Hallo zusammen, ich habe gerade ein Oszilloskop 1740A auf meinem Tisch, bei dem ich keine Signale am Bildschirm sehe. Allerdings kann ich via "Find Beam" den Elektrodenstrahl auf dem Screen sehen und mit X- und Y- einstellen. Sobald ich den Tastknopf wieder loslasse verschwindet der Elektronenstrahl wieder. Habe jegliche Triggereinstellung schon versucht um eine Linie zu erzeugen aber Hoffnunglos. Laut Aussagen meines Freundes wurde damit an einem Schweißgerät irgendwas gemessen das letzten Endes zu einem Kurzschluss geführt hat (kein Trenntrafo). Meine Frage an euch... persönlich würde ich mir erst die x-Justierung des Elektodenstrahls anschauen. Wäre das Vorgehen richtig oder sollte ich erst etwas anders betrachten? Schaltplan/Serviceplan habe ich gestern schon im Netz gefunden. Damit sollte es mir möglich sein (hoff das das alles einigermaßen zugänglich ist), Spannungen zu messen und zu vergleichen. Wenn ich zuerst etwas anderes prüfen sollte, oder Ihr Erfahrungen diesbezüglich habt, dann könnt ihr mir gern alles mitteilen (: Grüße Tobi
Tobias H. schrieb: > Laut Aussagen meines > Freundes wurde damit an einem Schweißgerät irgendwas gemessen das > letzten Endes zu einem Kurzschluss geführt hat Vermutlich hat er die Eingangstufe des Scope zerschossen. Jetzt ist der Strahl wegen der resultierenden Unsymmetrie weit ausserhalb des Bildschirms und kann nur mit dem Beamfinder sichtbar gemacht werden. P.S.: Probier mal die Taschte "Chop" zu drücken, ob der zweite Kanal noch funktioniert.
:
Bearbeitet durch User
Hp M. schrieb: > Tobias H. schrieb: >> Laut Aussagen meines >> Freundes wurde damit an einem Schweißgerät irgendwas gemessen das >> letzten Endes zu einem Kurzschluss geführt hat > > Vermutlich hat er die Eingangstufe des Scope zerschossen. > Jetzt ist der Strahl wegen der resultierenden Unsymmetrie weit > ausserhalb des Bildschirms und kann nur mit dem Beamfinder sichtbar > gemacht werden. > > P.S.: > Probier mal die Taschte "Chop" zu drücken, ob der zweite Kanal noch > funktioniert. Danke für die erste Info. Chop funktioniert auch nicht. Beide Kanäle haben dieses Problem (also das ich keinen Elektrodenstrahl finde). Deswegen dachte ich das es in der X-Auslenkung liegt und nicht an der Eingangsstufe. Zudem (weiß nich ob das jetzt sinnvoll ist), jedesmal wenn ich den Beamfinder drücke kommt der STrahl von rechts und geht beim loslassen dann wieder nach rechts. Das ist/war die Intension, dass es ein Problem am Modul für die X-Regulierung gibt. Ich schau mir aufjedenfall mal die Platinen an. Grüße Tobi
:
Bearbeitet durch User
Timebase: Warum hast du "A Versus B" gedrückt. Mach das mal weg. Außerdem solltest du Trigger auf "AUTO" stellen. Die Einstellung "SINGLE" muss auch weg. Dann mal Kabel am Kanal A wegmachen und an "Position" drehen.
:
Bearbeitet durch User
"Beam Intensity" steht auf 0. Da bekommst du natürlich nichts zu sehen...
Wer hat an dem Oszi eigentlich diese vielen Fehleinstellungen gemacht? :-) Ich fasse mal alle Korrekturmaßnahmen zusammen. 1. Timebase: Warum hast du "A Versus B" gedrückt. Mach das mal weg. 2. Außerdem solltest du Trigger auf "AUTO" stellen. 3. Die Einstellung "SINGLE" muss auch weg. 4. Dann mal Kabel am Kanal A wegmachen und an "Position" drehen. 5. Hp M. schrieb: > "Beam Intensity" steht auf 0. > Da bekommst du natürlich nichts zu sehen...
