Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PC Netzteil Frage zur Schaltung


von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi!

Mag vlt. sich jemand diese
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/bilder/b8_4_e.gif
Schaltung zu Gemüte führen und mir etwas zu folgender Frage sagen:

Der Weg von Trafo 2 über D14/D15, Dr2 und Dr7 zur negativen 12V- 
Erzeugung dürfte durch die schwache Auslegung der entsprechenden 
Wicklung auf Dr2 auf die bekannten 0,5-0,8A (je nach NT) begrenzt sein 
während die +12V bekanntermaßen ordentliche Ströme liefern kann.
Kann man aus einem baugleichen Netzteil

- ein DD1 entnehmen und D14/D15,
- eine Dr3 entnehmen und Dr7 ersetzen sowie
- eine Dr2 entnehmen und die negative 12V Wicklung auf der originalen 
Dr2 auf die eigentliche +12V-Wicklung der entnommenen Dr2 zu legen,

um eine entsprechende Belastbarkeit auf der negativen wie auf der 
positiven 12V-Schiene zu erreichen?

Natürlich teilt sich die bisherige Leistung der +12V-Schiene (z.B. 18A) 
dann durch 2, wobei die einzelnen Bauteile mit reichlich reserve laufen 
würden.

Ist entsprechendes für die 5V-Schiene möglich, wobei man dann die 
entnommene Dr2 sowohl für die negative 12V wie auch für die negative 
5V-Schiene nehmen könnte.

Die Stabilisierung der positiven Leitungen würde dann wie bisher auch 
für die negativen Leitungen mitgelten, wobei ich mir i.M. nicht sicher 
bin, wie bzw. ob im Original-Schaltplan eine Kurzschlussfestigkeit der 
originalen -12V und -5V-Schienen erreicht wird. Bei den bisherigen 0,5A 
auf diesen Leitungen mag das noch kein Problem darstellen.

Allerdings dürfte eine einseitige Be-/Überlastung der umgebauten starken 
und dann nur indirekt stabilisierten negativen Leitungen nicht so 
unproblematisch sein.

Dann hätte man ein Netzteil mit
+/- 12V mit je 9A
und
+/- 5V mit je 15A.

Dank im Voraus.
Mike.

p.s. bitte nicht wieder die Frage, wofür ich das brauche ;)

: Verschoben durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:

> Kann man aus einem baugleichen Netzteil

...und wo bekommst Du ein derartiges, baugleiches Netzteil?
Ich würde sagen, es handelt sich hier um eine Schaltung aus
dem letzten Jahrtausend.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Mike B. schrieb:
>
>> Kann man aus einem baugleichen Netzteil
>
> ...und wo bekommst Du ein derartiges, baugleiches Netzteil?
> Ich würde sagen, es handelt sich hier um eine Schaltung aus
> dem letzten Jahrtausend.

natürlich ist die Schaltung älter und nur schematisch, aber ich habe 
einige Netzteile aus ausgeschlachteten PCs rumliegen
außerdem gibts die in der Bucht oder beim Altstoffhof für wenig Eus.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> Kann man aus einem baugleichen Netzteil
>
> - ein DD1 entnehmen und D14/D15,
> - eine Dr3 entnehmen und Dr7 ersetzen sowie
> - eine Dr2 entnehmen und die negative 12V Wicklung auf der originalen
> Dr2 auf die eigentliche +12V-Wicklung der entnommenen Dr2 zu legen,
>
> um eine entsprechende Belastbarkeit auf der negativen wie auf der
> positiven 12V-Schiene zu erreichen?

Ja, das sollte klappen. Alternativ kannst du auch ausnutzen, das der 
Trafo die Mittenanzapfung sowieso schon als Masse hat und aus z.B. der 
oberen Hälfte die +12V erzeugen und aus der unteren Hälfte die -12V.
Die Schaltung hier ist das, was du vorgeschlagen hast, wenn man sich mal 
die beiden Doppeldioden im Brückengleichrichter vereinigt vorstellt:
http://www.eeweb.com/blog/circuit_projects/12v-symmetric-power-supply-by-lm7812-and-lm7912-regulators
Natürlich nur die Schaltung vor den Reglern.

: Bearbeitet durch User
von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Ist denn sichergestellt, dass die Mittelanzapfung tatsächlich sowohl die 
spannungsmäßige Mitte wie auch die lastmäßige Mitte darstellt?
Es könnte ja sein, dass die negative "Seite" aus Kostengründen evtl. mit 
dünnerem Draht gewickelt wurde?
Die 12V-Leitung nimmt ja die komplette Sekundärwicklung von Trafo2.

Ansonsten hättest du natürlich recht.

: Bearbeitet durch User
von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

hier
http://www.hardwaresecrets.com/wp-content/uploads/327_051.gif
zusätzlich noch ein weiterer Schaltplan von einem ebenfalls etwas 
älteren 200W-Modell

von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> hier

Problem ist das selbe. Du weißt noch nicht wie dünn der Draht ist und 
wie die REGLUNG bemessen wurde. Die beiden roten Pfeile geben Dir einen 
kleinen Hinweis dazu.

