Ich habe da mal eine Frage. Ich habe einen NE555 und möchte mit dem Ausgang den Transistor beschalten. Wie groß muss dabei der Vorwiderstand R2 sein?
Erst mal: welcher BC337? Es gibt den in drei Stromverstärkungsklassen: -16, -25, -40. Dann deine 500mA durch die niedrigste Stromverstärkung teilen (wäre dann 100, 160, 250), das ganze noch mit dem Sicherheitsfaktor 3 beaufschlagen und du hast den benötigten Basisstrom. Jetzt: die Versorgungsspannung des 555 minus 0,7V durch den Basisstrom --> das ist dein Widerstandswert. Im Zweifel den nächst kleiner wählen und prüfen, ob der 555 den Strom überhaupt liefern kann.
HildeK schrieb: > und prüfen, ob der 555 den Strom überhaupt liefern kann. Der NE555 kann 200mA ab! Fragt sich eher ob überhaupt ein Transistor nötig ist.
HildeK schrieb: > Dann deine 500mA durch die niedrigste Stromverstärkung > teilen (wäre dann 100, 160, 250), Haste spaßeshalber mal in's DaBla geguggt? Im Fairchild-DaBla gelten diese Werte für Ic = 100 mA (!). Für Ic = 300 mA sind (60, 100, 170) angegeben. Auf Ic = 500 mA extrapoliert kommt man vielleicht bei Stromverstärkungen von 50, 80, 140 heraus.
Possetitjel schrieb: > kommt man vielleicht bei > Stromverstärkungen von 50, 80, 140 heraus. Bei 500mA und VceSat = 0,7V ist ein hfe von 10 angegeben. Bei der Verlustleistung würde er sich auch noch wohlfühlen! Vbe und den Drop vom NE555 nicht ganz vernachlässigen.
Teo D. schrieb: > Possetitjel schrieb: >> kommt man vielleicht bei >> Stromverstärkungen von 50, 80, 140 heraus. > > Bei 500mA und VceSat = 0,7V ist ein hfe von 10 angegeben. Nun... die Bezeichnung "hfe" in den Diagrammen ist Schwachsinn. Ausführliche Begründung auf Anfrage.
Philipp schrieb: > Ich habe da mal eine Frage. > > Ich habe einen NE555 und möchte mit dem Ausgang den Transistor > beschalten. Wie groß muss dabei der Vorwiderstand R2 sein? Wichtig ist auch die Ableitdiode am Motor. Sonst wird der Transistor gehimmelt. https://www.mikrocontroller.net/attachment/114204/uC-MOSFET-Ansteuerung.GIF mfg klaus
Evtl. war ich zu missverständlich? Possetitjel schrieb: > Nun... die Bezeichnung "hfe" in den Diagrammen ist > Schwachsinn. Ausführliche Begründung auf Anfrage. Ja bitte.
Teo D. schrieb: >> Anfrage Okay :) Folgendes: Die Verwendung des Kürzels "hfe" in Diagrammen für die Sättigungsspannungen ist grob sinnwidrig, weil hfe nur im Linearbetrieb definiert ist. Korrekt wäre an den Diagrammen so etwas wie "Ic/Ib = 10", und ich meine, ich hätte das in anderen Datenblättern (von NXP? Infineon?) auch so gesehen. Der Linearbetrieb (den es bei Bipolartransistoren ohnehin nur näherungsweise gibt) hat als Voraussetzung, dass einer der Ströme - normalerweise der Basisstrom Ib - von außen eingeprägt wird. Der andere Strom, i.d.R. der Kollektorstrom Ic, stellt sich dann nur als Folge der Stromverstärkung ein; die Außenbeschaltung spielt dafür keine Rolle. Im Schalterbetrieb ist das anders. Hier werden Ic und Ib von der Außenbeschaltung diktiert! Die Angabe von hfe ist hier sinnlos - die Ströme hängen ja gar nicht vom Transistor ab, sondern werden beide vorgegeben!
Teo D. schrieb: > Evtl. war ich zu missverständlich? Nein, nein. Ich habe nur zwei Anläufe gebraucht, um meine Antwort in eine akzeptable Kürze zu bringen.
