Hallo Ich habe einen Mobilen Lautsprecher gebaut. Er besteht aus einem 12 Volt 2x15 Watt Verstärker, einem Bluetooth sd usb Modul und einem 12v 2a Steckernetzteil (welches in absehbarer Zeit gegen einen Akku getauscht wird). Anfangs hatte ich Brummstörungen welche ich aber ziemlich in Griff bekommen habe. Dann kam das Bluetooth Modul dazu. Nun habe ich unregelmäßige Störgeräusche in Form vom Fiepgeräuschen und Rauschen wenn das Bluetooth Modul an der gleichen Stromquelle hängt wie der Amp. Also mus eine galvanische Trennung her. Ich habe mich schon ein bisschen informiert. Zuerst wollte ich mir einen dc/dc wandler holen, hab jedoch kein fertiges Modul finden können welches galvanisch trennt. Eine Schaltung selbst aufbauen könnte ich auch. Allerdings befürchte ich dass die Kosten den Nutzwert überschreiten würden. Oder ich hab nur falsch gesucht und habe mich vom Angebot verwirren lassen. Ich habe auch von einer Möglichkeit gelesen die galvanische Trennung mit Kondensatoren zu realisieren. Allerdings was der Thread eher ein Streitgespräch und ich bin immer noch nich schlauer. Über hilfe wäre ich sehr erfreut.
:
Verschoben durch User
Hallo, Probier es mal damit. http://de.rs-online.com/web/p/dc-dc-wandler-isoliert/2932757/ https://www.conrad.de/de/dcdc-wandler-mean-well-smu01m-05-5-vdc-200-ma-1292388.html Gruss Cybaermann
Danke für die schnelle Antwort. Diese beiden hatte ich auch schon ins auge gefasst aber schnell wieder verworfen. Das Modul funktioniert nicht mit 5Volt. Dieses ist es http://www.ebay.de/itm/351333700872?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT In der Artikelbeschreibung steht zwar was. Von 7-12v und 3,7-5v aber 5volt funktionieren nicht. Vor allem denke ich das es unter 12 v zu leise wird. Ich hab mir einige Regler für printmontage angeschaut. Aber die 12v/12v regler waren alle nicht galvanisch getrennt. Vor allem weis ich nicht wieviel Ampere das Board zieht. Das könnte ich aber morgen mal messen. Noch andere Lösungsansätze?
Hallo, auf den Bildern ist wohl ein Spannungsregler direkt hinter dem 12V-Anschöuß zu erkennen. Daneben sind wohl freie Lötpunkte für einen Stecker. Vermutlich läuft es durchaus mit 5V wenn man hinter dem Spannungsregler einspeist, ob der Regler das mag sagt vermutlich das Datenblatt. Du baust doch an Deinem Projekt, Du hast das Modul, hast Du das noch nicht überprüft? Ich habe das Modul bisher nur auf den ebay-Bildern gesehen... Gruß aus Berlin Michael
Naja. Ich bin beruflich stark eingebunden. Hab mich jetzt erstmal im das Gehäuse gekümmert. Die Lötpunkte sind für Line in. Aber du hast Recht. Neben der line in Buchse sind auch Lötpunkte. Dje hab ich übersehen. GND 3,3v Key led. Was bedeuten diese. Ich bin noch nicht so fit in Elektronik. Ich hoffe man erkennt was auf dem Foto .
Hallo, die Lötpunkte müßte man zurückverfolgen. Andererseits ist der Regler an den 12V wohl ein 78M05. Vermutlich wird der ganze Kram also sowieso nur mit 5V versorgt. Schau Dir mal an oder zeiche eine Schaltplanskizze, was zwischen dem 12V-Anschluß und dem 78M05 alles dran ist. Wenn die 12V nur an den Regler gehen und nichts anderes auf der Platine versorgen (das vermute ich), kannst Du den Ausgang des Reglers hochlöten und dort und an GND mit 5V reingehen. Der 78M05 ist ein Längsregler, der sowieso nur alles verheizt, was nicht gebraucht wird. Für Deinen Akkubetrieb wäre ein Wandler oder ein StepDown da ohnehin stromsparender. Der Regler kann maximal 0,5A, auf der Leiterplatte aber nicht wesentlich mehr als 1,5W verheizen. Damit dürfte die Stromaufnahme der Schaltung maximal bei maximaler Spannungsdifferenz (7V bzw. 9V) bei 1,5W/7V = 0,214A liegen. Ich würde den Kram auch auf 150 - 200mA Spitze (wegen dem Blauzahn) schätzen. PS: falls ich mit der Ferneinschätzung falsch liege und das Ding in die Luft fliegt: ich kann da nichts dafür... Gruß aus Berlin Michael
Ich hatte genau das Selbe Problem wie du, ebenfalls mit Bluetooth und Mobilen Lautsprechern. Schau mal bei Traco vorbei: http://www.tracopower.com/products/browse-by-category/detail/dc-dc-converters/sip-package/ Ich kann die DCDC von Traco nur empfehlen. LG
NeXT schrieb: > Ich hatte genau das Selbe Problem wie du, ebenfalls mit Bluetooth und > Mobilen Lautsprechern. Schau mal bei Traco vorbei: > http://www.tracopower.com/products/browse-by-category/detail/dc-dc-converters/sip-package/ > > Ich kann die DCDC von Traco nur empfehlen. Könntest du mir vielleicht beschreiben wie genau und mit welchen dcdc Converter du das Problem behoben hast? Ich habe mir schon einen aus geguckt aber ich bin mir nicht sicher ob der richtig ist. Wie gesagt. Ich bin zu unerfahren und fühle mich ein bisschen überfordert vom Angebot. Wenn bei einem Bauteil wie einen DC DC Converter weiß steht i/o isolated ist damit dann die galvanische Trennung gemeint? Ich habe die Spannung der einzelnen IC auf dem Board gemessen. Die laufen allesamt mit 3,3 Volt. Außer der Bluetooth Chip der läuft mit 5 Volt. Rein theoretisch könnte ich den lm78m05 Regler gegen einen anderen austauschen. Nur mit welchen?
