Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2 Spannungsversorgungen auf einer Baugruppe


von Klatec (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich habe eine Baugruppe mit drei Sub-Prints die insgesamt 800mA (3,3V) 
ziehen und der Regler natürlich ganz schön heiß wird. Für einen 
Spannungsregler mit einem anständigen Kühlkörper ist leider kein Platz 
und nun dachte ich an eine zweite Spannungsversorgung. Es befinden sich 
einige Controller auf den Platinen die über einen SPI Bus mitsammen 
verbunden sind. Kann das ein Problem darstellen wenn ich zwei 
Versorgungen verwende. Die + wären nicht direkt verbunden aber eben die 
Ein- und Ausgänge der Controller.

Bitte um eure Hilfe. Danke.

Lg.

Johann K.

: Verschoben durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klatec schrieb:
> der Regler
Welcher denn? Und woher regelt der diese 800mA runter?

> Die + wären nicht direkt verbunden aber eben die Ein- und Ausgänge der
> Controller.
Und unbedingt(!!) auch die "Massen". Denn auf die eine einzige Masse 
beziehen sich alle Pegel.

: Bearbeitet durch Moderator
von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Klatec schrieb:
> die insgesamt 800mA (3,3V)
> ziehen und der Regler natürlich ganz schön heiß wird.

warum ist das "natürlich"?

Vielleicht mal über einen modernen und effizienten Schaltregler 
nachdenken?

Keine Ahnung von was für einer Ausgangsspannung Du kommst, aber z.B. der 
hier leistet bei mir gute Dienste und sollte auch bei 800mA noch schön 
kühl bleiben:

http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?product=MCP16311

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Im übrigen heisst das: "Stromversorgung".
Eine Spannungsversorgung allein nützt Dir wenig und wenn da noch so 
viele Volts zu messen sind. Es muss ein Strom fliessen, damit Du 
Leistung entnehmen kannst.

von Felix A. (madifaxle)


Lesenswert?

Vielleicht den TPS63000/63001/63002 (einer ist ADJ, einer 3,3V und 
irgend einer davon 5V). Ist klein und schaltet bis zu 1,2A.

von tja (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Im übrigen heisst das: "Stromversorgung".
> Eine Spannungsversorgung allein nützt Dir wenig und wenn da noch so
> viele Volts zu messen sind. Es muss ein Strom fliessen, damit Du
> Leistung entnehmen kannst.

Genauso gilt aber: Keine Spannung - Kein Strom.
Man dreht sich hier im Kreis.

Ich würde aber dem TO Recht geben. Wenn eine Spannungsquelle benötigt 
wird, dann handelt es sich um eine Spannungsversorung. Wenn eine 
Stromquelle benötigt wird, um eine Stromversorgung.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ich würde das nicht machen.
Ich habe mal eine C-MOS Platine repariert, wo sowas drauf war.
Als die eine Spannungsquelle ausgefallen war, kam Spannung von Ausgängen 
auf die Eingänge von IC, welche nicht an einer Spannung lagen.
Die mögen das gar nicht und sind regelrecht explodiert.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Da sich "Klatec" zu den wichtigsten Angaben ausschweigt ist diese 
Diskussion sinnlos.

Bei einer Eingangsspannung von 50 V fallen nun mal mehr als 37 Watt an 
dem Regler ab ;-) Mir wäre das auch zu viel.

von schalti (Gast)


Lesenswert?

Dann bau einen passenden Schaltregler auf und pack noch einen 
ordentlichen Elko dahinter.
Mit parallelen Reglern ist mir schon mehrfach alles durchgebrutzelt, das 
ist keine sinnvolle Lösung ...

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

tja schrieb:
> Klaus schrieb:
>> Im übrigen heisst das: "Stromversorgung".
>> Eine Spannungsversorgung allein nützt Dir wenig und wenn da noch so
>> viele Volts zu messen sind. Es muss ein Strom fliessen, damit Du
>> Leistung entnehmen kannst.
>
> Genauso gilt aber: Keine Spannung - Kein Strom.
> Man dreht sich hier im Kreis.

Eben nicht. Man kann das nicht umdrehen. Man dreht sich nicht im Kreis. 
Oder anders ausgedrückt, sind die Verhältnisse nicht symmetrisch. Es 
kann Spannung ohne Strom geben aber nicht Strom ohne Spannung.

> Ich würde aber dem TO Recht geben. Wenn eine Spannungsquelle benötigt
> wird, dann handelt es sich um eine Spannungsversorung. Wenn eine
> Stromquelle benötigt wird, um eine Stromversorgung.

Siehe oben. Der Fall, das lediglich eine Spannung benötigt wird - also 
ohne Strom -, trifft hier nicht zu. Er tritt ohnehin so gut wie nie auf 
- in der üblichen Elektronik.

"Stromquelle" meint eine Konstantstromquelle. Spannung ist egal, aber 
nicht Null.
"Spannungsquelle" meint eine Konstantspannungsquelle (oder jedenfalls 
eine bei der die Spannung für den Zweck nur unwesentlich von der Last 
abhängt). Strom ist egal aber nicht Null.

Es hat sich nur eingebürgert "Spannungsversorgung" zu sagen, weil einige 
das Wort "Stromversorgung" unklar fanden; es schien ihnen nicht klar, ob 
es sich um eine Konstantstrom- oder eine Konstantspannungsquelle 
handelt. Aber eigentlich war das lange Zeit - mehrere Jahrzehnte lang - 
durch Übereinkunft völlig klar.

