Hallo, ich bin gerdade dabei eine Portalfräse zu bauen. Da möchte ich das Portal mit je zwei Schrittmotoren a 2Nm Haltemoment über eine Kugelumlaufspindel antreiben. die Spindeln haben das Maß M12 und eine Steigung von 4mm. die Schrittmotoren haben 2Nm Haltemoment. ich bin an die Lager des Typs (durch meinen Professor) 6300 festgelegt. Ich habe da eins von SKF verwendet. Nun brauche ich für meine Berechnungen die Axialkraft pro Spindel und dann eben dadurch die Lebensdauer des Lagers, welches ja die Axialkräfte auffangen soll. Ich habe schon so viel im Netz gesucht, in Foren und in Büchern unter anderem auch bei Herstellern direkt wie zb Hiwin oder Nadella, aber ich habe keine Formel gefunden die die "richtige" wäre. nach den von mir gefundenen Formeln komme ich auf Axialkräfte um die 4KN...die aber mir dann auf deutsch gesagt mein Lager zerballern und mir eine Haltbarkeit von um die 550std bescheren.... das kann doch nicht richtig sein oder !? ich wäre sehr dankbar für Anregungen, Lösungsvorschläge, Lösungen und Allem was mich irgendwie weiterbringt. Falls ich mit meinem Thread in "offtopic" falsch bin, bitte ich darum wer die Möglichkeit dazu hat, entsprechend dahin zu verschieben wo es passender wäre. Gruß
Rock S. schrieb: > Nun brauche ich für meine Berechnungen die Axialkraft pro Spindel und > dann eben dadurch die Lebensdauer des Lagers, welches ja die Axialkräfte > auffangen soll. Du meinst die Axialkräfte? Das SKF 6300 ist für radiale Belastung. Axial halten die Lager nicht viel aus. Schon mal im DUBBEL geblättert? http://de.rs-online.com/web/p/kugellager/2852213/
:
Bearbeitet durch User
4kN (400kg) sind bei solchen Achsantrieben schnell erreicht. Ich kenne das von einem größeren Bearbeitungszentrum, da erreichen die Achsen Kräfte von bis zu 8 Tonnen. Also der Bohrer geht wenn nötig auch stumpf in den Stahl - klingt nur etwas komisch, die Oberfläche wird nicht so schön und das Loch nicht so tief. Die Anlage wird vor Schäden geschützt, indem die Leistung der Motoren überwacht wird. Man kann Schwellwerte definieren, bei deren Überschreitung die Anlage stoppt. Oder eine Bohrerbruchkontrolle, damit kann der Werkzeuglader prüfen, ob der Bohrer nach dem Bearbeitungsschritt noch genau so lang ist wie vorher. Allerdings gibt es da auch Dinge, die man NIEMALS machen sollte. Beispielsweise mit dem Revolver im Eilgang gegen das Futter der Hauptspindel fahren. Das gibt einen großen Bumms und eine sehr teure Reparatur, da nutzt der beste Schutz nichts.
Es geht um Tragzahlen wie Ca und Cda seite 16 von diese Document. http://www.skf.com/binary/49-149715/Precision-rolled-ball-screws---6971_1-DE.pdf Bitte alles lesen. Die Axialkräfte vom Spindel kommen auf dein Lager. Du kannst die Axialkräfte noch nicht wissen weil Du noch keine Belastung oder Funktion gegeben hasst. Die sind noch immer Null. Ich wurde mein Lager so wahlen dass es die dieselben Lebensdaauer wie der Spindel hat. Ich vermute dass die Beiden etwa dieselben C werten haben sollen, aber ich habe die Berechnung vom Spindel nicht detailliert durchschaut. Ich meine alles was du nötig hasst ist im Document. Also RTFM...., und auch für dein Lager ist ein Berechnungsmanual bei SKF. Irgendwo. Darin steht auch wieviel axialkraft aufnehmen kann. Normalerweise ist das viel weiniger, zb nur ein Viertel oder so, vom zulassige Radialkraft.
:
Bearbeitet durch User
Und... ohne Massnahmen hat dein radial Lager viel mehr Axialspiel als der Spindel+Mutter.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.