Forum: Haus & Smart Home Spannung für Lüfter im Kühlschrank bricht zusammen


von Boarder73f2 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe eine Kühlgefrierkomination bei der der Lüfter nicht/nur manchmal 
anspringt. Lüfter wurde bereits erneuert und läuft. Dieser gibt auch ein 
Signal an die Steuerung zurück dass er läuft. Also kann es nur an der 
Stromversorgung des Lüfters liegen.

Platine ist wie folgt aufgebaut:
230V Wechselstrom werden durch einen Trafo mit zwei sekundärwicklungen 
in zweimal 12V Wechselstrom umgewandelt. Beide werden dann 
gleichgerichtet. Einmal für die Steuerung, welche einwandfrei 
funktioniert. Die zweiten 12V DC sind für den Lüfter. Sobald der Fehler 
auftaucht, ist direkt nach der Gleichrichter-Schaltung nur noch 2 - 3,5 
Volt zu messen. In Phasen wo alles ordnungsgemäß läuft liegen hier 18-19 
Volt an, die dann im weiteren Verlauf auf 12V für den Lüfter 
heruntergeregelt werden. Ansonsten sehe ich hier keine anderen 
Verbraucher. Alle Kondensatoren sehen optisch gut aus (nicht 
aufgebläht). die beiden Transistoren (tip 42 c), welche die Schaltung 
übernehmen wurden bereits getauscht. Ansonsten sind da nur widerstände, 
welche ich (ohne auszulöten) gemessen habe. Die scheinen mir alle in 
Ordnung.

Mein Verdacht liegt jetzt auf den Gleichrichterdioden. Können die auch 
einen Wackelkontakt haben.  Kalte Lötstellen sehe ich da keine. Oder 
liegt irgendwo ein Kurzschluss vor, welchen diesen Spannungsabfall 
verursacht.

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß boarder73f2

von Christian K. (christian_rx7) Benutzerseite


Lesenswert?

Hast du schon mal den Brückengleichrichter durchgemessen?
Wenn auf der AC Seite alles OK ist und die Spannung bei Last nicht 
zusammenbricht, dies aber hinter dem Gleichrichter passiert, dann 
bleiben nicht all zu viele Fehlerquellen.

Christian_RX7

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Boarder73f2 schrieb:
> Kalte Lötstellen sehe ich da keine.

Kalte Lötstellen sieht man auch nicht immer. Vor allem seit bleifreies 
Lot benutzt wird.
Im Zweifel erst mal alles nachlöten.

von Boarder73f2 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

eine der Gleichrichterdioden hatte wohl tatsächlich einen Wackelkontakt. 
Obwohl mir jeder sagte, dass das nicht sein kann, muss es so gewesen 
ein.

Jetzt läuft der Lüfter wieder und alles funktioniert.

Danke. Jetzt kann ich für Silvester alles schön ordentlich kalt legen. 
:-D

Gruß boarder73f2

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.