Hallo, ich habe mir für meine Werkstatt einige Geräte als Set gekauft. Neben den Geräten, die ich brauchte, sind nun auch noch Dinge dabei, die ich so nicht kenne, oder Infos dazu bräuchte. Ich hoffe hier kann mir der Eine oder Andere helfen :) 1. Ich habe einen Regeltrafo, in dem ein "Thalheim TSS 104" verbaut ist. Ist dies ein reiner Regeltrafo, oder auch ein Trenntrafo? Für Arbeiten an Elektrogeräten bräuchte ich ja eigentlich einen Trenntrafo. Ich hätte noch einen reinen Trenntrafo hier, den würde ich ggf. einfach davorschalten, falls das "nur" ein Trenntrafo ist. Macht das so Sinn? 2. Eine "Heathkit IB-5281 RCL-Brücke". Was ist das und wofür brauche ich es?! 3. Ich habe momentan 3 Oszilloskope hier. Da mir eines vollkommen ausreicht, würde ich gerne wissen, welches das Beste ist und das dann behalten. 1. Hameg HM512 (alt, silberne Front), 2. Hameg HM512 (neuer, Bunte Knöpfe, Beleuchtetes Fenster), 3. Phillips PM3230. 4. Da ich mit einigen Geräten nichts anfangen kann, werde ich sie wohl verkaufen wollen. Sind alle funktionsfähig und in gutem Zustand, aber eben schon alt... Hier eine Liste, könntet ihr mir sagen, was diese in etwas Wert sind? - Heathkit IB-5281 - Nordmede UWM 346/2-U (Wobbler) - Hameg HM512 - Phillips PM3230 - Conrad Auerswald FZ-1310 (Frequenzzähler) - Jennen J-270MC (Signalgenerator) Danke :)
Jeder Messgerät hat ein bestimmter Wert egal ob er neu oder gaaanz alt ist, genaue Zahlen kannst du in ebay schätzen. Für alles insgesamt kannst du vll. 300-400 euro in ebay bekommen wenn du jeder Gerät getrennt verkaufst. Und auf keinen Fall bring es zur Schrottplatz!!!!
wk schrieb: > Ich hätte noch einen reinen Trenntrafo hier, den würde ich ggf. einfach > davorschalten, falls das "nur" ein Trenntrafo ist. Macht das so Sinn? Sicher meinst du meinst "falls das nur ein Stelltrafo ist". Das hat durchaus Sinn, aber es macht keinen. wk schrieb: > Eine "Heathkit IB-5281 RCL-Brücke". Was ist das und wofür brauche ich > es?! Steht doch drauf: Um R, C und L zu messen. wk schrieb: > würde ich gerne wissen, welches das Beste ist und das dann > behalten. > 1. Hameg HM512 (alt, silberne Front), 2. Hameg HM512 (neuer, Bunte > Knöpfe, Beleuchtetes Fenster), 3. Phillips PM3230. Falls alle gleichermassen in Ordnung sind, das mit der höheren Grenzfrequenz. Vom HM512 gab es etliche Versionen die sich deutlich unterscheiden, und im Übrigen wirst du im Internet mehr finden, wenn du die Hersteller und Typen richtig schreibst. wk schrieb: > was diese in etwas Wert sind? Soviel, wie dir jemand dafür gibt.
wk schrieb: > Heathkit IB-5281 RCL-Brücke". Was ist das und wofür brauche ich es? wk schrieb: > Heathkit IB-5281 RCL-Brücke". Was ist das und wofür brauche ich es?! https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://www.rsp-italy.it/Electronics/Kits/_contents/Heathkit/Kits/Heathkit%2520IB-5281%2520RLC%2520bridge.pdf&ved=0CCIQFjABahUKEwjthY7E-erIAhWD93IKHQOABpc&usg=AFQjCNE3EcHq_e_bTb2vmmWU77Iy3TrH9A&sig2=jODfjOV9vg0ffucwLkEjZg Bauteile ausmessen. Scheint ein Bausatz gewesen zu sein.
Danke für die Antworten! Auf den Schrott werfen will ich natürlich nichts. @Hp M. Klar, meine an der Stelle natürlich Stelltrafo. Wie meinst du das "Das hat durchaus Sinn, aber es macht keinen."
Das ganze Zeug ist alter Schnarpel. Tonne auf. Rein. Tonne zu.
> 2. Hameg HM512 (neuer, Bunte Knöpfe, Beleuchtetes Fenster Das Philips geht nur bis 10 MHz. Behalte das Hameg mit den Bunten Knöpfen. Steht das HM512-6 drauf? Dann beträgt die Bandbreite 20 MHz, es triggert noch auf 30 MHz. Diese Geräte kann man meist noch selber reparieren. > Jennen J-270MC (Signalgenerator) und Heathkit IB-5281 Diese Geräte wurden vermutlich zusammen benutzt. Die Messbrücke benötigt zum Betreiben ein HF-Signal. Damit kann man Bauteil-Impedanzen bei der Frequenz messen, bei der sie später verwendet werden.
Regeltrafo oder Trenn-Regeltrafo? Einfach mit einem Durchgangsprüfer testen ob der Neutralleiter verbunden ist.
wk schrieb: > 1. > Ich habe einen Regeltrafo, in dem ein "Thalheim TSS 104" > verbaut ist. Die Abkürzung "TSS" steht normalerweise für "Trennstelltrafo". > Ist dies ein reiner Regeltrafo, Sicher nicht - höchstens ein STELLtrafo. (Ja, ich weiss, Krümelkackerei... es gab aber auch richtige REGELtrafos, die die Spannung geregelt, also konstantgehalten haben.) > oder auch ein Trenntrafo? Sollte so sein. - Miss es nach: Jeden Pol des Netzsteckers gegen jeden Pol der Ausgangssteckdose messen. Es dürfte nirgendwo Durchgang sein.