Possetitjel schrieb: > Im Fairchild-DaBla gelten diese Werte für Ic = 100 mA (!). > Für Ic = 300 mA sind (60, 100, 170) angegeben. Auf > Ic = 500 mA extrapoliert kommt man vielleicht bei > Stromverstärkungen von 50, 80, 140 heraus. Daher schrieb ich noch: HildeK schrieb: > das ganze noch mit dem Sicherheitsfaktor 3 beaufschlagen
Possetitjel schrieb: > Ich habe nur zwei Anläufe gebraucht, um meine Antwort > in eine akzeptable Kürze zu bringen. Danke für Deine Mühe, sehr ausführlich. Bisher war das nur Randnebel, bei meinen Anwendungen :) (hab eigentlich schlimmes erwartet) HildeK schrieb: >> das ganze noch mit dem Sicherheitsfaktor 3 beaufschlagen Hmm... sollte mir wirklich mal angewöhnen, beim lesen nichts nebenher zu machen :-/
Teo D. schrieb: > Possetitjel schrieb: >> Ich habe nur zwei Anläufe gebraucht, um meine Antwort >> in eine akzeptable Kürze zu bringen. > > Danke für Deine Mühe, sehr ausführlich. Bisher war das nur > Randnebel, bei meinen Anwendungen :) > (hab eigentlich schlimmes erwartet) Ach naja... was heisst hier "schlimm"... :) Wirklich schlimm ist vielleicht nur, dass es selbst im Artikel "Basiswiderstand" falsch drinsteht. Hatte ich bisher noch nicht bemerkt. Dein Irrtum ist insofern verzeihlich.
Teo D. schrieb: > Bei 500mA und VceSat = 0,7V ist ein hfe von 10 angegeben. > Bei der Verlustleistung würde er sich auch noch wohlfühlen! ... und daher nimmt man hier auch einen kleinen N-MOSFET, der die paar mA mit wenigen mW Verlustleistung und ganz ohne Basisstrom schalten kann. Dann reicht auch jeder beliebiger CMOS-555.
Marian . schrieb: > Teo D. schrieb: >> Bei 500mA und VceSat = 0,7V ist ein hfe von 10 angegeben. >> Bei der Verlustleistung würde er sich auch noch wohlfühlen! > > ... und daher nimmt man hier auch einen kleinen N-MOSFET, der > die paar mA mit wenigen mW Verlustleistung und ganz ohne > Basisstrom schalten kann. Hmpf. Durchaus zutreffend... aber sagen wir es freundlicher: Der BC337 ist (mit Ic_max = 800 mA) für 500 mA Laststrom nicht mehr wirklich geeignet.
Possetitjel schrieb: > Der > BC337 ist (mit Ic_max = 800 mA) für 500 mA Laststrom nicht > mehr wirklich geeignet. Aber ein kleiner MOSFET wäre da angebracht. Z.B.: https://www.conrad.de/de/transistor-unipolar-mosfet-international-rectifier-irlml6246trpbf-n-kanal-gehaeuseart-sot-23-i-d-4-a-u-ds-20-v-161190.html Lediglich das SOT-23 Gehäuse ist etwas fummelig zu löten.
Possetitjel schrieb: > Dein Irrtum ist insofern verzeihlich. Na na na... nicht gleich die Bodenhaftung verlieren :) Ist zwar nett, das Du mir zutraust Dablas für irgendwelche Hardwarschmieden zu erstellen, aber ich hab mich doch nur der etwas unglücklichen Terminologie des selbigen bedient ;( Hab zwar damit gerechnet, das wegen der Angabe des hfe Reaktionen gibt, aber nicht das MIR das in die Schuhe geschoben wird... Jetzt muss ich deprimiert und am Boden zerstört, völlig alleine das ganze WE im Keller verbringen, :( PS: Ist schon merkwürdig, das sowas auch immer dann passiert, wenn die Schwiegeralten auf besuch sind.... PPS: D A N K E :-D
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


