Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Einzelne Module von einer kaputten I700T Tablet PC Platine ausbauen


von Masud C. (tr32)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe ein kaputtes I700T Odys Tablet PC. Was ich bisher an 
Informationen sammeln konnte habe ich von diesen Seiten:

http://www.android-hilfe.de/thema/odys-space-msm7x27-kernelbau.217747/page-2)
http://www.android-hilfe.de/thema/odys-tabs-ein-ueberblick.226015/#post3012855
http://www.tradeatchina.com/company/catalog/432230207/Tablet-PC-I700T.html

Ich möchte die eigebauten Module z. D. den SanDisk Speicherchip, GPS 
Modul und speziell die Kamera ausbauen, aber zuvor will ich noch 
versuchen ob ich an Daten rankommen kann. Dazu will ich über die GPIO 
vom Raspberry Pi die Platine durch den (Micro) USB Port/Anschluss 
ansprechen.

Leider habe ich keine Ahnung ob es möglich wäre und wenn ja wie ich es 
anstellen soll, welche Werkezeuge ich alles dazu brauchen werde. 
Vielleicht habt ihr ein paar Hinweise, Tipps etc.? Ich vermute auch, das 
ich eine Batterie brauchen werde (die eingebaute habe ich wegeworfen da 
sie zu stark beschädigt war).
Wenn ich das Teil an meinen PC anschließe, leuchten zumindest die LEDs.
Touchscreen ist ebenfalls kaputt und daher entfernt.

Kurze Info über mein Wissenstand, ich kenne mich mit Linux aus, kann 
C/C++, Java und Python (und noch paar andere Sprachen) und kenne die 
minimalen Basics für Assembler (hatte in der Uni mit MMIX gearbeitet - 
http://mmix.cs.hm.edu/local/MMIXBuch/) und selbst auch ein bisschen über 
x86 Assembler gelesen.
Nun mit fortgeschrittene Microelektronik kenne ich mich nicht aus. 
Deshalb meine bitte an Euch um Tipps und Hinweise wie ich mein kleines 
Projekt am besten starten soll und worauf ich achten muss. Evtl. könnte 
mir jemand erklären Was was ist auf der Platine, ich habe nur den 
SanDisk RAM erkannt und die kleine Kamera. Ich weiß nicht was die 
anderen Chips sind, vielleicht GPS Chip und der Prozessor (den ich nicht 
sehen kann, liegt vermutlich geschützt/verdeckt).

Hier noch zwei weitere Bilder:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/23100716/IMAG2428.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/23100716/IMAG2429.jpg

Spezifikation:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/23100716/Tablet%20PC%20I700T%20Manufacturer%2CSupplier%20Of%20Tablet%20PC%20I700T%202015-11-04%2022-44-09.png

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Masud C. schrieb:
> Ich möchte die eigebauten Module z. D. den SanDisk Speicherchip, GPS
> Modul und speziell die Kamera ausbauen,

Der Speicherbaustein ist im BGA-Gehäuse. Den kann man nur mit 
erheblichem Aufwand auslöten und mit noch mal ganz erheblich mehr 
Aufwand wieder für irgendwas verwenden.

Das sieht mit den anderen Bauelementen nicht anders aus, bis auf die 
Kamera (die ich auf Deinem Bild nicht erkennen kann), die ist 
üblicherweise mit einem Stück Kabel mit der Platine verbunden.

> aber zuvor will ich noch versuchen ob ich an Daten rankommen kann. Dazu
> will ich über die GPIO vom Raspberry Pi die Platine durch den (Micro)
> USB Port/Anschluss ansprechen.

Vergiss es. Wenn dieser Anschluss mit einem USB-Host (PC o.ä.) keine 
Funktion hat, kann ein Raspberry Pi mit seinen GPIO-Pins da erst recht 
gar nichts bewirken. Auch wenn der USB-Port (und das Tablet) 
funktioniert, bringt das nichts.

Du wirst aus diesem Tablet praktisch gar nichts wiederverwenden 
können. Die Kamera mit recht hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht, denn 
die wird komplett undokumentiert sein (kein Datenblatt verfügbar) und 
ihre Schnittstelle ist mit recht hoher Wahrscheinlichkeit MIPI CSI und 
damit ebenfalls komplett undokumentiert (die MIPI rückt Informationen 
nur an zahlende Mitglieder raus).

Tut mir leid, Deinen Elan so auszubremsen, aber da hast Du Dir ein 
denkbar ungeeignetes Testobjekt ausgesucht.

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich muss mich der Meinung von Rufus leider anschließen - wenn das Ding 
über USB vom PC zu erreichen wäre, könnte man versuchen, Daten 
herunterzuziehen. Alles andere hat keinen Zweck.

Positiv hervorheben als Beispiel freundlicher Umgangsformen in diesem 
Forum möchte ich noch diesen Satz:

Rufus Τ. F. schrieb:
> Tut mir leid, Deinen Elan so auszubremsen, aber da hast Du Dir ein
> denkbar ungeeignetes Testobjekt ausgesucht.



Gruß,

Walter

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Im Prinzip gilt für so ein Tablet das gleiche wie für ein defektes 
Handy, selbst wenn es die neueste Generation ist. Praktisch ist nichts 
davon eigenständig zu benutzen ausser vllt. dem Akku und dem 
Mikrofon/Lautsprecher.
Genz Durchgedrehte probieren evtl., das Display nochmal 
wiederzuverwenden, aber das scheitert meistens schon an den 
Steckverbindungen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.