Hallo zusammen, Vielen Dank bezüglich den Rückmeldungen. Die Einstellungen von A Vs B waren drin. Wusste auch nicht was das zu bedeuten hatte und hab dann mal durchgeachaltet aber ergab nix. Den triggern hatte ich auf Manuel gestellt, da ich n triggersignal zuvor angeschlossen hatte. Das Beamintensity noch null sein sollte ist gut. Is mir irgendwie entgangen. Egal. Die Änderungen durchgeführt und auf GND gestellt ... Beide Kanäle sind trotzdem tot. Grüße Tobi
Hallo Tobi, bist Du sicher, dass Du das Oszilloskop jetzt auch wirklich in der Grundeinstellung betreibst? Ich kann mir dein letztes Bildchen leider nicht anschauen, da vermeintlich Binärdatei. Nochmal, alle Taster müssen raus sein, außer 'Display A' und 'Trigger A' (oder analog B), 'MAIN' und natürlich 'LINE'. Ganz wichtig dabei ist auch 'AUTO', sonst gibt es ohne Signal an den Eingängen keinen freilaufenden Strahl. In der XY-Stellung bzw. hier 'A vs. B' genannt spielt Auto bzw. Norm keine Rolle. Da sollte dann (ohne Signale an den Eingängen) ein Punkt auf dem Schirm erscheinen und das hat ja zumindest mit Hilfe des Beamfinders bei Dir auch geklappt. Und, auch wenn das hier für den Fall auch keine Rolle spielen sollte, stell mal die zweite Zeitbasis auf Null. Das heißt, den großen Drehknopf ganz nach rechts drehen, so das die Markierung auf AUS zu stehen kommt. Sollte sich dann immer noch keine waagerechte Linie zeigen, betätige nochmal den Beamfinder. Spätestens jetzt sollten sich eine (oder in der Stellung ALT oder CHOP auch zwei) verkürzte waagerechte Linien auf dem Schirm zeigen. Wohlgemerkt nur in der Stellung Auto, nicht in der Stellung Norm ohne Signale. Das HP 1740 ist ansonsten ein sehr schönes Oszilloskop. Nach meiner Meinung sogar noch besser als das bekanntere Tek 465 und es ist zudem auch noch echte Deutsche Wertarbeit. Manche meinen wegen der schönen Schlauchschelle sogar echte Deutsche Klempnerarbeit. ;-) Mit besten Grüßen Murmelchen
Und noch etwas, auch SWEEP VERNIER in die kalibrierte Stellung bringen. Dann sollte die rote LED auch ausgehen. Mit besten Grüßen Murmelchen
Hallo Murmelchen, ich habe leider nur ein einfaches Oszilloskop "BBC Görz Metrawatt Oszilloscope 100MHz M6001". Es tut zwar seine Zwecke aber kann mit den Einstellungen von dem Oszilloskop keines Falls mithalten. Murmelchen schrieb: > bist Du sicher, dass Du das Oszilloskop jetzt auch wirklich in der > Grundeinstellung betreibst? Ich kann mir dein letztes Bildchen leider > nicht anschauen, da vermeintlich Binärdatei. Ja bin ich. Das mit dem Bild tut mir leid. Durchaus betrachtbar sofern man die Endung *.jpeg anhängt. Hab da gestern wohl die Endung im Linux gelöscht. Anbei nochmals das Bild (etwas unscharf). * Oszilloskop ist an * Trigger wieder (wie gewohnt) auf AUTO * A vs B auf MAIN gestellt * Zweite Zeitbasis ist auf dem Bild nicht auf Null, spielt aber keine Rolle * Keine Waagrechte Linie sichtbar * Beim Drücken auf "Findbeam" bekomm ich einen Punkt (mit Chop noch nich probiert ob ich dann beide bekomme * Wechseln von Trig A und Ch. A auf B, gleiches Spielchen nur eben das ich dann die Y-Pos mit dem Poti von B justieren kann (: Übrigens finde ich es an diesem Oszilloskop sehr schön, dass diverse LED's angehen, wenn man die Kalibrierung verlässt (Zeitbasis oder Spannungsteiler). Aufgrund der Tatsache, dass irgendwas falsch gemessen wurde (an einem Schweißgerät) bin ich der Meinung das da ein elektrisches Problem besteht. Werde heute Abend mal eine Sichtkontrolle der Platinen vornehmen. Übrigens dieses arme Oszilloskop ist ziemlich verdreckt :(
:
Bearbeitet durch User
Tobias H. schrieb: > Aufgrund der Tatsache, dass irgendwas falsch gemessen wurde (an einem > Schweißgerät) bin ich der Meinung das da ein elektrisches Problem > besteht. Werde heute Abend mal eine Sichtkontrolle der Platinen > vornehmen. Wenn Du es eh aufschraubst: Die Platinenstecker & deren Löststellen am Netzteil, in der Nähe der Rückseite, machen beim 1740 öfter mal Kontaktprobleme. Gute Beleuchtung und Lupe sind da angeraten, um Haarrisse zu finden. > Übrigens dieses arme Oszilloskop ist ziemlich verdreckt :( Tja, allein weil das Reparieren sonst eklig wird: Da empfehle ich vorab REINIGEN .-)
Andrew T. schrieb: > Tobias H. schrieb: >> Aufgrund der Tatsache, dass irgendwas falsch gemessen wurde (an einem >> Schweißgerät) bin ich der Meinung das da ein elektrisches Problem >> besteht. Werde heute Abend mal eine Sichtkontrolle der Platinen >> vornehmen. > > Wenn Du es eh aufschraubst: Die Platinenstecker & deren Löststellen am > Netzteil, in der Nähe der Rückseite, machen beim 1740 öfter mal > Kontaktprobleme. Gute Beleuchtung und Lupe sind da angeraten, um > Haarrisse zu finden. Danke für den Tipp, werde ich mir anschauen. > >> Übrigens dieses arme Oszilloskop ist ziemlich verdreckt :( > > Tja, allein weil das Reparieren sonst eklig wird: Da empfehle ich vorab > REINIGEN .-) Das ist selbstverständlich (: Melde mich sobald ich neue Infos habe.
Hallo zusammen, Oszilloskop einer Sichtkontrolle unterzogen. Auf den Platinen kann ich keinerlei Schäden feststellen. Denke das es wie bei meinem Oszilloskop ggf irgend ein IC zerschossen hat. Was meint ihr wo ich starten sollte?
Hast du schon ausprobiert ob die Y-Ablenkung noch funktioniert? Andernfalls würde ich mir mal den Sägezahngenerator anschauen.
Funktioniert der Trigger? Das kann man anhand der Reset-LED mit etwas Oszi-Erfahrung auch ohne Bild feststellen. Kapitel 8 Troubleshooting im Manual kann man mal lesen. Auch: bevor du etwas auseinandernimmst, nachlesen, wie es geht. Manche Boards sind etwas tricky, aber im Manual steht jedes Detail. Viel Glück und gedrückte Daumen, dass es kein Unobtainium-Hybrid-IC erwischt hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.