Außerdem kann hinten nicht mehr Leistung rauskommen wie vorn reinkommt. 
Sonst wäre das Energieproblem dieser Welt gelöst. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Perpetuum_mobile#Patentierbarkeit

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> - ein DD1 entnehmen und D14/D15 (ersetzen)
nein, kann man wohl nicht denn DD1 ist eine Power-Schottky-Diode für die 
positive Gleichrichtung,
D14/D15 müsste man durch eine entsprechende Power-Schottky für die 
negative Seite ersetzen welche man aber in einem immer ähnlich 
aufgebauten NT nicht finden wird.
ansonsten halt durch andere Dioden zusammenstückeln

: Bearbeitet durch User
von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Mike B. schrieb:
>> hier
>
> Problem ist das selbe. Du weißt noch nicht wie dünn der Draht ist
nach genauerer Studie sieht man, dass der Draht einheitlich sein muss, 
denn sowohl die 12V als auch die 5V werden als Vollwelle entnommen, also 
muss der Draht durchgängig gleich sein
(Fehlverwendung technischer Fachbegriffe möge verziehen werden, bin halt 
kein gelernter EFrickler)

> wie die REGLUNG bemessen wurde. Die beiden roten Pfeile geben Dir einen
> kleinen Hinweis dazu.
ja, war  auf den ersten Blick im ersten Bild etwas schwerer zu erkennen
Im zweiten Schaltplan sieht man, daß sämtliche Schienen überwacht werden 
und sobald eine abweicht die Primärseite vom Trafo 3 runtergeregelt 
wird.

Dementsprechend sollte es möglich sein auch die umgebaute starke 
-12V-Schiene mit in die Regelung einzubinden.


> Außerdem kann hinten nicht mehr Leistung rauskommen wie vorn reinkommt.
Das hatte ich auch nirgends so gefordert/formuliert, oder?

: Bearbeitet durch User
von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Klar ist das möglich, die -12V Schiene ist beim normalen AT(X) Netzteil 
nur sehr schwach ausgelegt. Die Dioden schaffen maximal 1A und werden 
nur durch die Überwachung geschützt. Ansonsten würden sie beim 
Kurzschluß der -12V gegen Masse sofort explodieren (was dank der 
Trägheit der Schutzschaltung wahrscheinlich sowieso passiert).

Diese Netzteile regeln übrigens nicht bei Überlast herunter, sie 
schalten komplett ab.

Dem Trafo ist es jedenfalls völlig egal, ob er seine 12V-Leistung auf 
positive oder negative 12V abgibt, die Schaltung ist bis auf die Polung 
der Dioden und Elkos identisch.

Das Gleiche gilt für den 5V-Kreis, auch hier ist die Schaltung bis auf 
die Wicklungsverhältnisse identisch zum 12V-Kreis.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> Ist denn sichergestellt, dass die Mittelanzapfung tatsächlich sowohl die
> spannungsmäßige Mitte wie auch die lastmäßige Mitte darstellt?
> Es könnte ja sein, dass die negative "Seite" aus Kostengründen evtl. mit
> dünnerem Draht gewickelt wurde?

Wenn du dir die Schaltung nochmal anschaust - es gibt keine 'positive' 
und 'negative' Seite der Wicklung, denn die Doppeldiode für die +12V 
wird aus dem oberen und dem unteren Ende des Trafo gespeist. Beide 
Wicklungen sind in der Drahtstärke gleich und höchstens durch die 
Wickeltechnik im Trafo ein wenig unterschiedlich. Das ist die absolute 
Standardschaltung bei diesen Netzteilen, wie man sich auch hier ansehen 
kann:
http://www.danyk.cz/s_atx_en.html

Die Herausforderung ist lediglich die Beschaffung einer Doppeldiode mit 
gemeinsamer Anode statt Kathode, wie oben schon erwähnt. Aber der 
geneigte Bastler kann auch zwei einzelne Dioden nehmen, wenn sie nur 
schnell genug sind und den Strom vertragen.

: Bearbeitet durch User
von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:

> Wenn du dir die Schaltung nochmal anschaust - es gibt keine 'positive'
> und 'negative' Seite der Wicklung, denn die Doppeldiode für die +12V
> wird aus dem oberen und dem unteren Ende des Trafo gespeist.
ja richtig, hatte ich ja in einem späteren post schon beschrieben

> http://www.danyk.cz/s_atx_en.html
geilomatisch, DANKE für den Link!

> Die Herausforderung ist lediglich die Beschaffung einer Doppeldiode mit
> gemeinsamer Anode statt Kathode, wie oben schon erwähnt. Aber der
> geneigte Bastler kann auch zwei einzelne Dioden nehmen, wenn sie nur
> schnell genug sind und den Strom vertragen.
http://www.reichelt.de/MR-MURS-P600-RGP-Dioden/MBR-1645/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=41949&GROUPID=2990&artnr=MBR+1645
zwei davon sollten gehen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.