Hallo, ich bekomme manchmal Kontananfragen auf LinkedIn von mir persönlich unbekannten Personen. Soll ich solche Kontaktanfragen annehmen, bzw. aus welchem Grund stellen mir manche Personen Kontaktanfragen? Zum Teil sind diese Anfragen von Personen mit über 500 connections (ist auf Linkedin einsehbar). Hab ich das Prinzip von Linkedin nicht verstanden bzw. ist es normal dass man Kontaktanfragen jemanden stellt den man nicht persönlich kennt? Welche Vorteile/Nachteile hat man wenn man solche Anfragen bestätigt? Danke!
Das ist normal. Wichtigtuer oder Arbeitsvermittler. Ist auf Xing genauso! Ablehnen!
Es gibt Sammler, die wollen die Connections von anderen Leuten abgreifen. Bei Facebook kann man ja die Friendliste fuer solche Leute als nicht sichtbar definieren. Ob's bei Linkedin geht weiss ich nicht, glaub aber nicht.
Zilp Z. schrieb: > Es gibt Sammler, die wollen die Connections von anderen Leuten > abgreifen. Heißt dass man wäre nur Mittel zum Zweck?
manfred schrieb: > Hallo, > > ich bekomme manchmal Kontananfragen auf LinkedIn von mir persönlich > unbekannten Personen. > > Soll ich solche Kontaktanfragen annehmen, Hatte mal solche Kontaktanfragen sollten nach arab. Grosskapital aussehen. Als ich am nächsten Tag die Anfrage nochmal anschauen wollte, war der arab. account gelöscht. Also erst mal warten und Hintergrund checken, bei Headhuntern und Firmen die Website. Da Kontakte auch die Kontaktdaten meiner anderen Kontakte einsehen können hat man auch eine gewisse Verantwortung wenn man in sein netzwerk aufnimmt. Was nutz ein 500+ Kontakt wenn die anderen Kontakt einem die Freundschaft aufkündigen weil sie vom Spam geflutet werden. MfG,
Sind bei mir meistens Personalvermittler. Die meinen dann, weil du ASM-Entwickler bist hätten sie ein perfekt passendes Jobangebot als JavaScript-Frontendentwickler für dich. Und du sollst ihnen unbedingt deinen Lebenslauf schicken, sie haben auch noch viele andere interessante Jobs etc. Einerseits sind viele Personalvermittler wohl unfähig, das Berufsbild "Programmierer" o.ä. weiter zu differenzieren. Andererseits ist deren gut gefüllte Datenbank natürlich ihre Geschäftsgrundlage. Die müssen den Kunden halt ein paar Profile zukommen lassen, ob das jetzt genau passt ist wohl erst einmal nicht so wichtig. Ich akzeptiere die meisten Anfragen schon, schreibe auch freundlich zurück, dass sie mit konkreten Angeboten gerne auf mich zukommen können (ist ja auch interessant, wer wo gesucht wird), aber Lebenslauf bekommen sie nicht von mir.
manfred schrieb: > Heißt dass man wäre nur Mittel zum Zweck? Ich nutze Xing nicht aktiv, habe nur 5 Kontakte und außer Angaben zu meinem Studium und jetzigem Arbeitgeber/Position ist dort nichts aufgeführt. Trotzdem erhalte ich ab und an Anfragen. Wahrscheinlich geht es den 'Anfragern' nur darum, selbst auf möglichst viele Kontakte verweisen zu können. Auch auf Facebook habe ich schon Anfragen von mir völlig unbekannten Personen erhalten (und deren Profile sahen nicht nach Troll oder Fake aus). Gibt halt Leute, in deren Köpfe sich eigenartiges abspielt, das muß man nicht verstehen :-)
Linkedin Anfragen nach einem CV sind natuerlich ein Witz denn da steht ja schon alles was man dort stehen haben will.
für mich ist das alles nur noch SPAM, da ich nicht weiss wie ich da wieder aus der Datenbank komme habe ich alle möglichen Filter im ihmehl client für diese auf SPAM gesetzt. Mir sind diese Anfragen mittlerweile nur lästig weil sich dahinter nix interessantes verbirgt. (mag sein das ich 1 von 1 Mio unrecht tue, damit muss ich leben)
Oder D. schrieb: > Linkedin Anfragen nach einem CV sind natuerlich ein Witz denn da steht > ja schon alles was man dort stehen haben will. Ein profil aus einem öffentlichen Xing-profil erstellen schaffen die Recruiting-Firmen nicht. ComputerFuture ist bspw. so arbeitsteilig, das einer für die Erstansprache und telefonischen Abfragen der Felder in der Profildatenbank verantwortlich ist und das dann zu den Kollegen mit den Firmenkontakten rüberschiebt. Konkret heist das:"Erstellung Kompetenzprofil aus Gespräch über Ihre Karrierewünsche und Ihren Werdegang " Klar das da bei dem "Candidate Consultant" der Unterschied zwischen Schokoladen- und MixedSignal Designer verloren geht. Und die Firmenkontaktler sortieren die Profile auch so, das sie eher zum Abschluß kommen - also die billigen Lockangebote oben und die gut bezahlten Halbgötter unten. Klar, wer will schon einen vermitteln, neben dem er wie der letzte Depp ausschaut. MfG,
Kommt darauf an, wofür du solche Medien nutzt. Ich nutze diese eher zum Kontakte knüpfen und das geht teilweise einfacher, wenn man über 2..3 Stufen verknüpft ist. Dann helfen solche Sammler in der Liste weiter. Wenn du Linkedin aber für die Kommunikation mit Geschäftspartnern nutzen willst, stören sie eher. Hab noch garnicht herausbekommen, wie man nervige "Freunde" wieder los wird. Ich nutze aber das System auch nicht zur Kommunikation. Ich bin aber auch kein Freiberufle, der hierüber gefunden werden will.
manfred schrieb: > Hab ich das Prinzip von Linkedin nicht verstanden bzw. ist es normal > dass man Kontaktanfragen jemanden stellt den man nicht persönlich kennt? > > Welche Vorteile/Nachteile hat man wenn man solche Anfragen bestätigt? Bei Xing ist es so, das eine Nachricht dazugehört, wieso jemand mich als Kontakt aufnehmen will. Ansonsten, nein danke, ablehnen. Bei Xing hat man als Kontakt ersten Grades oft einen Blick auf die eigenen Kontakte, das muss nicht jeder wissen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.