Forum: PC Hard- und Software Windows 7 vergibt DNS Adresse an sich selbst


von Anja Zoe C. (zoe)


Lesenswert?

Hallo Freunde,

habt Ihr sowas auch schon mal gehabt? Folgende Konfiguration:

Desktop-PC mit Win 7 pro 64-bit. Hängt per LAN Kabel an einem WLAN 
Access point, der verbindet an den WLAN Router der auch als DSL Modem 
das Tor zur Welt ist.
PC bekommt alle Adressen per DHCP geliefert.

Soweit läuft das weitgehend zuverlässig. Seit zwei Tagen meint der PC 
aber, daß er als DNS Server nicht das Gateway (also den Router) unter 
192.168.0.1 verwendet, sondern die Adresse 192.168.0.254. Das kann 
natürlich nicht funktionieren.
Per ipconfig /renew  holt er sich wieder den richtigen DNS, aber nach 
ein paar Minuten geht er wieder auf die 254.

Ich hab es per Notebook gecheckt, das direkt per WLAN an den Router 
geht, da funktioniert alles wie es soll.

Komisch, nicht wahr? Ich hab dem Desktop jetzt statisch die DNS Adresse 
192.168.0.1 gegeben, damit läuft es jetzt erstmal, aber normal ist das 
nicht.

Hat das jemand von Euch auch schon mal beobachtet? Entweder der Access 
Point spuckt auf einmal blöd rein, oder ich hab mir was eingefangen (was 
ich nicht hoffe).

Sehr merkwürdig.

Zoe

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Anja zoe C. schrieb:
> Entweder der Access Point spuckt auf einmal blöd rein

Der AP ist nicht zufällig ein Router und arbeitet parallel als 
DHCP-Server? Was passiert, wenn du den Internetrouter ausschaltest? 
Bekommt der Rechner dann immer noch eine IP?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Ich vermute auch mal das auf dem AP noch ein DHCP Server läuft.

von Andi Meerbann (Gast)


Lesenswert?

Nein, hatte ich noch nie. Allerdings kontrolliere ich nicht taeglich 
meine DNS Einstellung.

Eine Moeglichkeit waere ein versehentlicher zweiter DHCP-Server im 
Netzwerk. Sind in letzter Zeit neue Geraete hinzugekommen? Ich habe z.B. 
ein NAS, welches selber DHCP Server sein kann, was man aber tunlichst 
deaktivieren sollte, wenn es schon einen solchen gibt. In deinemn Fall 
koennte es der accesspoint sein. Der sollte im bridge-Modus stehen und 
nicht etwa ein weiteres Netz aufspannen (mit womoeglich dem gleichen 
192er netz, was zu Kollisionen fuehrt).

Noch eine Idee:
Ich vermute mal die 254 ist der Rechner selbest, oder? Sitzt da irgend 
ein Programm auf dem PC, welches gerne alle DNS Anfragen ueber sich 
leiten moechte? Kann z.B. eine "Sicherheitssoftware" sein wie sie mit 
einigen Virenscannern mitkommt und den Anwender vor gewissen 
Internetseiten schuetzen will. Kann aber auch das genaue Gegenteil sein 
- eine Schnueffel- oder Schad-Software, die Dir fuers Homebanking gerne 
mal eine taeuschend echt nachgemachte Seite unterschieben will.

Mit

netstat -a -b -n

kannst Du abfragen, welche executables gerade welchen port geoeffnet 
haben. Wenn da ein server fuer den Port 53 offen ist, dann waere schon 
mal klar, welches Programm dahinter steckt (anhand des executable 
identifizierbar). Wenn kein Port 53 offen ist, dann kann es immer noch 
der Rest einer fehlgeschlagenen Vireninfektion sein.

von Peter M. (Gast)


Lesenswert?

Anja zoe C. schrieb:
> sondern die Adresse 192.168.0.254.

Diese IP setzt Windows immer dann, wenn im Netzwerk die Konfiguration 
nicht in Ordnung ist.

Anja zoe C. schrieb:
> statisch die DNS Adresse
> 192.168.0.1 gegeben

Das das funktioniert ist logisch, aber löst nicht Dein Netzwerkproblem.

Anja zoe C. schrieb:
> LAN Kabel an einem WLAN
> Access point

Wenn der Accesspoint evt. ein TP-Link Modell ist, dann musst Du ihn so 
konfigurieren, dass er den DHCP-Request vom PC an den Hauptrouter (DSL) 
weitergibt oder einen eigenen DHCP-IP-Pool definierst, der ausserhalb 
des Bereiches vom DSL-Router liegt. Bspw. 192.168.0.1 bis .20 
DSL-Router,
192.168.0.100 bis .120 Accesspoint. Wichtig ist, dass der Accesspoint im 
gleichen Subnet liegt wie der DSL-Router. In der DHCP-Konfig des 
Accesspoint solltest Du die IP des DSL-Routers als DNS-Server eintragen.
Dann sollte es funktionieren.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
>> sondern die Adresse 192.168.0.254.
>
> Diese IP setzt Windows immer dann, wenn im Netzwerk die Konfiguration
> nicht in Ordnung ist.

nein, dann nimmt er sich eine Adresse aus 169.254.x.x

https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf

von Peter M. (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> 169.254.x.x

Hast recht, hatte ich falsch in Erinnerung.

von Anja Zoe C. (zoe)


Lesenswert?

