Guten Morgen.. Ich will anfangen mein kondensatornetzteil zu eaglen... Und frage mich welchen brückengleichrichter nehmen soll.. Mein prototyp läuft mit 4dioden.. Reicht dieser "Brückengleichrichter PanJit TB4S-12 Gehäuseart MICRO DIP/TDI "?!? Gefunden bei conrad.. Kann den link leider nicht posten... Bin mit handy:) Oder soll ich doch lieber 4 dioden nehmen?
Leo schrieb: > TB4S-12 1,2A und 400V 400V ist knapp. Dann wäre da noch der Leiterabstand und die fehlenden galvanische Trennung des Kondensatornetzteils... Kauf Dir für 5€ ein fertiges, geprüftes Schaltnetzteil statt Risiko und Klimmzüge.
Welche Transformatorspannung? Welcher Ausgangsstrom?
Ups, habe "kondensatornetzteil" übersehen. Also, welche Stromstärke?
leo schrieb: > Stromstärke wäre so max 50mA Für ein Kondensatornetzteil ist das schon hart an der Grenze. Wären das 10 oder 20mA, könnte man drüber nachdenken, weil so kleine Schaltnetzteile oft nicht besonders wirtschaftlich laufen. Bei 50mA nimmst du wirklich besser ein kleines SNT, denn dein Kondensatornetzteil muss ja auf die 50mA bemessen sein, selbst wenn du oft weniger rausziehen würdest. Der Rest wird dann in der Zenerdiode und dem Regler verbraten und verpufft.
Schaut mal was die Chinesen derzeit in Millionen Stückzahlen in unsere Haushalte abladen: (bzw: Wir kaufen weil wir so geizig sind :-) http://www.criseis.ruhr.de/bilder/birne.jpg Ich glaube da kann eine Selbstbaulösung nur besser sein. Olaf
NEIN, ich kaufe den Schwachsinn nicht... Ich habe mich mit richtigen Glühlampen für die nächsten 200 Jahre eingedeckt! Und spare dabei noch eine Menge Heizkosten...
Olaf schrieb: > http://www.criseis.ruhr.de/bilder/birne.jpg Ist zwar OT, aber mich interessiert dieses Netzteil für diese String-LEDs. Gibts da eine dazugehörige Beschreibungsseite?
oszi40 schrieb: > 400V ist knapp. Blödsinn, der Gleichrichter im Kondensatornetzteil sieht die 325V gar nicht, sondern nur die Ausgangsspannung, also irgendwas deutlich niedrigeres. Und geht die Z-Diode zur Spannungsbegrenzung kaputt, ist es nicht der Gleichrichter, sondern der Elko, der wegen Überspannung zuerst explodiert. Ich würde bei 4 Dioden bleiben, die sind auch nicht grösser. leo schrieb: > Stromstärke wäre so max 50mA Ein 0.68uF X2 Kondensator geht ganz schön ins Geld und ist so gross wie ein ganzes Handyladeschaltnetzteil, 50mA ist also unsinnig viel Strom über ein Kondensatornetzteil.
Olaf schrieb: > Ich glaube da kann eine Selbstbaulösung nur besser sein. Der Schein trügt. 20 Stück 2W-LED-Lampen (mit iirc je 96 LEDs) laufen hier seit 2 Jahren störungsfrei. Harald W. schrieb: > Ist zwar OT, aber mich interessiert dieses Netzteil für diese > String-LEDs. Gibts da eine dazugehörige Beschreibungsseite? Hab ich noch nicht gesehen. Es sind wirklich nur die beiden Kerkos. Wie ich oben aber schrieb sind dort sehr viele LEDs hintereinander geschaltet, so dass eine sehr hohe Flußspannung erreicht wird und die beiden hinteinandergeschalteten Kondensatoren nicht mehr viel aushalten müssen. Ich vermute, dass die nichtlinearen Eigenschaften der keramischen Dielektrika sogar stromstabilisierend wirken. Ich hab das aber noch nicht näher untersucht; meine Frau würde mir vermutlich auf die Pfoten hauen.