Michael U. schrieb: > Hallo, > > die Lötpunkte müßte man zurückverfolgen. Habe ich versucht. Es ist nur sehr schwer da die Platine bedruckt ist aber die Lötpunkte scheinen mit dem Bluetooth Chip verbunden zu sein. Spannung liegt aber auch drauf in das Bluetooth Chip deaktiviert ist. Mit den Bezeichnungen GND LED 3,3 V kann ich ja noch was anfangen. Aber die Bezeichnung KEY sagt mir nichts.
Christian H. schrieb: > Könntest du mir vielleicht beschreiben wie genau und mit welchen dcdc > Converter du das Problem behoben hast? Ich habe mir schon einen aus > geguckt aber ich bin mir nicht sicher ob der richtig ist. Wie gesagt. > Ich bin zu unerfahren und fühle mich ein bisschen überfordert vom > Angebot. Wenn bei einem Bauteil wie einen DC DC Converter weiß steht i/o > isolated ist damit dann die galvanische Trennung gemeint? > > Ich habe die Spannung der einzelnen IC auf dem Board gemessen. Die > laufen allesamt mit 3,3 Volt. Außer der Bluetooth Chip der läuft mit 5 > Volt. Rein theoretisch könnte ich den lm78m05 Regler gegen einen anderen > austauschen. Nur mit welchen? Kommt ganz darauf an in wie absehbarer Zeit du einen Akku verbauen möchtest und auch welchen Akkutyp. Mit einer 12V Bleibatterie wirst du vermutlich Glücklicher als mit einem Lipo, da der Spannungsbereich schmaler ist und du dich nicht ums Balancing kümmern musst. Angenommen du arbeitest weiterhin auf den 12V, dann würde sich z.B. der TRA 3-1212 anbieten. Dieser hat einen Eingangsbereich von 10.8V - 13.2 VDC und am Ausgang 12 VDC bei 250 mA. Ich beziehe mich hier auf die Werte von Michael U. Ob der Strom ausreicht und ob du nicht besser direkt mit 5V abreitest (also den Linearregler eliminierst) must du wissen. Sinn würde es allemal ergeben. LG
Christian H. schrieb: > Nun habe ich unregelmäßige Störgeräusche in Form vom Fiepgeräuschen und > Rauschen wenn das Bluetooth Modul an der gleichen Stromquelle hängt wie > der Amp. Also mus eine galvanische Trennung her. Du solltest dich da eher fragen, warum andere das ohne galvanische Trannung schaffen. Das war kein Witz und auch nicht sarkastisch gemeint... Christian H. schrieb: > Noch andere Lösungsansätze? Zeichne mal deine Masseführung und deine Signalführung in einen Schaltplan ein. Gib den Modulen Namen und verwende die Klemmennamen der Module. Dann kann man evtl, die Koppelschleife der Störungen schon erkennen. Es ist im übrigen ungeschickt, wenn das BT-Modul in die Endstufe "hineinfunkt". Da drin gibt es sicher einen Halbleiter, der diese "Störung" demoduliert und akustisch darstellt. So eine Funkstrecke habe ich für meinen Bass auch, die koppelt in die Elektronik ein und überträgt dann ein schönes Summen...
