Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie wird richtig gemessen bzw. welche Messung ist richtig?


von Michi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

habe eine frage bezüglich des Messens. Besitze einen DMM.
Bin gerade dabei meinen Fernseher zu reparieren. Habe mir ein Video 
angeschaut über Tv reparieren und da ist mir aufgefallen, wenn er Spg. 
misst, dass er einen Anschluss an das Chassis anbringt und den anderen 
Anschluss an das Bauteil selber.

Das habe ich an meinem Fernseher auch getestet und hatte ein ganz 
anderes Ergebnis, wie ich die ganze Zeit gemessen habe.
Beispiel zur Verständlichkeit

Ich messe an CNL802 die Ausgangsspannung für die 
LED-Hintergrundbeleuchtung.

Bild Messung 1: Hier habe ich einmal an den Chassis(Gehäuse) den 
Anschluss(-) angebracht und den zweiten Anschluss(+) an die 
Klemme(TOP1). Da messe ich ca. 310 Volt DC.

Bild Messung 2: Einen Anschluss(-) an die Klemme (-) den anderen 
Aschluss(+) an die Klemme (+). Dort messe 0,5 Volt bzw. 5 Volt, also 
ständig hin und her.


Welche Messung ist denn richtig? Bild 1 oder Bild 2.



Danke im Voraus


gruß
Michi

von Won K. (Firma: Outside the Asylum) (the_sane)


Lesenswert?

In Deinem Fall scheint das Gehäuse nicht mit dem GND (-) der Schaltung 
verbunden zu sein, Du mußt also immer gegen einen Massepunkt auf der 
Platine wie bei Deiner zweiten Variante messen.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

Auweia.

> Da messe ich ca. 310 Volt DC.

Zum 1000-ten Mal:

Solche Spannungen können gefährlich bis tödlich sein.

Wenn man sich ein Video "über Tv reparieren" ansieht und dann 
(natürlich) immer noch nicht so richtig weiss, was, wie und warum man 
misst, sollte man kompetenten Elektrofachkräften den Vortritt lassen.

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Michi schrieb:
> wenn er Spg. misst, dass er einen Anschluss an das Chassis anbringt und
> den anderen Anschluss an das Bauteil selber.

Das ist gerade bei hohen Spannungen sinnvoll, da Du dann nur mit einer 
Messspitze hantieren musst.


> Bild Messung 1: Hier habe ich einmal an > den Chassis(Gehäuse) den Anschluss(-) 
> angebracht und den zweiten Anschluss(+) an die Klemme(TOP1). Da messe ich ca. 
310 > Volt DC.
> Bild Messung 2: Einen Anschluss(-) an > die Klemme (-) den anderen Aschluss(+) 
an > die Klemme (+). Dort messe 0,5 Volt bzw. > 5 Volt, also ständig hin und her.

Ob das Chassis mit der Masse verbunden ist, kannst Du mit dem 
Durchgangsprüfer, im ausgeschalteten Zustand natürlich, messen.
Normalerweise sind die Lötösen an den Schraubenlöchern dafür da, das 
Chassis über die Schraube mit der Masse zu verbinden.

von Michi (Gast)


Lesenswert?

Das messen selbst traue ich mir zu. Bin kein Fernsehtechniker, aber ein 
Elektriker bzw. Elektroing.
ja ja...jetzt meinen manche als Ing. müsste man wissen wie man misst. 
Naja, Theorie und Praxis sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

Won K. schrieb:
> In Deinem Fall scheint das Gehäuse nicht mit dem GND (-) der
> Schaltung
> verbunden zu sein, Du mußt also immer gegen einen Massepunkt auf der
> Platine wie bei Deiner zweiten Variante messen.

Aber das Gehäuse ist doch über die Schrauben mit der Platine verbunden?

von Michi (Gast)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:

> Ob das Chassis mit der Masse verbunden ist, kannst Du mit dem
> Durchgangsprüfer, im ausgeschalteten Zustand natürlich, messen.
> Normalerweise sind die Lötösen an den Schraubenlöchern dafür da, das
> Chassis über die Schraube mit der Masse zu verbinden.

habe nun gemessen. Die Platine selbst ist verbunden, der Minus-Kontakt 
an CNL802 sind nicht mit dem Gehäuse verbunden.

von Won K. (Firma: Outside the Asylum) (the_sane)


Lesenswert?

