Hallo, ich bin bei Xilinx gerade über diesen Answer Record bzgl. constraining der Gigabit transceiver bei 7 Series in Vivado gestolpert: http://www.xilinx.com/support/answers/64351.html Kann mir jemand erklären, wo die Periode 3.1024 ns herkommt? Muss man die RXOUTCLKFABRIC, RXOUTCLKPCS bzw. analog die TX clks ebenfalls mit 3.1024 constrainen? Muss man die im ISE ebenso oder anders constrainen?
Die kommen doch eigentlich aus dem festen PLL-Verhältnis der erzeugenden CLock, oder?
FPGA-Ingenieur schrieb im Beitrag #4344083: > Die kommen doch eigentlich aus dem festen PLL-Verhältnis der erzeugenden > CLock, oder? Prinzipiell schon, man soll diese aber laut dem AR oben und hier http://www.xilinx.com/support/answers/64340.html trotzdem constrainen.
Ich frage mich wer das wieder geschrieben hat mit den Rechtschreibfehlern im Text. Sicher einer der vielen Inder! Egal, es steht ja da: Du musst den Input und den Output Constrainen, weil der Input für die Datenübernahme relevant ist. Die Transceiver-Clock kann er ableiten, einen generated clock wird es nicht geben und damit bleibt nur die Ausgangsdatenrelation und die kommt vom Folgechip.
FPGA-Ingenieur schrieb im Beitrag #4344104: > Du musst den Input Input habe ich constraint, das ist ja einfach das refclk Pin. > und den Output Constrainen Darum geht es. Der Output RXOUTCLK/TXOUTCLK der GT_instance wird bei mir im FPGA weiter verwendet und laut dem AR soll ich diese constrainen. Ich kann nur das constraint im AR nicht nachvollziehen. Außerdem ist mir nicht klar wie/ob ich es in ISE ebenso machen müsste, bzw. dort noch 50% HIGH annehme etc. .
Bei mir hat der den TXOUTCLK immer von sich aus constraint. Brr...schlimmes Denglisch. Jedenfalls ist das doch so ein derived constraint.
Christian R. schrieb: > Bei mir hat der den TXOUTCLK immer von sich aus constraint. > Brr...schlimmes Denglisch. Jedenfalls ist das doch so ein derived > constraint. In dem oben verlinkten AR steht dazu aber gerade:
1 | This is because there is no timing arc from the GT input clock to output clocks for 7 series devices. |
2 | |
3 | As a result, automatic clock propagation is not supported. |
Also eben nix mit automatisch, sondern man muß es selbst tun.
Hm jetzt bin ich doch verunsichert, ich schau morgen gleich nach, eventuell verwechsle ich das mit den TIG für die dual clock Fifos die es dann endlich mal automatisch gab...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.