Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit meinem Zallus reflow oven controller. http://www.zallus.com/product/zallus-oven-kit/ Bei den beiden separaten Ausgängen Aux und Fan bekomme ich nur ein Impulssignal. Da ich den Ventilator darauf schalten möchte brauche ich ein Dauersignal. Gibt es ein Gerät, welches ich dazwischen schließen kann, das mir das Impulssignal in ein Dauersignal umwandelt? Ich bin nur ein Hobbybastler und kenne mich zuwenig damit aus. Danke im Voraus schon für wurde Hilfe. Grüsse Chris
Ein FlipFlop mit entsprechender Beschaltung des Set und Reset-Eingangs. Wie wird zurrückgeschaltet? Gfs lohnt auch der Kauf eines einfachen Lichtschalters für Impulsbetrieb.
Chris schrieb: > Bei den beiden separaten Ausgängen Aux und Fan bekomme ich nur ein > Impulssignal. Bist du sicher, dass du trotz richtiger Konfiguration nur Pulse raus bekommst? Das wäre schon sehr ungewöhnlich und IMHO Grund für eine Rückfrage beim Autor.
Hallo tom. Ja ich habe alles mehrfach probiert. Wenn ich den Ventilator mit dem Heizelement auf Main Anschlüsse läuft er permanent. Da aber der Ventilator mit der Heizspirale ausschaltet kommt dies nicht in Frage. Den Autor erreiche ich nicht mehr. Komischer weiße meldet er sich nicht mehr bei mir.
Hallo Berater. Auch danke für deine Hilfe. Leider bin ich kompletter Leihe auf dem Gebiet. Ich habe Flipflops gegoogelt aber kein Produkt gefunden. Gibt es nicht ein einfaches Modul das ich zwischen Steuerung und Relais klemmen kann, dies das Impulssignal aufnimmt und als Dauersignal ans Relais weiterleitet?
Einen Thyristor nehmen fürs Relais plus einen Öffner zum Handabschalten.
Chris schrieb: > Komischer weiße meldet er sich nicht > mehr bei mir. Der hat vllt zuviel Berliner Weiße getrunken. ;-)
Welchen Ventilator hast du denn genommen? Der Autor spricht selbst davon, dass der Fan-Ausgang nur 3.3V liefert(*) und das man selbst dafür Sorge tragen muss, den Ventilator richtig anzuschliessen. Ich würde mal schätzen, dass das ein ganz normaler Schaltausgang ist und daher nicht besonders belastet werden darf. Andernfalls ist der Ausgang überlastet und bricht zusammen. Da solche Schaltausgänge normalerweise nicht viel Strom liefern können, wird da wohl so ziemlich jeder Ventilator den Ausgang kollabieren lassen. Dein Problem wäre dann, dass du eigentlich einen Treiber brauchst. Zum Beispiel ein Relais, welches du an den Schaltausgang anschliesst. Hast du denn schon mal eine LED (+Vorwiderstand) anstelle des Ventilators probiert um zu sehen, ob die Dauerleuchtet, wenn du per Programm den Fan Ausgang aktivierst? (*) Video 2, 10:00
:
Bearbeitet durch User
Chris schrieb: > Bei den beiden separaten Ausgängen Aux und Fan bekomme ich nur ein > Impulssignal. Da ich den Ventilator darauf schalten möchte brauche ich > ein Dauersignal. Gibt es ein Gerät, welches ich dazwischen schließen > kann, das mir das Impulssignal in ein Dauersignal umwandelt? Impulsverlängerung? Chris schrieb: > Ich bin nur ein Hobbybastler und kenne mich zuwenig damit aus. Merkt man sofort! Ein Monoflop würde Dein Problem sicher beheben, aber wenn Du Dich nicht damit auseinander setzt, ist alles für A und F...
Chris schrieb: > Gibt es nicht ein einfaches Modul das ich zwischen Steuerung und Relais > klemmen kann Welches Relais? Das mitgelieferte? Das kannst du nicht verwenden. Das ist für die Heizspirale gedacht. Für den Ventilator brauchst du ein weiteres Relais. Rein zu Testzwecken kannst du wahrscheinlich das vorhandene an den Fan-Ausgang ankabeln, um zu sehen ob deine Ventilatorsteuerung damit grundsätzlich funktioniert. Aber das ist nur ein Test, denn dieses Relais wird ja für die Heizung gebraucht.
Hallo Karl Heinz. Danke für deine Mühe mir zu helfen und für den Hinweis in dem Video. Auf Youtube habe ich noch garnicht nachgeschaut. Auf der Homepage gibt er den Ausgang mit 5V an (siehe Foto). Deshalb habe ich mir auch noch ein zweites gleiches Relais gekauft. Ich werde mich mal um ein passendes Relais kümmern oder könnte ein Step-up Converter auch funktionieren?
Chris schrieb: > Auf der Homepage gibt er den Ausgang mit 5V an (siehe Foto). Wenn du da irgendetwas anschließt, beachte den Maximalstrom von 100mA. Und falls du dort irgendetwas mit Spule anschließt, solltest du vorher prüfen, ob der Ausgang mit einer Freilaufdiode gegen Entstehung von Induktionsspannungsspitzen geschützt ist.