Michi schrieb:
> Aber das Gehäuse ist doch über die Schrauben mit der Platine verbunden?

Und ist es auf der Platine auch niederohmig mit GND auf der 
Sekundärseite verbunden?
Deine 300Volt könnten über eine kapazitive Kopplung entstehen, also 
einer Verbindung über einen Kondensator auf der Platine, üblicherweise 
einem Entstörkondensator im Netzteileingang.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Michi schrieb:
> Aber das Gehäuse ist doch über die Schrauben mit der Platine verbunden?

Ja, aber nicht die heiße Seite des NT.
Über dein MM verbindest du die Niedervoltseite mit dem Stromnetz!
Mir wird himmelangst. Wenn ich sowas repariere, dann mindestens über 
einen Trenntrafo.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Michi schrieb:
> Welche Messung ist denn richtig?

WENN bei dem Fernseher das Chassis mit 0V Masse verbunden ist, DANN kann 
man die andere Klemme an das Chassis klemmen.

Ansonsten muss man den 0V Punkt immer selber finden. Und gerade bei 
Netzteilen, die ja eine primäre Seite und eine galvanisch davon 
getrennte sekundäre Seite haben, muss man je nach Messpunkt verschiedene 
0V Stellen wählen. Immerhin steht sekundär oft GND dran. Primär ist es 
oft der Minuspol des grossen Elkos.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michi schrieb:

> welche Messung ist richtig?

Bekannte Erkenntnis von Meßtechnikern:
"Messe niemals zweimal. Du weisst dann
nicht, welches der beiden Ergebnisse Du
nehmen sollst." :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michi schrieb:

> Naja, Theorie und Praxis sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

Ach, und Ingenieure lernen heutzutage keinerlei Praxis mehr?

von Michi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Servus ich bin's wieder :D

also, ich habe noch mal geschaut und festgestellt, dass die 310Volt DC 
richtig sind.
Ich habe die 2 LED Panels aus dem Fernseher entfernt und habe jede 
einzelne LED gemessen. Beim Messen habe ich festgestellt, dass zwei LEDs 
nicht so wirklich funktionieren. Die eine LED ist leuchtet schwächer als 
die anderen LEDS und die zweite LED leuchtet gar nicht, also ist die 
defekt.

So. Nun möchte ich die eine LED die defekt ist austauschen. Entweder 
durch eine LED oder einer Z-Diode.

Wie ihr auf dem Bild seht, steht in der Tabelle 280V/308mA für die 
Klemme TOP1+. Die ist die Spg. für die 2 Panels. Habe jetzt mal 
gerechnet. Ich habe 144 LEDs, die in Reihe geschaltet sind. Jede LED hat 
dann eine Spg. von 1,95 Volt (280V / 144 LEDs). Der Strom ist bei allen 
LEDs gleich, also 308mA.


Meine Frage:

Ist die Spg. 280V minimum oder maximum?
Wenn ich mir eine LED kaufen möchte, brauche ich eine LED von max. 1,95V 
oder min. 1,95V?
Gibt es LEDs mit 308mA?
Wie ist es mit der Z-Diode(kein Ahnung davon), welche brauche ich, wenn 
ich die LED mit einer Z-Diode ersetzen möchte?


Danke om Voraus


Gruß
newcomer14

von Michi (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Michi schrieb:
>
>> Naja, Theorie und Praxis sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
>
> Ach, und Ingenieure lernen heutzutage keinerlei Praxis mehr?

Doch, doch. Die einen mehr, die anderen weniger :D

von Ludger (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michi,

1,95 Volt für eine weiße lED passt NICHT.
Das ist eher das doppelte...die LED's werden also nicht alle in Reihe 
sein.

Gruß
Ludger

von Michi (Gast)


Lesenswert?

Ludger schrieb:
> Hallo Michi,
>
> 1,95 Volt für eine weiße lED passt NICHT.
> Das ist eher das doppelte...die LED's werden also nicht alle in Reihe
> sein.
>
> Gruß
> Ludger

Wie kommst du drauf?
Die LEDs sehe so aus

http://de.aliexpress.com/item/50PCS-LOT-original-Samsung-5630-5730-SMD-led-lamp-beads-0-5w-Warm-white-free-shipping/32356224374.html

von Michi (Gast)


Lesenswert?

Hast Recht. Habe noch mal genau hingeguckt mit der LUPE. Hätte ich jetzt 
nicht gedacht. Danke

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.