ressourcen uGFX alle bindet. Bleibt nur STemWin und das scheint mir machbarer zu sein....
Hab grad mal Doom drauf geflashed. Nen schönes Bild sehe ich ja, das Menü kann ich auch (mit dem UserButton) anzeigen. Aber wie kann ich im Menü was auswählen, oder in den Demo-Modus (wie im Video)? Markus
Für Doom brauchst du einen USB Stick am OTG mit den Wad Dateien drauf. Nur das Hex flaschen reicht nicht.
Schon klar, USB-Stick mit doom/doom1.wad hängt dran. Doom wird auch geladen. Ich kann trotzdem nichts aus dem Menü auswählen.
Aber mal was Generelles: Habe mir grad mal just for fun das ChiBios 2.6.3. als emblocks Temüplate runtergeladen. Müsste noch etwas angepasst werden an den F429, da es für den 407 gemacht wurde und auch keine Optionen wie Flash release, Flash debug, RAM Debug usw. hat aber das Demoteil kompiliert auf jeden Fall schonmal durch. Lohnt sich die Beschäftigung mit einem RTOS wie ChiBios/RT ? Kann ich trotzdem meine TM Libs von Tilen weiter verwenden? Oder übernimmt das RTOS dann die Hardware und bildet diese auf eine API ab? Sich in das RTOS einabeiten ist ja auch ne Mammutaufgabe, die dann auch für Wochen "Befriedigung" geben sollte. da ist es schon wichtig gleich das richtige OS zu wählen.
Na, für Linux ist der Raspi sicher bessser, da Linux schon einige Peripherie braucht ... Ich überlege mehr Richtung Eisenbahnmodell.
Bei mir läuft das Ding mit der Oszi Anwendung von Uwe http://mikrocontroller.bplaced.net/wordpress/?page_id=2692 als Mini Oszi. Prima für unterwegs. Speisung ist ein 2S/1400mAh LiIon Akku und das Board sitzt auf einer Platine mit Eingangsverstärker, Abschwächer und Versorgungselektronik. Ich muss bei Gelegenheit nur noch ein Voltmeter und ein Frequenzzähler nachrüsten. Scheint sich für die dunkle Jahreszeit anzubieten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.