Guten Tag Meine Konstellation wie folgt: Kabel-Wlan Router per Lan zum TP-Link WR740N Konfiguriert als Accespoint. Komme auch über den Accespoint ins Internet also alles richtig Kunfiguriert. Nun meine Frage, wir haben einen Sohn dem wir das Internet zeitlich Bergrenzen wollten. Über den Kabel-Wlan Router gibt es keine Einstellung für eine Zeitregel daher wollte ich das über den TP-Link machen aber die funktioniert nicht. Bei unserem alten Provider diente der TP-Link als Router da ging alles mit dem Zeitregeln. Geht das überhaupt als Accespoint. Gibt es noch andere Möglichkeiten? MFG
Du kannst den WAN-Anschluss des TP-Link-Routers entsprechend konfigurieren (z.B. statt DSL PPPoE auf DHCP-Ethernet) und dann den TP-Link-Router benutzen wie früher ... Lässt sich übers Forum nicht so gut im Detail erklären, musst halt mal die Bedienungsanleitung genau studieren, kann eigentlich heute jeder DSL-Router.
:
Bearbeitet durch User
Frank E. schrieb: > Du kannst den WAN-Anschluss des TP-Link-Routers entsprechend > konfigurieren (z.B. statt DSL PPPoE auf DHCP-Ethernet) und dann den > TP-Link-Router benutzen wie früher ... > > Lässt sich übers Forum nicht so gut im Detail erklären, musst halt mal > die Bedienungsanleitung genau studieren, kann eigentlich heute jeder > DSL-Router. Hab das so gemacht Auf dem TP-LINK läuft jetzt DR-WRT steck ich das Lankabel in den Wan -Port vom TP-LINK hab ich kein Zugriff mehr auf die Routeroberfläche und ins Internet. kann mir jemand etwas genauer helfen
Damit wir uns recht verstehen: - Kabelmodem am Kabel - LAN-Ausgang vom Kabelmodem an WAN-Eingang vom TP-Link - dein PC/Laptop am LAN oder WLAN des TP-Link Warum soltest du nun nicht mehr auf die Oberfläche vom TP-Link kommen? Installier' dir einen IP/Portscanner auf dem PC, damit solltest du die IP des TP-Link herausfinden und dessen Web-Port (muss nicht unbedingt 80 sein).
:
Bearbeitet durch User
Frank E. schrieb: > Damit wir uns recht verstehen: > > - Kabelmodem am Kabel > - LAN-Ausgang vom Kabelmodem an WAN-Eingang vom TP-Link > - dein PC/Laptop am LAN oder WLAN des TP-Link > Ja Richtig. Aber ich bekomme das nicht hin das unser sohn nur zu beszimmten zeiten im internet srin soll. Macfilter is alles aktiviert
Dennis schrieb: > steck ich das Lankabel in den Wan -Port vom TP-LINK Wozu? Der TP bekommt eine fixe IP passend zum Netz, aber ausserhalb(!) des DHCP-Bereiches, LAN und WLAN werden verbunden (bridge), das LAN-Kabel vom Kabelrouter kommt an einen LAN(!)-Port und fertig ist's.
Jupp schrieb: > Dennis schrieb: > > steck ich das Lankabel in den Wan -Port vom TP-LINK > > Wozu? Der TP bekommt eine fixe IP passend zum Netz, aber ausserhalb(!) > des DHCP-Bereiches, LAN und WLAN werden verbunden (bridge), das > LAN-Kabel vom Kabelrouter kommt an einen LAN(!)-Port und fertig ist's. Ja das hab ich auch so gemacht. Nur dann geht halt meine Zeitregel nicht um das Wlan für unseren Sohn zu begrenzen.
Jupp schrieb: > das > LAN-Kabel vom Kabelrouter kommt an einen LAN(!)-Port und fertig ist's. Nein, das Kabel vom Kabelrouter gehört eigentlich an den WAN-Port, da hier die öffentliche IP vergeben wird. Wundert mich aber trotzdem, das die Zeitregeln, die mit dem WAN ja nun nix zu tun haben, nun nicht mehr funktionieren...
Reinhard S. schrieb: > Jupp schrieb: >> das >> LAN-Kabel vom Kabelrouter kommt an einen LAN(!)-Port und fertig ist's. > > Nein, das Kabel vom Kabelrouter gehört eigentlich an den WAN-Port, da > hier die öffentliche IP vergeben wird. Nein, nach dem Kabelrouter sind wir bereits im privaten Netz. Der TP ist kein Kabelrouter.
