Hallo, Ich benötige einen Schalter zur genauen Positionsbestimmung auf einem drehbaren Zahnrad. Es geht nicht um hohe rpms, sondern mehr um die exakte Position. Im Zahnrad ist eine kleiner Scheibenmagnet eingelassen (Anordnung und Pooling siehe Skizze). Ein Lichtschranken ist hier bautechnisch schwierig zu realisieren, deswegen der Magnet. Was eignet sich in diesem Fall besser bzw. wie kann man das am besten realisieren? Ich habe einen Reed-Switch in der engeren Wahl, der (zumindest der Bauform nach) irgendwie gerichtet zu sein scheint: https://www.conrad.at/de/reed-kontakt-1-schliesser-180-vdc-130-vac-07-a-10-w-pic-ms-213-3-503548.html Oder diesen Hall-Sensor vielleicht? http://www.mouser.at/ProductDetail/Honeywell/SS441A/?qs=sGAEpiMZZMvhQj7WZhFIALYB7HV1zJHHlTOeEVEdQsM%3d
Für eine lange Haltbarkeit und Präzision ( Schaltzeitpunkt, Wiederkehrgenauigkeit ) nimmt man eher den Hallsensor. Einzig die Auswertung des Signals, das der Sensor liefert ist da evtl. etwas komplizierter als beim Reedkontakt. Hängt aber vom Hallsensor Typ ab.
Der Hallsensor wird wohl die bessere Lösung sein, der Reedkontakt, die simplere Lösung, aber leider nicht trägheitsfrei. Der Reedkontakt braucht ähnlich wie jedes Relais eine gewisse Zeit um zu schließen und ist dadurch sehr von der Drehzahl Deines Zahnrades abhängig. Egal ob diese oder jene Variante, sollte man auch das Lagerspiel und Fremdfelder betrachten.
Wie oszi schon sagte, passt ein Reed nicht wirklich auf die Anforderung hoher Genauigkeit. Mittlerweile gibt es neben Hall weitere Sensoren, z.B. den hier: http://crocus-technology.com/crocus_products_magnetic-sensors-switching.php Hab nur noch nicht heraus finden können, wo man die bekommt.
:
Bearbeitet durch User
"genaue Positionsbestimmung" ist eine ingenieurmäßig hochqualifizierte Definition, die ein Eingehen auf die Frage erübrigt.
Bei der gezeigten Ausrichtung des Magnets ist es gar nicht möglich, einen Reed-Schalter zu bewegen.
Axel S. schrieb: > Oder diesen Hall-Sensor vielleicht? Das Magnetfeld kann man wohl mittelfristig als konstant ansehen, aber Hallsensoren sind STARK temperaturabhängig. Die Frage ist wie immer, was exakt bedeutet exakt? Ich empfehle Experimente bei verschiedenen Temperaturen, theoretischen Berechnungen würde ich da nicht trauen. Georg
Einen Redeschalter könnte ich auch gut gebrauchen - für meine Schwiegermutter. Wo kriegt man so etwas?
Die Hall-Abtastung mit einem eingelassenen Magnet geht, liefert aber nur die Position des Magneten und keine exakte Winkelposition des Zahnrades. Die Genauigkeit hängt von vielen Faktoren ab(wie schon erwähnt mit Temperatur, Versorgungsspannung, Schaltschwellen usw.). Andere Alternative ist die Abtastung der Zähne(wenn es ein Zahnrad aus Metall ist), oder ein 1-Chip Encoder, wie z.B. den iC-MA. Dort sitzt der Magnet auf der Achse und liefert eine 8 Bit Winkelposition. Die unterschiedlichen Möglichkeiten die genaue Position zu erfassen findest Du hier: http://www.ichaus.de/Drehzahlen_einfach_erfassen .
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.