Hallo, Ich habe mit meinem DSO UTD2025CL folgendes Problem. Ich habe beide Messspitzen (x1) an den Testausgang (1khz, 3v) am DSO . Beide Kanäle sind gleich eingestellt (1v) . Nun zeigt mir CH1 ca. 1,2v und CH2 3v an. Ich habe schon kalibriert, und Einstellungen zurück gesetzt und das DSO sich automatisch einstellen lassen....ohne Erfolg. Ich habe schon im Menü durchsucht nach falschen Einstellungen. ....aber nix gefunden. An den Messspitzen liegt es nicht, weil auch ohne ist dieser Effekt da... Hat auch jemand diesen Effekt, hat jemand auch dieses DSO oder ist es doch eine einstellungssache? Danke schonmal
Siehe: https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D100/UTD_2025CL_2052CEX_2102CEX.pdf Seite 8 , Abschnitt 7.1: F3/Volts/div Stufenlose Vertikalablenkung im jeweiligen Bereich Hier was verstellt?
Na habe mit normalen BNC-Koax kabel mit offenen enden und 5v dran auch versucht. Ja messkabel auch untereinander getaucht und immer der gleiche kanal betroffen. Das mit "F3" werde ich gleich zu hause nachschauen.....
Leider nein. .Feineinstellung ist auch auf 1v eingestellt. .. Siehe Anhänge
Kenn ja dein Gerät nicht, aber heisst Fein nicht Feineinstellung, also variabel?
Manfred H. schrieb: > aber heisst Fein nicht Feineinstellung, also variabel? Egal, steht trotzdem auf 1,00V. Siehe Display unten. Kann man das Ding nicht auf Werkseinstellungen zurücksetzen?
Naja nicht direkt...nur Reseten...da lädt er nur irgendwas...
Vorweg: Ich besitze dieses Modell nicht. Firmware aktualisieren oder neu aufspielen?
V/div (or 10V/div), or 1mV/div V/div with step by way of 1 Deflection coefficient shall be altered within current vertical gear scope by less step during fine tuning so as to realize uninterrupted and continuous adjustment of vertical deflection coefficient within all vertical gears. Das Teil steht auf "Fine", der Grid 1V/Div bleibt der gleiche, das Signal wird halt kleiner. Messe doch mal und zeige das Foto mit Einstellung "Coarse".
Schon "Automatic Setup" probiert?(na ja, wenn die Stricke anfangen zu reisen) Laut User-Manual (wenn ich nix übersehen habe) gibt's da nur einen Grund für sowas. Der Multiplikationfaktor stimmt nicht überein. Tja, es nährt sich der Gedanke "da is was kaputt" ;(
Ob auf Fein oder Grob...keine Änderung. ...beide Kanäle sind gleich eingestellt. ..bild im Anhang Was soll ich machen? (Englischer Text)
Er zeigt auch als Zahl an was er als Rechtecksignal anzeigt. ..
Frank G. schrieb: > Vorweg: Ich besitze dieses Modell nicht. > > Firmware aktualisieren oder neu aufspielen? Firmware gibts leider nicht, hatte auch schon die Idee
Was wird eigentlich bei anderen Spannungen angezeigt?
Teo D. schrieb: > Was wird eigentlich bei anderen Spannungen angezeigt? Guten Morgen, Bei anderer Spannung zeigt der eine Kanal richtige Werte an und der andere wieder weniger.... Mache nachher mal ein Foto
Haben beide das gleiche Tastkopfeinstellung?(entweder 10x oder 1x)
Mahlzeit, ist da irgend wie ein fixer Offset o. ein fixes Verhältnis der Spannungen zu erkennen?
Marco G. schrieb: > Haben beide das gleiche Tastkopfeinstellung?(entweder 10x oder 1x) Ja alle beide x1 eingestellt. ... Stellt man auf x10 wird das signal anders.....is ja logisch... Hat aber nix mit den Tastköpfen zu tun....weil auch mit nur kabel an bnc ist der gleiche Effekt zu sehen....
Teo D. schrieb: > Mahlzeit, > > ist da irgend wie ein fixer Offset o. ein fixes Verhältnis der > Spannungen zu erkennen? Ja es sieht so als als ob es immer ca. die hälfe wäre.. Ich werde nachher mal verschiedene spannungen messen und die Unterschiede mal notieren
Tom schrieb: > immer ca. die hälfe wäre.. Ist das eines der Henkelmänner zu denen es einen Schaltplan gibt? Wenn ja, schau mal, ob im Abschwächerpfad auch ein x2 Abschwächer sitzt. Evtl. sitzt das Relais fest.
Hat das Ding eine automatische Kalibrierung? Wenn ja, einfach mal anhand der Anleitung laufen lassen.
Ist evtl. bei diesem Gerät die Eingangsimpedanz umschaltbar (z.B. 1 MOhm <-> 50 Ohm)? Unterschiedliche Eintellungen für die Kanäle würden das Verhaten erklären (bei Ausgangsimpedanz 50 Ohm bei der Signalquelle und Eingangsimpedanz 50 Ohm am Oszi --> Spg.-Teiler 1:1, 1 MOhm am Oszi --> quasi volle Spannung am Eingang)
Blinky schrieb: > Hat das Ding eine automatische Kalibrierung? Wenn ja, einfach mal > anhand der Anleitung laufen lassen. Kalibrierung hab ich...keine Änderung
So Hier einmal mit 5V an beiden Eingängen und einmal 12V an beiden Eingängen
Hattest du die Eingangsimpedanz der beiden Kanäle noch mal überprüft, ob die beide gleich sind? Nur als kleiner Tipp am Rande. Könntest du die Bildschirmfotos des scopes nicht mit der Internen Capture-Funktion aufnehmen, dann sind die Bilder scharf und nicht verspiegelt.
Aber keiner der Kanäle zeigt den richtigen Wert an? Auf dem zweiten Bild haben sie wenigstens beide 200mV;) Hast du AC coupling an? Kann man das auf Werkseinstellungen zurücksetzen?
Werkseinstellung direkt gibt es nicht, nur eine Art Reset. Verändert aber nix. Im Anhang zwei Screeshots.
Und hier nochmal beide Kanäle parallel an 12V DC Und wie soll ich die Eingangsimpedanz überprüfen?
Brauchst du nicht, wenn du ein Netzteil zum Bereitstellen der Spannung genommen hast. Da ist der Unterschied nicht sichtbar.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.









