Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Impedanzspektroskopie an Spule


von Anderle K. (anderl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich habe eine einfache Spule aus einem Kupferdraht gebaut. Für ein NMR 
Experiment will ich diese auf 50 Ohm matchen (bei 12.3MHz). Um die 
gebaute Spule zu charakterisieren wollte ich erstmal mit einem 
Impedanzspektrometer (Solartron) die Impedanz der Spule bestimmen. Das 
Gerät hat mir dann zwei Graphen ausgespuckt. Z' und Z''. Leider kann ich 
diese beiden Graphen überhaupt nicht deuten. Gilt Z=Z'+jZ''? Ist Z'' der 
Blindwiderstand (XL=2pifL)? und Z' der Wirkwiderstand also der 
Kupferwiderstand der Leitung? Warum verhalten sich die so 'seltsam'. Z' 
ist bei 12.3MHz sogar negativ. Kann ein Wirkwiderstand negativ werden? 
Was wäre die Güte (Q=XL/r) der Spule bei 12MHz? Sollte Z' bei 0Hz (kann 
das Impedanzspektrometer nicht messen) der selbe Wert sein wie der den 
ich mit dem Multimeter messen würde?
Das vereinfachte ESB der Spule ist ein Widerstand r in Reihe mit der 
perfekten Spule. Ist r dann gleich Z'(bei 12.3MHz). Kann ich die 
Induktivität der Spule über Z'' bestimmen (Z''=XL=2pifL).

Sorry für die vielen konfusen Fragen.

Ich freue mich sehr auf jegliche Erklärungen und Anmerkungen.

Vielen vielen Dank schon mal

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Anderle K. schrieb:
> Kann ein Wirkwiderstand negativ werden?

Nicht ohne aktive Bauteile.
Du solltest mal ins Handbuch des Gerätes schauen, was du da gemessen 
hast.

Die rote Kurve Z'' entspricht jedenfalls nicht dem Verlauf des 
Blindwiderstandes (XL=2pifL), denn der steigt linear mit der Frequenz.

P.S.:
Evtl ist das eine Resonanz der Spule mit der Kapazität des Kabels 
jenseits von 30MHz

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.