Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schrittmotoransteuerung mit AVR-atmega2560


von Felix M. (schweglerfan27)


Lesenswert?

Hallo Leute.

Da ich neu auf dem Gebiet bin dachte ich, ich frage mal ein paar 
erfahrene Programmierer.

Ich möchte mittels Mega2560 R3 + A4988 driver + RAMPS 1.4 3D Kit einen 
bzw. später dann mehrere (bipolar) Schrittmotoren ansteuern. Die Motoren 
sollen einfach nur bei Einschalten des Stromes bzw. Drücken der 
Resettaste einen vom Programmcode abhängigen Ablauf fahren.

Hier auch schon meine Frage:
Wie gehe ich beim schlussendlichen Programmieren des Controllers vor. 
Ich werde zur Programmierung "Atmel Studio 6.2" verwenden und möchte in 
C++ programmieren.

Wie ich die Schrittmotoren anschließe und wie meine Hardware 
funktioniert weiß ich (mehr oder weniger ;) ). Mir geht es lediglich um 
das grundsätzliche Vorgehen.

Habe zwar einiges zu dem Thema gefunden, wirklich verständlich war das 
aber meistens nicht bzw. konnte ich nicht viel damit anfangen.

Ich verwende folgende Schrittmotoren:
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=116951&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&&gclid=CjwKEAiA9uaxBRDYr4_hrtC3tW8SJAD6UU8GVwPOYJq9TiL7M3fyLQobBaMrX9xZ_3GREUf5y0f2choCTGnw_wcB

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
:)

: Bearbeitet durch User
von n.b. (Gast)


Lesenswert?

Herzlichen Glückwunsch, du bist vermutlich der erste, der versucht einen 
Schrittmotor mit einem A4988 zu treiben. Wenn du schon anständig gesucht 
und nichts passendes gefunden hast, wird es wohl an deinen exotischen 
Vorstellungen liegen. Da wirst du wohl selber etwas programmieren 
müssen, was deinen Vorgaben entspricht.

von Felix M. (schweglerfan27)


Lesenswert?

Ok also ich schließe mal daraus, dass das nicht mit den Treibern 
funktionieren wird.

Gibt es denn deiner Meinung nach eine andere Möglichkeit mit meinem 
mega2560 einen bzw. mehrere Schrittmotoren anzusteuern?
Muss ich einfach nur andere Treiber benutzen?

Und was ist das Problem an dem A4988?

von n.b. (Gast)


Lesenswert?

Felix M. schrieb:
> Und was ist das Problem an dem A4988?

Der ist wunderbar und läßt sich sogar einfach mit einem Kippschalter 
(für die Richtung) und einem Taster (für die Schritte) ansteuern.

Bei bestimmten Abläufen ist es natürlich praktischer, das 
"Taste-drücken" und "Richtung festlegen" einem Mikrocontroller zu 
überlassen. Je nach Fahrgeschwindigkeit und gewünschten 
Laufeigenschaften darf man sich dann mit Geschwindigkeitsrampen, 
Mikroschritt und Stromsteuerung befassen.

von Lothar (Gast)


Lesenswert?

Der A4988 ist soweit ich sehe kompatibel zum A4983 und dafür gibt es 
fertigen Code. Der ist zwar für Arduino, habe den aber erfolgreich auf 
LPC portiert, also sollte AVR auch kein Problem sein:

https://www.olimex.com/Products/RobotParts/MotorDrivers/BB-A4983

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Felix M. schrieb:
> Habe zwar einiges zu dem Thema gefunden, wirklich verständlich war das
> aber meistens nicht bzw. konnte ich nicht viel damit anfangen

https://github.com/grbl/grbl/wiki

von ♪Geist (Gast)


Lesenswert?

Wenn du es nicht privat sondern beruflich brauchst kann ich dir 
TMCM-6110 empfehlen. Das Board wird mittels RS485 angesteuert, unzählige 
Möglichkeiten und man kann 6 Motoren anschließen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.