Also geht das so nicht mit der Zeitregel. kann mir vielleicht jrmand helfen das das denn doch geht
Wenn das so nicht geht, ging es noch nie. An Deinem alten Router konfigurierst Du nämlich so gut wie gar nichts um -- bis auf dessen Internetzugang. Wenn das nicht klappt, machst Du irgendwas grundlegendes falsch. Die Beschreibung von Jupp ist hier kontraproduktiv.
Rufus Τ. F. schrieb: > Die Beschreibung von Jupp ist hier kontraproduktiv. Ganz sicher nicht, denn: Dennis schrieb: > Auf dem TP-LINK läuft jetzt DR-WRT
Dennis, schaffe bitte mal Klarheit über die Konfiguration. Dennis schrieb: > Kabel-Wlan Router Dennis schrieb: > Frank E. schrieb: >> >> - Kabelmodem am Kabel > Ja Richtig. Also, was hängt an der Kabeldose? Ein "dummes" Modem oder ein kompletter Router?
Jupp schrieb: > Also, was hängt an der Kabeldose? Ein "dummes" Modem oder ein kompletter > Router? Folgende Verkabelung: An der Kabeldose wo auch das TV-Signal anliegt ist ein Telecolumbus CH7485E Modem mit Integriertem Router mit Wlan(bei diesem Model kann mann keine Zeitregel erstellen) von diesem mit Lankabel in den TP-Link WR740N an eine der 4Lan buchsen NICHT AM WAN PORT. Im WR740N ist DHCP ausgeschaltet. Der WR740N hat jetzt seine Router IP auf 192.168.2.254 damit kann ich dann auch das Web Interface öfnen. Auf den TP-LINK WR740N läuft DDR-WRT. ins internet komm ich auch. Ein Macfilter hab ich auch am laufen wo eben nur die Geräte zuhause zugang haben. Nur eben mit der Zeitregel und Sperre für bestimmte Webseiten geht nicht. Vorher bei unserem alten Anbieter ging alles Problemlos,da war der WR740N direkt angeschlossen.
Dennis schrieb: > von diesem mit Lankabel in den TP-Link WR740N an eine der 4Lan buchsen > NICHT AM WAN PORT. Eben. Das ist der Fehler. Das Kabel gehört in den WAN-Port. DHCP kann dann am Router auch wieder eingeschaltet werden. So aber (Kabel steckt im LAN-Port) ist jedes Netzwerkgerät direkt mit dem Telecolumbus-Kabelmodem verbunden, und damit interessieren sich die Netzwerkgeräte herzlich wenig für irgendwelche Einschränkungen des TP-Link-Routers.
Um es nochmal vereinfacht darzustellen, sollte deine Konfiguration so aussehen: Du nutzt nach wie vor deinen TP-Link, wie früher auch. Das Einzige, was sich ändert ist für den TP-Link die Quelle fürs Internet. Statt es selber aus der DSL-Leitung zu ziehen, erhält er es vom Kabelmodem. Zur besseren Übersichtlichkeit sollte außer dem TP-Link kein weiteres Gerät direkt am Kabelmoden angeschlossen werden und das WLAN des Kabelmodems sollte zumindest einen deutlich anderen Namen bekommen, besser ganz angeschaltet werden. Damit das funktioniert, muss der WAN-Einganhg des TP-Link mit einem der Ausgänge des Kabelmodems verbunden und entsprechend konfiguriert werden (von PPPoE auf DHCP). Kabel-Provider ---> (Kabel)Kabelmodem(LAN) ---> (WAN)TP-Link(LAN/WLAN) --> dein Netz Das Kabelmodem erteilt dem TP-Link (WAN-Seite des Routers) eine IP per DHCP. Der TP-Link erteilt den Geräten in deinem LAN/WLAN ebenfalls per DHCP eine IP. Achtung Falle! Die Adressräume müssen verschieden sein, sonst funktioniert das Routing nicht, egal ob statisch oder per DHCP. Beispiel: Kabelmodem-DHCP: 192.168.1.0/24 TP-Link-DHCP: 192.168.2.0/24
:
Bearbeitet durch User
Kabelmodem-DHCP: 192.168.1.0/24 TP-Link-DHCP: 192.168.2.0/24 das wars nun läuft alles so wie es sein soll. ich bedanke mich mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.