Hallo zusammen, ich suche für ein Projekt mit dem Raspberry Pi und der I2C-Schnittstelle Aderendhülsen um die Kabel sauber in die Schraubklemmen zu fixieren. Ich bräuchte dazu eben die passenden Aderendhülsen (am besten von Reichelt) und eine Zange um diese zu befestigen. Ich verwende größenteils Litze im Durchmesser von ca. 1,1mm. Was bräuchte ich dann für mm2 Aderendhülsen von Reichelt? Würde mich sehr über Hilfe freuen. Viele Grüße Florian
Wer gibt denn den LitzenDURCHMESSER an? Absolut untypisch. Bei dir handelt es wohl um ~1mm² Litze. Somit 1mm² Aderendhülsen, dürften nach DIN-Empfehlung rot sein, muss aber nicht. Bei der Zange solltest du nicht sparen. Sowas zum Beispiel http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=28783;GROUPID=572;PROVID=2794&wt_mc=amc14291660253544&zanpid=2096717689203942400 Raute/Vierkantpressung. Diese ganz einfachen, die einer Kombizange nachkommen halte für untauglich. Evtl. findest du auch andersweitig ua. von Weidmüller oder Klauke günstigere Zangen mit einem ähnlichen Pressverfahren. Alternatic beim Chinesen. http://www.reichelt.de/Aderendhuelsen/AEHI-1-0-100/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=24718&GROUPID=3252&artnr=AEHI+1%2C0-100 Achtung, Produktbild entspricht nicht der Ware! Aderendhülsen bestelle ich immer von Klauke/Phoenix bei Völkner/Conrad.
Stefan S. schrieb: > Wer gibt denn den LitzenDURCHMESSER an? Absolut untypisch. Bei dir > handelt es wohl um ~1mm² Litze. Somit 1mm² Aderendhülsen, dürften nach > DIN-Empfehlung rot sein, muss aber nicht. > > Bei der Zange solltest du nicht sparen. > Sowas zum Beispiel > http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=28783;GRO... > > Raute/Vierkantpressung. Diese ganz einfachen, die einer Kombizange > nachkommen halte für untauglich. Evtl. findest du auch andersweitig ua. > von Weidmüller oder Klauke günstigere Zangen mit einem ähnlichen > Pressverfahren. Alternatic beim Chinesen. > > http://www.reichelt.de/Aderendhuelsen/AEHI-1-0-100... > Achtung, Produktbild entspricht nicht der Ware! Aderendhülsen bestelle > ich immer von Klauke/Phoenix bei Völkner/Conrad. Die empfohlene Zange ist zu billig. http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=Aderendh%FClsen-Presszange&log=internal&recommend=true
Teure Aderendhülsenzangen sind absolute Geldverschwendung und Abzocke. Durch die Schraubklemme wird die Aderendhülse dermaßen deformiert, dass von der tollen Crimpung nichts mehr übrig bleibt. Also jede Flach- oder Kombizange reicht.
Das Pressverfahren der teuren Zangen ist schon OK. Allerdings ist es erst ab Kabelquerschnitten von 6...10 mm² und darüber sinnvoll, wo ordentlich Strom fließt. Da bleibt auch hinterher die Quetschstelle frei von deformierenden Klemmbelastungen, weil man dort eher Kabelschuhe verpresst, wo der Kontaktdruck auf die daran anschließende Schraub-Öse geht. Bei <= 1 mm² ist die Hauptaufgabe von Aderenhülse und Quetschzange, dass die Litze bis zum sicheren Verschrauben gut zusammengehalten wird. Mit einer Flach-/Kombizange erreicht man das allerdings nicht! Die von Peter2 (Gast) vorgeschlagenen Modelle für rund 20 EU machen das schon ganz gut.
> Die von Peter2 (Gast) vorgeschlagenen Modelle für rund 20 EU > machen das schon ganz gut. Für etwa den selben Preis gibts die Dinger auch in selbsteinstellend. Das macht sich dann noch etwas bequemer und flexibler.
crimper schrieb: > Also jede Flach- oder > Kombizange reicht. Wenn es eine grobe Verzahnung ist... Aber das Problem tritt dann auf, wenn es sich um ein beschränktes Loch handelt, sprich rund... Denn dann ist ein anderes Werkzeug gefragt, damit die Hülse auch in das Loch passt...
Gutes Thema, habe gleich mal auf eine vernünftige von Knipex geboten. Irgendwann habe ich mal so eine Handzange vom Baumarkt mitgenommen. Das war weggeschmissenes Geld. Da passen die oft nicht mehr in Lüsterklemmen, in die sie eigentlich noch passen sollten. Dieses Ding quetscht so unsauber, das ein kleiner Rand sich raus presst. Die Knipex habe ich schon bei vielen Elektrikern und im Einsatz gesehen. Das ist schon eine feine Sache. Ich meine diese runde, die so ähnlich presst, wie Hydraulikschläuche gepresst werden. Ob es nun unbedingt die etwas über 100 Euro sein müssen, sei dahin gestellt, aber wie oft kauft man so ein Werkzeug?
Ja, das kenn ich nur zu gut von den billigen "Kombizangencrimpwerkzeugen". Die Aderendhülsen passen dann nicht ohne zusätzliches bearbeiten in die gedachten Klemmen. Dann muss nachgearbeitet, oder größere Klemmen genommen werden. Ich habe selber ein Weidmüller (gleiche Preisklasse) und würde niemals wieder so eine einfache nehmen. Werkzeug kaufe ich einmalig, ausser wenn diese mal weg gekommen ist. Habe meine bereits 10 Jahre und keine Probleme. Jeden Tag im Einsatz. Was soll ich da auf etwas billiges zurückgreifen, was einem nur Nerven kostet. Alles nur ein Vorschlag. Kannst auch das billige Teil nehmen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.