Hallo. Ich habe mir mit diesem Verstärker ein mobiles Radio gebaut an das ich mein Smartphone anschlißen kann. http://www.ebay.de/itm/like/191565415160?ul_noapp=true&ul_ref=http%253A%252F%252Frover.ebay.com%252Frover%252F1%252F707-134425-41852-0%252F2%253Fmtid%253D1676%2526kwid%253D1%2526crlp%253D38055161982_563361%2526itemid%253D191565415160%2526targetid%253D76135744302%2526rlsatarget%253Dkwd-76135744302%2526rpc%253D0.21%2526rpc_upld_id%253D57422%2526device%253Dt%2526mpre%253Dhttp%25253a%25252f%25252fwww.ebay.de%25252fulk%25252fitm%25252flike%25252f191565415160%25253flpid%25253d106%252526chn%25253Dps%2526adtype%253Dpla%2526loc%253D20228%2526poi%253D%2526campaignid%253D171277542%2526adgroupid%253D9172945902%2526srcrot%253D707-134425-41852-0%2526rvr_id%253D924391795985&chn=ps&lpid=106 Leider ist der Chinaakku nix gewesen. Bis ich mir nen neuen zusammenbauen kann vergehen noch ein paar Tage. Solange wollte ich dad Radio mit Steckernetzteil betreiben. Sobald kein Gerät am Verstärker angeschlossen ist habe ich eine brummstörung. Das Handy zum Beispiel wird über einen Klinkenstecker am Verstärker angeschlossen. Das ist die Buchse auch mal ausbauen kann habe ich die Kabel mit platinenstecker verbunden. Ich habe gedacht dass das Brummen daher kommt und habe die Kabel verlötet. Gleiches Problem. Ich habe ein wenig rumexperimentiert. Sobald ich das Handy anschließe und Musik läuft ist das brummen komplett weg. Wenn ich das Handy wieder abklemme ist das Geräusch wieder vorhanden. Der 3,5 Millimeter Klinken Buchse und die 12 Volt DC Anschluss Buchse sind beide in einem gemeinsamen selbstgebauten Aluminium Terminal verbaut. Wenn ich das Kabel vom der Klinkenbuchse zum platinenstecker welcher den anderen Stecker bis zum Verstärker verbindet, berühre wird das Brummen lauter. Wenn ich allerdings das andere Stück Kabel berühre das heißt vom Verstärker zum anderen platinenstecker, wird das Brummgeräusch nur minimal lauter. Wenn ich die Stecker trenne, ändert sich nichts. Kann das eventuell an minderwertigen Kabeln liegen. Oder hängt das eventuell mit der Stromversorgung zusammen. Ich habe zwei Steckernetzteile mit jeweils 15 Volt das eine liefert 2 Ampere. Das andere liefert 0,75 Ampere. Es macht keinen Unterschied welches ich benutze. Die Spannungsversorgung läuft über einen 12 Volt KFZ Wippschalter mit 3 Pins. Ich weis das man einen Elko nehmen kann um die restwelligkeit zu glätten. Aber welchen brauch ich und wie schließe ich ihn an?
Christian H. schrieb: > Sobald kein Gerät am Verstärker angeschlossen ist habe ich eine > brummstörung Klar! Offener Eingang! Christian H. schrieb: > Wenn ich das > Kabel vom der Klinkenbuchse zum platinenstecker welcher den anderen > Stecker bis zum Verstärker verbindet, berühre wird das Brummen lauter Klar! Du gibst eine gute Antenne ab!
Offene (und wahrscheinlich hochohmige) Eingänge fangen immer Störungen ein, das ist normal. Also entweder ein Poti (z.B. 10kOhm) zwischen Buchse und Verstärkermodul (Schema "volume control" im Anschlussbild des Anbieters), oder 2 Widerstände je 10kOhm von den Eingängen gegen Masse schalten. Dann ist Ruhe. Kann mir nicht vorstellen dass das Brummen von der Stromversorgung kommt (Restwelligkeit), denn dann würde es immer brummen.
Lothar K. schrieb: > Also entweder ein Poti (z.B. 10kOhm) zwischen Buchse und Verstärkermodul > (Schema "volume control" im Anschlussbild des Anbieters), oder 2 > Widerstände je 10kOhm von den Eingängen gegen Masse schalten. Dann ist > Ruhe. Also von Eingang links zu Eingang Masse und Eingang rechts zu Eingang Masse ein 10 kohm Widerstand?