> Hab ich noch nicht gesehen. Es sind wirklich nur die beiden Kerkos. Ich wuesste auch nicht was man da gross beschreiben soll. Man sieht doch alles wenn man auf die Platine schaut. Vielleicht ist es noch gut zu wissen das C1 und C2 parallel geschaltet sind. > Wie ich oben aber schrieb sind dort sehr viele LEDs hintereinander > geschaltet, so dass eine sehr hohe Flußspannung erreicht wird und die > beiden hinteinandergeschalteten Kondensatoren nicht mehr viel aushalten > müssen. Naja, sie sollen in dieser Schaltung mehr aushalten als gut fuer sie ist. Der Grund warum ich die Lampe aufgemacht habe war das einer der beiden Kerkos niederohmig geworden ist. Das zeigt das ein X2 Kondensator wie sie der OP in diesem Thread verwenden will schon die kluegere Wahl ist. Oh..und so ein Kurzschluss hat interessante Folgeschaeden. Ausserdem liegen die LEDs natuerlich direkt an 100Hz. Die Lampe hat es nur insofern etwas leichter als die Brennspannung zweier LED-Filamente bei 110V liegt. Olaf
Olaf schrieb: > Man sieht doch alles wenn man auf die Platine schaut. Nun, bislang wusste ich nicht, das überhaupt eine Platine verbaut war. Wenn man von oben reinguckt, sieht man die nicht. > Der Grund warum ich die Lampe aufgemacht habe war das einer der > beiden Kerkos niederohmig geworden ist. Weisst Du denn, was für eine Kapazität verbaut ist? > Oh..und so ein Kurzschluss hat interessante Folgeschaeden. Sind die LED-Strings durchgebrannt?
> Nun, bislang wusste ich nicht, das überhaupt eine Platine verbaut war. Aber das Photo von mir hast du schon gesehen oder? > Weisst Du denn, was für eine Kapazität verbaut ist? Die uebrig gebliebene hat noch 250nF. Ich denke mal es waren 2x330nF.Das finde ich erstaunliche Werte fuer so kleine Kapazitaeten. > Sind die LED-Strings durchgebrannt? Was erwartet du wenn der Kondensator einen Kurzschluss bekommt? Drei von vier sind platt. Olaf
Olaf schrieb: >> Nun, bislang wusste ich nicht, das überhaupt eine Platine verbaut war. > > Aber das Photo von mir hast du schon gesehen oder? Nun, ich habe eine ähnliche Stringlampe wie Du, wolltesie aber nicht zerstören, solange sie noch funktioniert. >> Weisst Du denn, was für eine Kapazität verbaut ist? > Ich denke mal es waren 2x330nF. Danke.
MaWin schrieb: > Ein 0.68uF X2 Kondensator geht ganz schön ins Geld und ist so gross wie > ein ganzes Handyladeschaltnetzteil, 50mA ist also unsinnig viel Strom > über ein Kondensatornetzteil. Also groß ist er Überhaupt nicht.. 2x1cm ca. Und was meinst du ins Geld? Von den Anschaffungskosten? Oder wegen der Leistun? Ich habe mal gemessen.. Habe ein scheinleitwert von ca 11VA.. Das ergibt eine Wirkleistung 0.6W falls ich mich nicht verrechnet habe. Und ich finde das nicht viel... Weiß aber nicht was so ein Schaltnetzteil zieht
Harald W. schrieb: > Weisst Du denn, was für eine Kapazität verbaut ist? Hier letztens LED Lampen für E14, verbaut waren 2 Stränge à 28 LED und ein Kondensator 1µF/250V (!) der von X2 noch nie was gehört hat (brauner Plastiksack). In jedem der Stränge war eine LED durchgeknallt. Mit 115V~ bzw. zwei der Lampen in Reihe machen sie schönes helles Licht, aber einzeln an 230V~ schliesst man sie besser nicht an.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.