Hallo Kennt jemand ein einfaches rudimentäres PSpice Relais Model, das man evt. anpassen kann ?
Du suchst vermutlich einfach einen Schalter? Oder willst du die Induktivität in deiner Schaltung modellieren? Für den Schalter einfach einen gesteuerten Widerstand mit 1mohm oder 1Tohm nehmen. Die Induktivität entnimmst du einfach aus dem Datenblatt.
Danke Dennis Nur was ist ein gesteuerter Widerstand ? In welcher LIB ist das ?
Martin M. schrieb: > Nur was ist ein gesteuerter Widerstand ? > In welcher LIB ist das ? Viele Spice-Varianten können den Widerstandswert anhand einer Formel berechnen. Ein altes (V9.0) PSpice Reference Manual verweist z.B. auf RBREAK in BREAKOUT.OLB. Unter http://ltwiki.org/files/LTspiceIV/lib/sub/relay.lib finden sich einfache Relais-Modelle mit spannungsgesteuerten Schaltern für LTspice - die lib stammt von Helmut S. - welche die Schaltzeiten berücksichtigen. Kontaktprellen oder eine variable Induktivität wird nicht abgebildet. Ein Problem könnte die Syntax für den Switch sein. (LTspice versteht PSpice, umgekehrt bin ich mir nicht sicher, da nicht installiert)
1 | .PARAM VT=(VON+VOFF)/2 |
2 | .PARAM VH=(VON-VOFF)/2 |
3 | |
4 | *.model Switch1 SW(Ron={RON} Roff={ROFF} Vt={VT} Vh={VH} Lser={LSER}) |
5 | .model Switch1 VSWITCH (Ron={RON} Roff={ROFF} Von={VON} Voff={VOFF}) |
Ob die Übergangsfunktionen Ron->Roff identisch sind, ist meine Meinung nach für eine einfache Modellierung egal. Ebenso die minimale Induktivität am Schaltkontakt (LSER).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.