Hier ist noch ein Foto von dem Anschluss. Ich habe den Ventilator auch über das baugleiche Relais, wie von der Heizspirale, geschalten. Das würde auch schon mit 3V Eingangsspannung funktionieren.
Ich weis nicht wie Ihr auf 3,3 Volt Ausgang kommt. Lt.Hersteller sind es 5V 100mA für SSR-Relais.(Solidstaterelais)
:
Bearbeitet durch User
Frank T. schrieb: > Ich weis nicht wie Ihr auf 3,3 Volt Ausgang kommt. > Lt.Hersteller sind es 5V 100mA für SSR-Relais.(solidstaterelais) Der Hersteller macht gegensätzliche Angaben. Im Zusammenbauvideo spricht er von 3.3V. Kommt mir zwar auch komisch vor, weil er ja eine 5V Versorgung vorsieht, aber ich hab jetzt den Schaltplan nicht studiert. Aber wo ist das Problem? Jeder Elektronik Bastler sollte ein Multimeter sein eigen nennen. Wenn nicht, gibts bei den meisten Baumärkten bilige um 10 Euro. Voltemter an den Ausgang gehalten, Ausgang eingeschalten und man weiss was Sache ist.
:
Bearbeitet durch User
Ist auch Richtig ob nun 3,3 oder 5 Voltausgang ea funktionieren die meisten SSR damit. Jedenfalls soll mit dem Ausgang ein SSR + 230V Ventilator gesteuert werden.Wenn dann nur Impulse kommen stimmt was mit der SW nicht. Schalter paralell zum SSR Ausgang überbrückt diesen und man hat ein Dauersignal.Im Bild sehe ich einen PC.Ventilator nehme an 12V Gs. Erwarte Bericht. Danke
:
Bearbeitet durch User
Frank T. schrieb: > Ist auch Richtig ob nun 3,3 oder 5 Voltausgang ea funktionieren die > meisten > SSR damit. Jedenfalls soll mit dem Ausgang ein SSR + 230V Ventilator > gesteuert werden.Wenn dann nur Impulse kommen stimmt was mit der SW > nicht. Genau deswegen habe ich nahchgefragt, wie er den Ventilator angeschlossen hat. Denn wenn da wirklich (gewollt) nur Pulse rauskommen würden, dann wäre das komplett unbrauchbar(*) Ich denke eher, dass er den Ventilator im Original so angeschlossen hat, dass er den Ausgang überlastet. Der Ausgang bricht ein, der Ventilator hört auf Anlaufstrom zu ziehen, der Ausgang geht wieder hoch, etc. etc. Und für ihn sieht es so aus, als ob da nur Pulse raukommen würden. Daher auch der Vorschlag anstelle von irgendeiner Aussenbeschaltung erst mal nur eine LED an den Fan-Ausgang zu hängen. Wenn die dann ebenfalls blinkt, dann ist es sehr wahrscheinlich tatsächlich ein SW-Problem. (*) Edit: Es sei denn, der Ausgang wurde irgendwann im Laufe des Entwicklungszykluses auf einen PWM Ausgang umgestellt und die Doku noch nicht nachgezogen. Aber dann wäre wohl die Frequenz der Pulse höher.
:
Bearbeitet durch User
Na denn ,warten wir mal auf Technische Daten des Ventilators Voltzahl und Stromaufnahme in Ampere`.An Pwm habe ich auch schon gedacht.Spannungen des verbauten Netzteils sek. wären noch interessant.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Zusammen. Ich habe heute mal diverse Vorschläge von euch umgesetzt und schnell gemerkt, dass ich an der falschen Stelle nach dem Fehler gesucht habe. Die Steuerung liefert die 5V permanent. Die Led leuchtet auch und blinkt nicht. Dann habe ich mit dem Phasenprüfer beim Relais gemessen. Es liegen bei der Phase 230V an. Beim Relaisausgang(Kabel wo zum Motor führt) habe ich allerdings nur 155V. Ich habe euch auch ein Foto angehängt mit der Motorplakette. Es ist ein Drehstrommotor. Wenn ich ihn direkt ans Stromnetz hänge funktioniert er einwandfrei. Wieso kann es sein, dass ich nur 155V habe?
Beim DS-Motor benötigst du einen Kondensator. Dreieckschaltung 230 V. Kondensator zwischen L1-L2 und L3 ,je nach Drehrichtung. Betriebskondensator 1,2A x 14,7 = 18µF oder 1,2A /0,067= 18µF 400V erforderlich. L1 an L1 oder U(1).Null an L2 oder V(1)Motor.
:
Bearbeitet durch User
Diesen Kondensator habe ich schon bestellt. Leider ist er heute nicht gekommen. Ich habe mir gedacht, dass der Kondensator nur dazu da ist, dass der Motor anläuft. Danke für deine Hilfe, Frank. Gruss Chris
Hier das Schaltbild.Dreieckschaltung bei unklarheiten Spulen durchprüfen. Spulenanfang und ende berücksichtigen,sonst kann event. die Drehrichtungsumkehr nicht mehr Funktionieren.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.