Also jeweils... Komisch. Kann mein Beitrag nicht editieren.
Christian H. schrieb: > Also jeweils... > > Komisch. Kann mein Beitrag nicht editieren. Weil du als Gast eingeloggt warst :-)
Sehe es gerade. Lag ich jetzt richtig? Eingang links zu Eingang Masse und Eingang rechts zu Eingang Masse JE ein 10 kohm Widerstand?
Ja, richtig. Genauso war es gemeint.
Christian H. schrieb: > Also jeweils... > > Komisch. Kann mein Beitrag nicht editieren. Das Problem hatte ich auch schon oft. Wahrscheinlich haben Die hier eine andere Zeitrechnung :-)
Ich werde mal testen. Hab noch n paar 10 u 15 kohm Widerstände hier.
Thomas B. schrieb: > Christian H. schrieb: >> Also jeweils... >> >> Komisch. Kann mein Beitrag nicht editieren. > > Das Problem hatte ich auch schon oft. > Wahrscheinlich haben Die hier eine andere Zeitrechnung :-) Was hat die Zeitrechnung damit zu tun, ob man angemeldet ist oder nicht? :-)
?!? schrieb: > Was hat die Zeitrechnung damit zu tun, ob man angemeldet ist oder nicht? > :-) Hast Recht, sorry. Einen Beitrag vorher war er nicht eingeloggt. Hatte ich übersehen.
Thomas B. schrieb: > ?!? schrieb: >> Was hat die Zeitrechnung damit zu tun, ob man angemeldet ist oder nicht? >> :-) > > Hast Recht, sorry. > Einen Beitrag vorher war er nicht eingeloggt. > Hatte ich übersehen. Ok, kein Problem :-)
Übeltäter entlarvt. Zum einen war es die 3,5 Millimeter Klinkenbuchse. Diese habe ich jetzt mit zwei Widerständen entstört. Zum anderen war es eine steckbare Lüsterklemme. anscheinend gab es da keinen richtigen Kontakt mit dem Masse.
Christian H. schrieb: > Übeltäter entlarvt. Zum einen war es die 3,5 Millimeter Klinkenbuchse. Naja, das Klinkenbuchsen Brummen erzeugen, wäre mir neu. :-)
Naja. Die Buchse vielleicht nicht. Aber eventuell das Kabel. Keine Ahnung. Ich habe die Eingänge mit Masse über einen Widerstand kurzgeschlossen. Das Brummen ist schon deutlich leiser. Ich habe noch ein leichtes Rest brummen. Ist es möglich dieses eventuell auch noch raus zu filtern? Eventuell über einen Elko? Muss es ein spezieller sein oder reicht ein normaler Kondensator mit sagen wir mal 2000 uF? Oder reicht auch ein kleineres? Wenn ich mich recht entsinne wird der gerade auf Masse und 12 Volt parallel angeschlossen. Richtig?
Warum schaltest du den Verstärker nicht aus, bevor du dein Handy abklemmst?
Wär ja ne Möglichkeit. Aber geht bestimmt anders.
Wieso? Soll der Verstärker Tag und Nacht laufen, auch wenn kein Handy angeschlossen ist?
Wenn du als Eingang eine Klinkenbuchse hast warum nimmst du dann nicht eine mit Schaltkontakt die den Eingang kurzschliesst. Dann ist Ruhe im Karton!
Max M. schrieb: > Wenn du als Eingang eine Klinkenbuchse hast warum nimmst du dann > nicht eine mit Schaltkontakt die den Eingang kurzschliesst. > Dann ist Ruhe im Karton! Auch ne idee. Mich interessiert die Elko Geschichte trotz alle dem.
Möchte keiner drauf Antworten. He?
Da es offensichtlich nicht um Restwelligkeit der Betriebsspannung geht, kannst Du den Elko vergessen. Ich würde mal den Sekundärkreis über Schutzleiter erden, so was kann Wunder bewirken, vor allem bei nur 2-poligen Wandwarzen.
Das heißt ja die Sekundärspule zu erden. Oder? Geht nicht da das Gehäuse verklebt ist. Gibt's da noch andere Möglichkeitn?
Zum Sekundärkreis gehört auch das versorgte Gerät. Erden könntest Du z.B. am Batterieanschluss, am Schirm einer 3,5mm-Klinkenbuchse usw. Dazu muß man nicht ans Innere des Adapters.
Entschuldige bitte mein Halbwissen. Aber Provoziere ich dadurch nicht erst eine Brummschleife? Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.