Hallo zusammen, ich weiß, dass es das Thema so ähnlich schon gab, jedoch konnten meine Fragen nicht beantwortet werden. Ich bin ein totaler Elektronik und auch ein wenig generell IT Neuling. Würde aber gerne was lernen und das in der Praxis. Ich habe viele defekte HDDs und wollt die nicht weg werfen. Ich wollte daher was mit den HDDs basteln. Mit einer würde ich gerne eine Anzeige machen im Stile eines analogen Tachometers oÄ um auf einer Skala einen wert anzeigen zu können. Als Zeiger soll dann der Arm der HDD dienen. Die Scheiben sollen sich nicht mal drehen. Wobei man da sicher auch späßchen machen könnte. Wie zb die Skala mittels Schlitz und RGB LEDs zu erzeugen. Meine Frage daher: Wie kann ich den Arm ansteuern, um ihn auch in einer Position meiner Wahl zu halten. Gerne nehme ich auch Links zum einlesen (auch englisch) Danke.
Felix M. schrieb: > Die Scheiben > sollen sich nicht mal drehen. Dann wird es schwierig. Der Controller orientiert sich nämlich normalerweise an den zwischendurch gelesenen Adressmarken, um zu erfahren, wo der Kopf gerade steht. mfG
Felix M. schrieb: > Gerne nehme ich auch Links zum einlesen (auch englisch) http://spikenzielabs.com/SpikenzieLabs/Laser_Display.html Google-Stichwörter: harddisk, voice coil Gruß Frank
eine Bewegung der Köpfe ohne Drehung der Scheiben dürfte zu einem ordentlichen Headcrash führen was kein Problem darstellt weil die Platten ja wohl eh hinüber sind Aber ob die Köpfe überhaupt ruckelfrei über die stehenden Platten rutschen? (die drehenden Scheiben erzeugen m.W. eine Strömung des Füllgases wodurch die Köpfe mit kleinen "Flügelchen" in genau definiertem Abstand über den Platten "schweben")
:
Bearbeitet durch User
Mike B. schrieb: > Aber ob die Köpfe überhaupt ruckelfrei über die stehenden Platten > rutschen? Die Köpfe kann man vom Kopfträger auch entfernen. Da die Festplattenelektronik für das Unterfangen sowieso nicht weiterverwendet werden kann, sondern die Ansteuerung für den Linearmotor des Kopfträgers selbst nachgeahmt werden muss, sind die Köpfe (und der Plattenstapel) auch verzichtbar. Die Ansteuerung ist so kompliziert nicht; der Linearmotor besteht aus einer Spule, die sich in einem recht starken Permanentmagnetfeld befindet. Fließt Gleichstrom durch die Spule, bewegt sich der Linearmotor, die Bewegung hängt vom fließenden Strom ab. Hier gibts ein bisschen mehr Text dazu: http://electronics.stackexchange.com/questions/21242/hard-drive-head-seek-motor-with-arduino
Rufus Τ. F. schrieb: > Mike B. schrieb: >> Aber ob die Köpfe überhaupt ruckelfrei über die stehenden Platten >> rutschen? > > Die Köpfe kann man vom Kopfträger auch entfernen. Da die > Festplattenelektronik für das Unterfangen sowieso nicht weiterverwendet > werden kann, sondern die Ansteuerung für den Linearmotor des Kopfträgers > selbst nachgeahmt werden muss, sind die Köpfe (und der Plattenstapel) > auch verzichtbar. aber bissel nach Festplatte solls zum Schluss schon noch aussehen, oder hab ich das falsch verstanden?
Rufus Τ. F. schrieb: > Fließt Gleichstrom durch die Spule, bewegt sich der > Linearmotor, die Bewegung hängt vom fließenden Strom ab. > > Hier gibts ein bisschen mehr Text dazu: > > http://electronics.stackexchange.com/questions/21242/hard-drive-head-seek-motor-with-arduino Die dort verlinkte Schaltung wird allerdings nur dafür verwendet, den Kopf möglichst schnell vom einen Ende ans andere zu befördern. Alles andere wäre ohne Regelung auch deutlich schwieriger, da der Strom näherungsweise die Beschleunigung des Kopfes vorgibt. Wenn man eine Feder anbringt, die für eine Rückstellkraft sorgt, kann man die Position bequem über den Strom vorgeben.
Mike B. schrieb: > aber bissel nach Festplatte solls zum Schluss schon noch aussehen, oder > hab ich das falsch verstanden? Dann lässt man den Plattenstapel halt drin und entfernt nur die Köpfe. Die sind winzig, ihr Fehlen fällt eh nur dem Eingeweihten auf.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.