B e r n d W. schrieb: > Steht das HM512-6 drauf? Dann beträgt die Bandbreite 20 MHz, es > triggert noch auf 30 MHz. Wie kommst du darauf? Hinter mir steht ein HM512-6 im Regal, und der kann 40MHz und triggert problemlos auf UKW-Sender. Übrigens steht da nur HM512 drauf, also ohne Zusatz, und er ist auch nicht besonders bunt. Nur rote Kappen an einigen Drehknöpfen, der Rest ist schwarz und grau. http://www.radiomuseum.org/r/hameg_oscilloscope_hm_512hm51.html
:
Bearbeitet durch User
Hallo versuch die Geräte mit den du nichts anfangen kannst zu verkaufen: Aber leider ist dir die Zeit davon gelaufen: Noch vor 15- 20 Jahren wäre das ganze Zeug noch deutlich mehr Wert gewesen, wohl so 1 bis 2 tausend Deutsche Mark. Heute mit viel Glück bekommst die vielleicht das was schon Konstantin als erste Antwort gegeben hat, wobei ich aber befürchte das 400 Euro schon sehr optimistisch geschätzt sind. Praktiker
Danke! Mein Hameg mit den Bunten Knöpfen, das ich ja auch schon vorher hatte ist anscheinend sogar ein 512-7. Es ist dashier: http://www.radiomuseum.org/r/hameg_oscilloscope_hm512_7.html Oder sogar 512-8? Sehen ja gleich aus: http://www.radiomuseum.org/r/hameg_oszilloskop_hm_512_8.html Das, welches ich jetzt neu bekommen habe, scheint ein 512-4 zu sein Bei meinem ist nur die Front glänzend, also wie poliert. http://www.radiomuseum.org/r/hameg_osciloscope_hm_512_4.html. Werde dann als mein altes behalten und die beiden anderen versuchen zu verkaufen. Danke! Was denkt ihr wäre ein fairer Preis für die Oszis? Den Wobbler gibts auf der Seite sogar auch: http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_wobbelgenerator_uwm_3462.html Wo könnte ich den Preis da ansetzen?
> TSS 104
Im Datenblatt heißt es:
Ringkern-Stelltransformator in Sparschaltung
wk schrieb: > Ich habe einen Regeltrafo, in dem ein "Thalheim TSS 104" verbaut ist. > Ist dies ein reiner Regeltrafo, oder auch ein Trenntrafo? Bild? Üblicherweise sind Stelltrafos (nicht Regeltrafo) Spartrafos ohne galvanische Trennung und werden mit Trenntransformatoren 1:1 verschaltet, ist ausser dem Stelltrafo noch ein Trenntrafo drin?
:
Bearbeitet durch User
Ein extra Trenntrafo ist nicht verbaut. Da ich ja aber noch einen hier habe, dürfte das ja kein Problem sein. Im Anhang Bilder davon.
wk schrieb: > Ein extra Trenntrafo ist nicht verbaut. dann messe doch mal ob du ohmsch Durchgang hat Phase Eingang zu Ausgang NULL Eingang zu Ausgang dann dürfte es klar werden ob er trennt, ich tippe mal nein Im Gehäuse scheint ja Platz für einen Trenntrafo zu sein, könnte man also den Stelltrafo erweitern zu Trenn- Stelltrafo. Dann darf die Ausgangsdose keinen SL haben
:
Bearbeitet durch User
Der Trenntrafo ist mal zu heiß geworden.
auf jeden Fall hat der Trenntrafo eine illegale Schukodose, richtige Dosendeckel wären: http://cdn.idealo.com/folder/Product/1132/0/1132037/s1_produktbild_mid/berker-steckdose-ohne-schutzkontakt-6167157009.jpg
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > auf jeden Fall hat der Trenntrafo eine illegale Schukodose, korinthen modus on sowie eine Verdrahtung in nicht korrekter Farbe. außerdem ist der PE -Leiter nicht grün-gelb. Etc. / k.m. off/
Naja, da ich die Geräte nur ich und nur in meiner Privaten Werkstatt einsetze, sehe ich da nicht wirklich ein Problem... Recht habt ihr natürlich, aber das stört mich jetzt nicht wirklich.
Joachim B. schrieb: > auf jeden Fall hat der Trenntrafo eine illegale Schukodose, > richtige > Dosendeckel wären: > > http://cdn.idealo.com/folder/Product/1132/0/113203... bist du dir sicher? was macht das für nen unterschied wenn der pe nicht angeklemmt ist? Gibt es eigentlich stecker die nur in die "richtigen" Steckdose (link) passen? So ein Nur-für-Trenntrafo-Stecker? Dann würde der halt nicht in die verbaute SchuKo-Dose passen.
livgaw schrieb: > bist du dir sicher? was macht das für nen unterschied wenn der pe nicht > angeklemmt ist? sicher bin ich nie, ich meine aber mal was in welchen Vorschriften gelesen zu haben die natürlich rein privat missachtet werden können, können aber vllt. nicht dürfen.
livgaw schrieb: > bist du dir sicher? was macht das für nen unterschied wenn der pe nicht > angeklemmt ist? So kann Deine Mutter auf die Idee kommen, ihren Thermomixer da anzuklemmen. Sieht ja aus wie eine normale Steckdose. Und wenn das Ding dann Isolationsfehler zeigt, ist keine Erde da. Der Grund für die "russische" Steckdose ist einfach die Verwechselungsgefahr. Technisch funktioniert es mit einer Schuko natürlich genauso gut.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.