Hallo Weiß jemand was passiert, wenn bei einem LM317 die Ausgangsspannung nach den Widerständen rein rechnerisch grösser ist als die Eingangsspannung-3V? wird da einfach die Ausgangsspannung die Eingangsspannung -3V? Gruss
Geri schrieb: > Hallo > > Weiß jemand was passiert, wenn bei einem LM317 die Ausgangsspannung nach > den Widerständen rein rechnerisch grösser ist als die > Eingangsspannung-3V? > wird da einfach die Ausgangsspannung die Eingangsspannung -3V? > Solch einen Zustand sollte man schaltungstechnisch vermeiden. http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/8619/NSC/LM317.html Siehe Seite 9. Mfg Klaus
Geri schrieb: > Weiß jemand was passiert, wenn bei einem LM317 die Ausgangsspannung nach > den Widerständen rein rechnerisch grösser ist als die > Eingangsspannung-3V? Die Schaltung verhält sich undefiniert (nicht vorhersehbar).
Ein wenig vorhersehbar ist es schon aber die Werte im Datenblatt werden halt nicht mehr unbedingt eingehalten. Es kann sein, dass die 1.25V am Ausgang nicht mehr korrekt eingestellt werden können, die Lineregulation viel größer ist als angegeben ist usw. Wie schon gesagt wurde, diesen Zustand sollte man vermeiden bzw. man darf sich nicht wundern wenn es dann nicht klappt.
Bei einem (positiven) Spannungsregler mit NPN-Ausgangstransistor wie dem LM317 wird die Ausgangsspannung etwas "weich" werden, d.h. ohne Belastung auch höher als die Eingangsspannung -3V, aber schon bei leichter Belastung einbrechen. Bei Spannungsreglern mit PNP-Ausgangstransistor (etliche LDO-Typen) kommt man zwar dichter an die Eingangsspannung heran, aber dies wird ggf. mit einer deutlich erhöhten Eigenstromaufnahme bestraft. Bei den allerersten LDOs konnte es sogar passieren, der der LDO bei Unterspannung am Eingang durchbrennt, und zwar auch ohne Last. Heutige Typen sind aber nicht mehr so gefährdet. Für Spannungsregler mit negativer Ein-/Ausgangsspanung verhält es sich mit NPN/PNP natürlich genau umgekehrt.
Andreas S. schrieb: > Bei den allerersten LDOs konnte es sogar > passieren, der der LDO bei Unterspannung am Eingang durchbrennt, Nicht immer alles unreflektiert (oder falsch/unvollständig) nachplappern was man an anderer Stelle so im Netz liest! Welches waren denn die ersten Low Dropout Regler und welcher davon soll bei Unterspannung "durchgebrannt" sein? Nach meinem Wissensstand war es schon immer möglich den Basisstrom des internen pnp Regeltransistors auf ungefährliche Werte zu begrenzen.
Wekzellstrom schrieb: > Nicht immer alles unreflektiert (oder falsch/unvollständig) nachplappern > was man an anderer Stelle so im Netz liest! Das habe ich nicht "im Netz" gelesen, sondern Ende der 1980er in einer der damals(!) renommierten Elektronikzeitschriften. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob es die Elektor, Elrad oder Elektronik war. > Welches waren denn die ersten Low Dropout Regler und welcher davon soll > bei Unterspannung "durchgebrannt" sein? Ich werde bei Gelegenheit die alten Zeitschriften durchsehen. > Nach meinem Wissensstand war es > schon immer möglich den Basisstrom des internen pnp Regeltransistors auf > ungefährliche Werte zu begrenzen. Natürlich ist die Erfindung des Widerstandes älter als die des LDO-Reglers. Bei den besagten Reglern wurde die Basis des PNP-Längstransistors jedoch ohne Vorwiderstand durch einen gegen GND geschalteten NPN-Transistor angesteuert und bei zu niedriger Eingangsspannung eben voll durchgesteuert, so dass es zu einer Überhitzung kam.
Andreas S. schrieb: > Das habe ich nicht "im Netz" gelesen, sondern Ende der 1980er in einer > der damals(!) renommierten Elektronikzeitschriften. Ich bin mir nicht > mehr sicher, ob es die Elektor, Elrad oder Elektronik war. Naja, als "renommiert" würde ich da eigentlich nur die "Elektronik" einstufen. :-) Übrigens wurden "damals" neue Bauelemente einschliess- lich von deren negativen Eigenschaften auch gut in den Kennziffern- zeitschriften beschrieben. In den Datenblättern stehen ja immer nur die positiven Eigenschaften. Die negativen werden vornehm weggelassen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.