Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltung eines NF Filters von der Leiterplatte


von Lutz H. (luhe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachdem ich eine Baugruppe gekauft habe funktionierte diese nicht wie 
erhofft.
Es sollte ein Bandfilter von 300 Hz bis 3 kHz sein.
http://www.ebay.de/itm/111401176392?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Macht aber nicht viel, ich wollte diesen sowieso umbauen.
Jetzt versuche ich die Schaltung zu simulieren. Irgendwo ist aber noch 
ein Fehler drin.
Stimmt die Schaltung und welche C müssen eingesetzt werden. Ist das eine 
bekannte Schaltung?

Danke

von cableer (Gast)


Lesenswert?

Du hast keine Werte für die Kondensatoren eingegeben. Ausserdem scheint 
mir die Arbeitspunkteinstellung für die OPV ein wenig eigenartig.

DC-Gekoppelte Stufen bei einer Asymmetrischen Betriebsspannung :/  die 
Schaltung ist grob gesagt Schrott.

von derguteweka (Gast)


Lesenswert?

Moin,

Wuerd' sagen, dass das 2 Sallen-Key Filter in Kette geschaltet sind.
Erst ein Hochpass, dann ein Tiefpass. Hochpass sollte dann wohl 300Hz 
Grenzfrequenz haben, der Tiefpass 3kHz. Das koennte so ungefaehr beim 
Hochpass mit C2=C3=68nF und beim Tiefpass mit C5=C6=6.8nF der Fall sein.

Gruss
WK

von derguteweka (Gast)


Lesenswert?

Huuups, ganz vergessen:
Die Widerstaende R4 und R5 muessen auf 100k erhoeht werden, dazu 
zusaetzlich jeweils noch 100k vom inv. Eingang der OpAmps nach +Vcc. Und 
jeglicher Schmodder auf der Betriebsspannung erscheint ziemlich stark im 
Ausgangssignal.

Gruss
WK

von Lutz H. (luhe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Tipps,
durch Änderung der Leiterbahn von C6 und weglassen von  R10 und erhöhen 
von R4 und R5, danke für den Tipp geht jetzt die Simulation gut.
Die Schaltung bekommt eine extra Batterie, da hält sich der Einfluss der 
Betriebspannung  in Grenzen.

Ich werde mich jetzt erst einmal wieder an die Leiterplatte machen und 
diese nach und nach umbauen.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Und nicht vergessen, dass die Signalquelle für deine Schaltung 
niederohmig sein muss. Ist sie das?
Die Quelle in der Simulation hat 0Ohm Innenwiderstand. Wieviel Ohm 
Innendwiderstand hat deine reale Signalquelle?

von derguteweka (Gast)


Lesenswert?

Moin,

Bei mir faellt der Groschen heut' auch nur pfennigweise...
Klar, das mit R10, R6 und R11 war Kappes.
Lass R10 weg, dafuer R6=R11=16.4KOhm (oder was auch immer du fuer einen 
Wert in der Naehe hast. Diese beiden Widerstaende sollten moeglichst 
doppelt so gross sein wie R9.

Alternative: R10,R6 so lassen, R11 auch, bloss zu R11 in Reihe ein 
grosser Kondensator (>1uF).

Wichtig sind noch jeweils Widerstaende 100k von den Invertierenden 
Eingaengen nach +Vcc - sonst stimmen die Arbeitspunkte der OpAmps nicht.
Das Erhoehen von R4 und R5 alleine ohne extra "Pull ups" veraendert dir 
die Filterguete. Nur mit Pullups von auch 100k wirkt das ganze so, wie 
es urspruenglich mal geplant war (als die Schaltung noch fuer +/- 
Spannungsversorgung dimensioniert war).

Deine Aenderung der Schaltung um C5 verschlechtert auch eher die 
Filtercharakteristik des Tiefpasses.


Gruss
WK


Lutz H. schrieb:
> Danke für die Tipps,
> durch Änderung der Leiterbahn von C6 und weglassen von  R10 und erhöhen
> von R4 und R5, danke für den Tipp geht jetzt die Simulation gut.
> Die Schaltung bekommt eine extra Batterie, da hält sich der Einfluss der
> Betriebspannung  in Grenzen.
>
> Ich werde mich jetzt erst einmal wieder an die Leiterplatte machen und
> diese nach und nach umbauen.

von derguteweka (Gast)


Lesenswert?

derguteweka schrieb:
> Alternative: R10,R6 so lassen, R11 auch, bloss zu R11 in Reihe ein
> grosser Kondensator (>1uF).

Quatsch. R11,R6 so lassen, zu R10 einen Kondensator >1uF in Reihe 
schalten.
ICh glaub', ich sollt' ins Bett gehen...

Gruss
WK

von Lutz H. (luhe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um zu einem Abschluss zu kommen,
Danke für die Hilfe.

In meiner ersten Zeichnung ist ein Fehler, C5 geht an Masse,

Die Beschaltung mit R10 ist auf der Leiterplatte interessant.

derguteweka schrieb:
> zu R10 einen Kondensator >1uF in Reihe
> schalten.


Ohne den Widerstand erhalte ich an den Pins sinnvolle 
Gleichspannungswerte
1 6,5V; 2 3,8V; 3 4,1V; 4 0V; 5 6V; 6 8,6V; 7 6,14V; 8 8,3V

cableer schrieb:
> DC-Gekoppelte Stufen bei einer Asymmetrischen Betriebsspannung :/  die
> Schaltung ist grob gesagt Schrott.

Als passives Netzwerk ist diese Schaltung zu gebrauchen. :-)


Lutz

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.