Hi, danke für die Diskussion. Ich werd das mal mit netstat probieren und 
über Nacht mal einen desinfect laufen lassen.
Könnte aber auch sein, daß der AP sich was neues hat einfallen lassen, 
aber der ist an und für sich schon so konfiguriert daß er nur als bridge 
fungiert und ansonsten bei allem die Klappe hält.
Ein NAS gibts im System aber das ist seit einiger Zeit ausgeschaltet und 
am Router sehe ich auch nur zwei Geräte, den AP und den Desktop (wenn 
Netbook, Schlaufon etc aus sind).
Der Desktop bekommt vom DHCP (Router) üblicherweise die .11 zugewiesen 
(die unteren 10 hab ich ausgesperrt), das stimmt auch.

Den Router kann ich auch mal ausschalten und schauen, was der Desktop 
dann macht. Ich hatte das letztens mal und da gabs keine IP Adressen. 
Aber mal schauen ob sich das nicht was geändert hat.

Solange das aber die einzigen Probleme sind.... :-)

Grüße, Zoe

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Kannst auch mal die 192.168.0.254 im Browser eingeben und schauen, 
welches Gerät sich meldet.

von Anja Zoe C. (zoe)


Lesenswert?

Heh, da meldet sich der AP (ist ein TP-Link). Der sollte aber nicht als 
DHCP arbeiten.
Muß ich vielleicht da etwas tweaken....

Aber vielen Dank wieder für die guten Informationen!

Grüße, Zoe

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Anja zoe C. schrieb:
> Der sollte aber nicht als DHCP arbeiten.

Nicht nur SOLLTE nicht, sondern DARF nicht. Läßt sich aber normalerweise 
abstellen. Es kann durchaus längere Zeit unbemerkt bleiben, wenn ein 
zweiter DHCP-Server aktiv ist, weil immer derjenige gewinnt, der am 
schnellsten antwortet. Wenn der richtige schneller ist, fällt der 
Mißstand nicht auf. Kommt er aber eine Millisekunde zu spät, hat der 
Trittbrettfahrer die Oberhand. Ich hatte mal in einem Kundennetzwerk das 
gleiche Problem. Dort wurden sporadisch auch falsche IP-Parameter 
zugewiesen. Als Störenfried erwies sich nach längerer Suche die 
Telefonanlage, die einen DHCP-Server an Bord hatte, den der Telefoner 
vergaß, zu deaktivieren.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Anja zoe C. schrieb:
> Desktop-PC mit Win 7 pro 64-bit. Hängt per LAN Kabel an einem WLAN
> Access point, der verbindet an den WLAN Router der auch als DSL Modem
> das Tor zur Welt ist.
> PC bekommt alle Adressen per DHCP geliefert.

Sorry, aber da ist schon von der Wortwahl her alles verkehrt, was 
verkehrt sein kann. Wahrscheinlich ist es so:

Am PC ist ein WLAN-Cient angeschlossen. Dieser ist per WLAN mit einem 
Accesspoint verbunden, der in einen Router mit DSL-Modem eingebaut ist.

"WLAN-Router" ist für mich absoluter Dummschwatz und wie ein rotes Tuch 
... ;-)

: Bearbeitet durch User
von Georg (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Nicht nur SOLLTE nicht, sondern DARF nicht

Es ist keineswegs verboten, mehr als einen DHCP-Server zu haben, im 
Gegenteil, das erhöht die Ausfallsicherheit durch Redundanz. Nur muss 
man sie dann beide/alle richtig konfigurieren, die Einträge für Gateway 
usw. müssen natürlich stimmen (trivial) und jeder sollte einen eigenen 
Bereich an IP-Adressen vergeben. Dann sieht man auch gleich, wer was 
vergeben hat.

Ein vergessener und garnicht konfigurierter DHCP-Server ist natürlich 
immer von Übel.

Georg

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Es ist keineswegs verboten, mehr als einen DHCP-Server zu haben, im
> Gegenteil, das erhöht die Ausfallsicherheit durch Redundanz.

Prinzipiell richtig, in einem SoHo-Netzwerk aber doch eher 
fehlerträchtig als nützlich, gerade wegen der notwendigen Konfiguration. 
Dort wird i.d.R. alles auf Default belassen und dann kommt es eben zun 
solchen Störungen.

: Bearbeitet durch User
von Anja Zoe C. (zoe)


Lesenswert?

@Icke, hast recht, der TP-Link läuft mit den Einstellungen die sich aus 
dem Einrichtungsassistenten ergeben haben.
Sinnvoller wäre es, alles manuell einzugeben und jede Option mit "smart" 
im Namen auszuschalten. Steht auf der To-Do Liste.

Grüße, Zoe

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.