Forum: Haus & Smart Home Gegensprechanlage: Stromversorgung und Klingelerkennung


von Stefan D. (noniq)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich möchte an diese Gegenstelle der Gegensprechanlage (großes Wohnhaus) 
ein selbstgebautes „Blinklicht“ dranhängen (i.e. eine hübsche Box aus 
mattem Acrylglas mit einer Handvoll LEDs). Das Blinklicht soll aktiviert 
werden, wenn es klingelt.

Die Gegenstelle hat zwar eine LED eingebaut, die genau das macht (rechts 
mitte, neben „CN2“) – aber erstens sieht man die kaum und zweitens 
blinkt sie nur relativ kurz.

Ich werd also um eine eigene kleine Schaltung nicht herumkommen. Dazu 
brauch ich a) Stromversorgung und b) eine Erkennung, wann geklingelt 
wurde.

Für die Stromversorgung kann ich vermutlich C1/C2 anzapfen, dort liegen 
laut Multimeter 3,8V Gleichstrom. An dem IC liegen (zwischen den Pins 
oben links und unten rechts) ebenfalls 3,8V – daher meine Vermutung, 
dass über C1/C2 eben die Versorgungsspannung reinkommt.

Bleibt die Frage, wie ich erkenne, wenn geklingelt wurde. Eine Idee war, 
das irgendwie über die Leitungen, die zum Lautsprecher führen, zu 
triggern (weil die auch so schön einfach zugänglich sind, ohne dass ich 
die Platine ausbauen und viel rumlöten muss :-) – aber wie mach ich das 
in der Praxis? Kann ich von einer der Leitungen einfach eine Abzweigung 
an einen Analog-In-Pin eines Atmega hängen?

Oder, wie mir grad einfällt: Die eingebaut LED hängt ja vermutlich 
direkt an einem PIN des ICs – wenn ich da rausfinde, welcher das ist, 
könnt ich dort auch das Signal abzweigen und als Input für meinen Atmega 
verwenden, oder?

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Wie Wäre es wenn du statt der LED, die in dem Gerät eingebaut ist, ein 
Optokoppler verwendest zur Detektierung, dass geklingelt wurde?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Optokoppler/Relais und dann EIGENES Netzteil,

da sonst der schwächliche Haus-Klingeltrafo von Deinen viele LEDs in die 
Knie geht und bei Deinen Nachbarn keiner mehr klingeln kann.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefan D. schrieb:

> Die eingebaut LED hängt ja vermutlich
> direkt an einem PIN des ICs
> könnt ich dort auch das Signal abzweigen

Am besten wäre es möglicherweise, wenn Du direkt über die LED
einen Fototransistor oder -widerstand klebst (mit Doppel-
klebeband). Dann brauchst Du nur noch einen Treiber für Deine
eigenen LEDs und brauchst keinen Eingriff in die Gegensprech-
anlage vornehmen.

von Heimwerker (Gast)


Lesenswert?

C1/C2 dürften direkt zum Klingeltaster an der Wohnungstüre führen.
Üblicherweise wird hier das Läuten nicht über den Bus (L1/L2) 
signalisiert.

An L1/L2 liegt vermutlich auch die Versorgungsspannung für die
Elektronik der Sprechstelle an. Einfach mal nachmessen. Im
Kurzschlussfall wird meist die Strombegrenzung des Anlagen-Netzteils 
ansprechen und es fliesst ein Strom in der Grössenordnung von
vielleicht 1-2A.

Haussprechanlagen mit Bussystem reagieren oft sehr empfindlich auf
die Anschaltung systemfremder Komponenten. Deshalb würde ich die
oben vorgeschlagene Lösung mittels Optokoppler oder Fototransistor/
Fotodiode/LDR favorisieren.

von Stefan D. (noniq)


Lesenswert?

Heimwerker schrieb:
> C1/C2 dürften direkt zum Klingeltaster an der Wohnungstüre führen.
> Üblicherweise wird hier das Läuten nicht über den Bus (L1/L2)
> signalisiert.

Ah, das klingt plausibel! Das heißt also, das ist keine 
Spannungsversorgung, sondern an einem Kontakt liegt vermutlich VCC vom 
µC, und der andere ist mit einem Input-Pin vom µC verbunden.

> An L1/L2 liegt vermutlich auch die Versorgungsspannung für die
> Elektronik der Sprechstelle an. Einfach mal nachmessen. Im
> Kurzschlussfall wird meist die Strombegrenzung des Anlagen-Netzteils
> ansprechen und es fliesst ein Strom in der Grössenordnung von
> vielleicht 1-2A.

Hm, dort liegen ca 22V an. Wo kommen dann eigentlich die 3,8V für den µC 
her, ich seh auf der Platine keinen integrierten Spannungsregler? Ist da 
ein diskret aufgebauter drauf?


> Haussprechanlagen mit Bussystem reagieren oft sehr empfindlich auf
> die Anschaltung systemfremder Komponenten. Deshalb würde ich die
> oben vorgeschlagene Lösung mittels Optokoppler oder Fototransistor/
> Fotodiode/LDR favorisieren.

Sehr guter Hinweis, danke. Werd mich dran halten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.