Hallo, hätte gerne mal klargestellt, wie (Bipolar-)Transistoren (NPN und PNP) in Schaltplänen richtig dargestellt werden. Ich kenne das so, daß der Pfeil IMMER den Emitter kennzeichnet. Bei NPN zeigt er nach "außen", bei PNP zur Basis. Auch wenn es der Transistor-Artikel hier, Wikipedia und mein Elektronik-Fachbuch auf diese Weise zeigen, wird dieser Umstand nicht explizit betont. Wenn das aber so richtig ist, warum wird sich in so vielen Schaltungen und Anleitungen nicht dran gehalten? Gerade bei PNP scheint der Pfeil oftmals nur willkürlich irgendwohin gemalt zu sein, z.B. hier http://www.duran2.de/felektro/Lexikon/Bauteile-Lexikon/transistor.html . Ist das Unwissenheit oder liege ich falsch? Das sorgt regelmäßig für Verwirrung und hat letzlich zur Folge, daß man bei Nachbauten oftmals nur durch ausprobieren herausfinden kann, was wirklich gemeint ist. Danke für Aufklärung Achim
:
Verschoben durch User
Achim K. schrieb: > Ich kenne das so, daß der > Pfeil IMMER den Emitter kennzeichnet. Korrekt! Hast du noch mehr von diesen Beispielen? Das ist in der Tat falsch... Achim K. schrieb: > scheint der Pfeil oftmals nur willkürlich irgendwohin gemalt zu sein, WIllkürlich nicht, aber es gibt eben auch genug Transistorschaltungen wo man das Signal nicht an der Basis einspeißt. Desswegen zeichnet man dann den Transistor auch etwas anders in den Schaltplan, nicht klassisch von oben nach unten ;-)
Jetzt auf die Schnelle nicht, fällt mir nur immer dann auf, wenn ich nach was suche und in den Ergenissen dann PNP verwendet werden. Oft wird die Bezeichnung in den Schaltplänen ja weggelassen, was mir dann zusätzlich das Verständnis erschwert. Aber jetzt habe ich Klarheit und weiß, wie ich zu "lesen" habe. Wenn mir wieder was auffällt, häng ich's hier an... Danke also! :-) Gruß Achim
Achim K. schrieb: > z.B. hier > http://www.duran2.de/felektro/Lexikon/Bauteile-Lexikon/transistor.html . > Ist das Unwissenheit oder liege ich falsch? Ist bisher die einzige Seite, in der ich das tatsächlich falsch gezeichnet sah. Hast du weitere Beispiele? Immer etwas vorsichtig sein mit den Infos zu E-Technik, wenn die Seite besonders bunt ist ... Man kann natürlich beim PNP den Pfeil oben hin zeichnen, aber dann ist auch oben der Emitter und nicht der Kollektor, wie auf der verlinkten Seite. Gerade bei PNP macht man das häufiger, weil dort der Emitter immer positiver ist als der Kollektor und man oben häufig den Pluspol der Versorgung liegen hat. Zwingend ist das nicht.
Achim K. schrieb: > Wenn das aber so richtig ist, warum wird sich in so > vielen Schaltungen und Anleitungen nicht dran gehalten? Gerade bei PNP > scheint der Pfeil oftmals nur willkürlich irgendwohin gemalt zu sein, > z.B. hier > http://www.duran2.de/felektro/Lexikon/Bauteile-Lexikon/transistor.html . Du wirst immer einen ... finden, der es falsch macht - vielleicht weil er es nicht besser gelernt hat, zu faul war, das richtige Symbol einzusetzen oder nicht in der Lage war, das mit seinem CAD-Programm umzusetzen. Mir fehlt dann allerdings auch oft das Verständnis, warum er sich dann nicht an die Empfehlung von Dieter Nuhr hält, sondern solch fehlerhaftes Zeugs noch lautstark übers Internet in die Welt posaunt.