Lothar M. schrieb: > Christian H. schrieb: >> Nun habe ich unregelmäßige Störgeräusche in Form vom Fiepgeräuschen und >> Rauschen wenn das Bluetooth Modul an der gleichen Stromquelle hängt wie >> der Amp. Also mus eine galvanische Trennung her. > Du solltest dich da eher fragen, warum andere das ohne galvanische > Trannung schaffen. Das war kein Witz und auch nicht sarkastisch > gemeint... Ich denke mal weil es billigst produziert ist und keine Gegenmaßnahmen ergriffen wurden. > > Christian H. schrieb: >> Noch andere Lösungsansätze? > Zeichne mal deine Masseführung und deine Signalführung in einen > Schaltplan ein. Gib den Modulen Namen und verwende die Klemmennamen der > Module. Dann kann man evtl, die Koppelschleife der Störungen schon > erkennen. Meinst das Zeug welches ich eingebaut habe oder von Blueooth Nord? > > Es ist im übrigen ungeschickt, wenn das BT-Modul in die Endstufe > "hineinfunkt". Da drin gibt es sicher einen Halbleiter, der diese > "Störung" demoduliert und akustisch darstellt. So eine Funkstrecke habe > ich für meinen Bass auch, die koppelt in die Elektronik ein und > überträgt dann ein schönes Summen... Naja. Baulich bedingt ist das BT Modul Recht nahe am Amp. Das hatte ich vorher nicht bedacht. Aber mit einzelnen stromquellen für Amp und BT gibt's keine Störungen
Christian H. schrieb: > Ich denke mal weil es billigst produziert ist und keine Gegenmaßnahmen > ergriffen wurden. Oder weil es falsch verkabelt wurde. Wenn das BT-Modul einen differentiellen Audio-Ausgang hat, kann man dessen "Minus"-Pol nicht einfach mit GND kurzschließen.
Planlos schrieb: > Oder weil es falsch verkabelt wurde. > Wenn das BT-Modul einen differentiellen Audio-Ausgang hat, kann man > dessen "Minus"-Pol nicht einfach mit GND kurzschließen Ist natürlich auch ne Möglichkeit. Und was heißt das ? ? Ich hab weiter oben ein Foto gepostet. Kannst da mal draufschauen? Die rote Buchse ist Strom.Die weiße Audio
Christian H. schrieb: > Ich denke mal weil es billigst produziert ist und keine Gegenmaßnahmen > ergriffen wurden. Und choolchriz traut sich nicht, solche nachzurüsten? Wie wahrscheinlich ist es, dass eine weitere Störquelle – ein DC/DC-Wandler kann generell als eine solche betrachtet werden – das Problem beseitigt? Vermutlich wird es nur anders. Gegen richtige Masseführung, Blechabschirmung und Filter in den Zu- und Signalleitungen ist nichts einzuwenden. Das ist dann im Wesentlichen als Ingenieurswesen zu bezeichnen.
Boris O. schrieb: > Und choolchriz traut sich nicht, solche nachzurüsten? Wie wahrscheinlich > ist es, dass eine weitere Störquelle – ein DC/DC-Wandler kann generell > als eine solche betrachtet werden – das Problem beseitigt? Doch CoolChriz traut sich etwas anderes nachzurüsten. Allerdings weiß ich nicht was. Wenn irgendwelche Filter helfen sollten ist das kein Thema. Nur habe ich zu wenig Erfahrung um selber drauf gekommen was helfen könnte. Deswegen habe ich von diesem Forum Hilfe erwartet. Auf die Idee mit der galvanischen Trennung bin ich gekommen, da ich keine Störgeräusche wahrgenommen habe, als ich beide Module an getrennten Stromquellen betrieben habe. Aber ich bin für alle andere Möglichkeiten offen. Als Ingenieurwesen kann ich meine Arbeit hier nicht beschreiben da ich keiner bin. Sonst würde ich ja nicht um Hilfe beten.
:
Bearbeitet durch User
Christian H. schrieb: > Ich hab weiter oben ein Foto gepostet. Kannst da mal draufschauen? Die > rote Buchse ist Strom.Die weiße Audio ich kenn dein Bluetooth-Modul leider nicht. Beim oft verbastelten und billigen XS3868 (mit OVC3860) liegt der AGND("AOM")-Pin nicht auf GND, sondern auf einem virtuellen Massepunkt bei ca. 1V. Wenn man den kurzschliest, ist die Soundqualität im A****. Wenn man (wie wohl vorgesehen) direkt einen Kopfhörer an den Audio-Ausgang klemmt, passt alles.
Boris O. schrieb: > Christian H. schrieb: >> Ich denke mal weil es billigst produziert ist und keine Gegenmaßnahmen >> ergriffen wurden. > > Und choolchriz traut sich nicht, solche nachzurüsten? Wie wahrscheinlich > ist es, dass eine weitere Störquelle – ein DC/DC-Wandler kann generell > als eine solche betrachtet werden – das Problem beseitigt? Vermutlich > wird es nur anders. Gegen richtige Masseführung, Blechabschirmung und > Filter in den Zu- und Signalleitungen ist nichts einzuwenden. Das ist > dann im Wesentlichen als Ingenieurswesen zu bezeichnen. Wie gesagt, ich hatte exakt das gleiche Problem mit dem Bluetooth Modul und einem Amp. Stromkreise mit einem Traco trennen und absolut klare Tonqualität (Bluetooth Qualität). Bei Mir hat's geholfen und schwierig einen DCDC zu integrieren ist es nicht..
> Wie gesagt, ich hatte exakt das gleiche Problem mit dem Bluetooth Modul > und einem Amp. Stromkreise mit einem Traco trennen und absolut klare > Tonqualität (Bluetooth Qualität). Bei Mir hat's geholfen und schwierig > einen DCDC zu integrieren ist es nicht.. Das werde ich tun. Wird aber noch ein bisschen dauern bis ich dafür Zeit finde. Ich melde mich sobald ich ein Ergebnis habe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.