Der Unterschied liegt in dem Suffix "Versorgung". Das ist dem Sinne nach 
"Leistung", "Energie"; die Arbeit verrichten soll. Dafür gab und gibt es 
das Wort "Stromversorgung". Das Wort Spannungsversorgung gab es erst 
durch das oben erwähnte Mißverständnis.
Schaue Dir mal Lehrbücher an. Da steht nirgendwo was von 
"Spannungsversorgung".

1. "Tabellenbuch Elektronik", 5. Auflage 1987 kennt das nicht.
2. "Fachkunde Informationstechnik und Industrieelektronik", 5. Aufl. 
1994 auch nicht
3. "Elektronik Grundlagen", 11. Aufl. 1990 kennt das nicht.
4. "Telekommunukationstechnik", 4. Aufl. 1990 kennt das nicht.
5. "Halbleiterschaltungstechnk" (Tietze/Schenk), 4. Aufl. 1978 kennt das 
nicht.
6. "Halbleiterschaltungstechnk" (Tietze/Schenk), 12. Aufl. 2002, kennt 
das immer noch nicht.

Aber der Unterschied hat auch damals schon eine Rolle gespielt. Das 
wurde entweder aus dem Kontext klar oder wurde zusätzlich gesagt oder 
man sprach gleich von "-quelle".

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

@ tja

Übrigens:

Guck mal bei Amazon.

Du findest nicht ein Buch, dass das Wort "Spannungsversorgung" im Titel 
hat. Aber dafür 440, bei denen "Stromversorgung" drin steht.

von Spannungsversorger (Gast)


Lesenswert?

Klaus glaubst du eigentlich deinen Mist den du hier versuchst vehement 
zu verteidigen?
Eine Spannungsversorgung stellt eine festgelegte Spannung mit variablen 
Strom zur Verfügung. Eine Stromversorgung einen festgelegten Strom bei 
variabler Spannung.
Für LEDleisten z.B. nimmt man Stromversorgungen, da dort der fließende 
Strom das Maß der Dinge wäre.
Bei Schaltungen die je nach Auslastung mal mehr oder weniger Strom 
beanspruchen wird immer eine Spannungsversorgung eingesetzt, oder willst 
du einen Schaltung bei Unterlast mit z.B. 3,3 V, bei Mittellast mit 5 V 
und bei Volllast mit 9 V betreiben?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Klatec schrieb:
> Für einen
> Spannungsregler mit einem anständigen Kühlkörper ist leider kein Platz
> und nun dachte ich an eine zweite Spannungsversorgung.

Das nennt sich PoL, Point of Load Versorgung

http://www.itwissen.info/definition/lexikon/PoL-point-of-load-PoL-Wandler.html

MfG Klaus

von yogi (Gast)


Lesenswert?

Spannungsversorger schrieb:
> Klaus glaubst du eigentlich deinen Mist den du hier versuchst vehement
> zu verteidigen?

Spannungsversorger, du versuchst hier doch wohl deinen Mist zu 
verteidigen.

> Eine Spannungsversorgung stellt eine festgelegte Spannung mit variablen
> Strom zur Verfügung. Eine Stromversorgung einen festgelegten Strom bei
> variabler Spannung.

So habe ich das noch nie interpretiert.

> Für LEDleisten z.B. nimmt man Stromversorgungen, da dort der fließende
> Strom das Maß der Dinge wäre.

Man nimmt Stromversorgungen mit konstantem Ausgangsstrom.

> Bei Schaltungen die je nach Auslastung mal mehr oder weniger Strom
> beanspruchen wird immer eine Spannungsversorgung eingesetzt, oder willst
> du einen Schaltung bei Unterlast mit z.B. 3,3 V, bei Mittellast mit 5 V
> und bei Volllast mit 9 V betreiben?

Man nimmt Stromversorgungen mit stabilisierter Ausgangsspannung.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Es kann Spannung ohne Strom geben aber nicht Strom ohne Spannung.

Und welche Spannung hast Du, wenn der Strom durch einen Supraleiter 
fließt?

von Felix A. (madifaxle)


Lesenswert?

Mikrovolt?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Und welche Spannung hast Du, wenn der Strom durch einen Supraleiter
> fließt?

Felix A. schrieb:
> Mikrovolt?

oder Nano- Pico- FemtoVolt?

Ich weiss mein Beitrag ist genauso unsinnig wie die beiden vorher .....

von Klatec (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Danke einmal für die rege Diskussion.
Ich verwende derzeit den
778-0879  Low Dropout Spannungsregler SPX3940M3-L-3-3, 1A 3,3 Vout 
SOT-223, 3-pin ±2%, 3,1 → 16 Vin

von RS-Comp.

Eingangsspannung ist 5,5VDC.

Lg.

Johann K.

von Felix A. (madifaxle)


Lesenswert?

Dann kann der TPS63001 tatsächlich infrage kommen. Allerdings sind 5,5V 
tatsächlich auch das Maximum.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Klatec schrieb:
> Eingangsspannung ist 5,5VDC.

Das bedeutet, daß Du 2.2 V * 0.8 A = 1.76 W an Abwärme produzierst.

Nimm einen Schaltregler.

von Klatec (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen
Sorry das ich mich nicht mehr gemeldet habe aber der Beitrag war 
plötzlich weg, ich dachte er wurde gelöscht und dann habe ich eine eMail 
erhalten das sie ihn umgeschaufelt haben.
Ich habe mittlerweile einen Schaltregler verwendet und geht wunderbar. 
Danke für eure Hilfe.

Lg.
Johann K.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.