Ich habe gerade dem Betreiber der Webseite geschrieben. Mal sehen wie schnell er das korrigiert.
Achim K. schrieb: > Gerade bei PNP > scheint der Pfeil oftmals nur willkürlich irgendwohin gemalt zu sein, > z.B. hier > http://www.duran2.de/felektro/Lexikon/Bauteile-Lexikon/transistor.html . Das Wörtchen "oftmals" wage ich anzuzweifeln. Das ist verlinkte Beispiel ist eine Ausnahme und wahrscheinlich auch nur ein Flüchtigkeitsfehler. Man hat versucht das alles penibelst genau zu definieren, gibt sogar ne IEC-Norm dafür. Schau mal hier: http://pcad-libs.embedders.org/rules/ref_617.pdf Wirkung: 02-08-06 Einzelteile: 05-01-14 05-01-16 05-01-18 Gehäuse: 02-01-xx Und fertig ist das Transistor-Symbol. Beispiele: 05-05-xx
:
Bearbeitet durch User
HildeK schrieb: > Gerade bei PNP macht man das häufiger, weil dort der Emitter immer > positiver ist als der Kollektor und man oben häufig den Pluspol der > Versorgung liegen hat. Zwingend ist das nicht. Ein Bipolartransistor hat eine prinzipbedingte Symmetrie, also gibt es zum normalen Betrieb noch den Inversbetrieb - effektiv Kollektor und Emitter vertauscht. Da echte Transistoren nicht sonderlich symmetrisch sind, kann die Emitter-Basis-Strecke nur so 5-6 Volt sperren, und die Stromverstärkung ist stark verringert. Dieser Betrieb wird z.B. von TTL benutzt (=> Siehe Schaltung eines 7400), in der freien Wildbahn ist er aber recht selten anzutreffen - es sei denn man steckt einen Transistor mal wieder verkehrt herum in den Transistortester und wundert sich, dass er nur ein hfe von 30 statt 400 hat. Um noch was zum eigentlichen Symbol loszuwerden: Man kann Transistoren ohne Kreis und mit Kreis zeichnen. Oft wird der Kreis weggelassen, aber wenn man ihn zeichnet, hat er eine klare Bedeutung: Der Transistor im Kreis ist ein abgeschlossenes Bauelement, also ein einzelner, diskreter Transistor. Früher, als Doppeltransistoren für diskrete Differenzverstärker noch üblich waren, fand man also oft Schaltpläne, wo so ein Transistorpaar in Halbkreisen - verbunden mit gestrichelten Linien - gezeichnet wurden. Damit wurde also ausgedrückt, dass die beiden Transistoren im gleichen Gehäuse sitzen.
:
Bearbeitet durch User
Marian . schrieb: > Ein Bipolartransistor hat eine prinzipbedingte Symmetrie, also gibt es > zum normalen Betrieb noch den Inversbetrieb - effektiv Kollektor und > Emitter vertauscht. Weiß ich alles, war aber zur Fragestellung und dem Wissensstand des Fragers aus meiner Sicht nicht abgebracht, darauf hinzuweisen. Und - auch im Inversbetrieb steht am Pfeil des Transistorsymbols nicht C dran.
Nein, Pläne Dir mir nicht koscher sind, werden immer gleich "wegsortiert". Der Fund in dem Beispiel oben hat das Faß jedoch jetzt zum Überlaufen gebracht und mich dazu bewegt, hier jetzt mal nachzufragen. Aber ich glaube auch, daß die Unsicherheit über korrekte Darstellung in Verbindung mit den unterschiedlichen Darstellungsweisen (Pfeil oben/unten), zumindest teilweise für Verwirrung gesorgt hat. Da jetzt Klarheit herrscht, sollte ich besser zurecht kommen. Ich werde mich mal beobachten ;-) Danke! Achim
Viel schlimmer sind die unendlichen Varianten FETs zu zeichnen :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.