Ein IC soll Batteriegepuffert werden, damit die Daten nicht verloren gehen. Meine Idee war nun ein Super-Cap Kondensator dafür einzusetzen. Das IC für die Erhaltespannung mit min. 2.3V, max 2.5uA spezifiziert. Das ergibt 2.3V / 2.5uA = ca. 750kOhm Nun habe ich einen Kondensator mit 15F und 4.2V gefunden. Und dieses tool verwendet http://www.learningaboutelectronics.com/Articles/Capacitor-discharge-calculator.php Folgende Eingaben gemacht: V0 = 4.2 t = 86400s (1Tag) R = 750k C = 15f Da kommt man auf einen Spannungsverlust von 0.033V am Tag. Da die Spannung maximal 1.9V abfallen darf (4.2-2.3) habe ich nun 1.9 / 0.033 gerechnet. Gibt ca. 50 Tage.. Kann das stimmen? Und wie lange würde dann eine 3V/45mAh Batterie reichen?
Die Stromaufnahme des ICs hängt von der Eingangsspannung ab. Mit der Formel Tau = R * C kann man das ganze mal grob überschlagen: https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitkonstante#Zeitkonstanten_in_der_Nachrichtentechnik_und_Elektrotechnik Tau = 750kOhm * 15F = 130 Tage. Was da jetzt natürlich fehlt ist der Leckstrom des Kondensators sowie die Berücksichtigung des hohen Innenwiderstandes. Entsprechend wird es also weitaus weniger sein, als die 130 Tage.
Hallo, Johnny S. schrieb: > Nun habe ich einen Kondensator mit 15F und 4.2V gefunden. Und dieses > tool verwendet > > http://www.learningaboutelectronics.com/Articles/Capacitor-discharge-calculator.php du solltest noch die Selbstentladung des Kondensators berücksichtigen (siehe Datenblatt). Mit freundlichen Grüßen Guido
Johnny S. schrieb: > Und wie lange würde dann eine 3V/45mAh Batterie reichen? Grober Überschlag: 45000uAh/2,5uA = 18000h = 750 Tage
Und nicht vergessen das man diese Kondensatoren vor der Nutzung/Messung mindenstens 10min, besser noch 1h aufladen muss. Egal was man da aussen fuer ein Spannung an den Klemmen misst. .-) Olaf
Olaf schrieb: > Und nicht vergessen das man diese Kondensatoren vor der Nutzung/Messung > mindenstens 10min, besser noch 1h aufladen muss. Egal was man da aussen > fuer ein Spannung an den Klemmen misst. .-) "Diese Kondensatoren" sicher nicht. Denn "diese Kondensatoren" haben mittlerweile Innenwiderstände im unteren mOhm Bereich: http://uk.farnell.com/webapp/wcs/stores/servlet/Search?catalogId=15001&langId=44&storeId=10151&categoryId=700000005407&pageSize=25&showResults=true&pf=110084829 Da knickt eher das Netzteil weg als die Klemmenspannung...
Du kannst bei dem Kondensator nicht einmal die ganze Zeitkonstante tau nutzen da dein IC mehr Spannung braucht als die verbleibenden 37% nach einem Tau. Ohne Betrachtung der Selbstentladung und bei einem Tau von 130 Tagen hast du bereits Nacht 58 Tagen deine Spannung von 2,3 V erreicht. Mit der Batterie hält's länger aber die musst du nach ein paar Jahren wechseln. Gruß JackFrost
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.