Hallo Leute, kann mir jemand sagen, ob es einzelne RS-Fli-Flops gibt? Die einzigen, die ich gefunden habe waren Mehrfache wie z.B. 4043. Ich brauche zwar mehrere, aber ihre Einsatzorte liegen zu weit auseinander, als das es Layouttechnisch sinnvoll wäre. Danke für eure Mithilfe.
Es gibt Dual Gate NAND und NOR in SMD; daraus kann man das basteln. Direkt als Single Gate kenn ich kein RS-FlipFlop.
Vielen Dank für den Tipp. Ich hatte zwar die Hoffnung soetwas wie die "TinyLogic" Dinger zu finden, aber so geht es zu not auch ;-) Danke
Guido schrieb: > Ich hatte zwar die Hoffnung soetwas wie die "TinyLogic" Dinger zu > finden, Dann mach dir doch diese aus einem Attiny!
SN74LVC1G175? D auf eins, CLK als Set und /CLR as /Reset. Aber da passt wohl die Reset Polaritaet nicht ...
Es gibt auch den 74LVC1G74 (und 74LVC2G74), ist zwar ein D-FF, aber mit RS-Eingängen und kann damit auch als solches genutzt werden. Wobei ich einen Unterschied zwischen den beiden nicht finden konnte ...
Soll sicher platzsparend sein. Basteln aus 2 komplementären Transistoren und 2 R.(Hat aber dann in einem der beiden Zustände geringe Stromaufnahme) Oder CD40107 ist CMOS 8pin
Ich nehme für sowas gerne einen 74LVC2G14. R3 und R4 sind optional und sorgen für einen sicheren ausgeschalteten Zustand beim Power-On. Nachteil bei der Lösung ist, daß Du keine voll belastbaren CMOS-Ausgänge hast. Solange Du damit aber nichts niederohmiges treiben willst, sondern z.B. wieder in Logikeingänge gehst oder nur ne LED dranhängt ist das kein Problem.
Bevor man da die Reste der Bastelkiste zu einem Elektronikkunstwerk verdrahtet, ist es doch einfacher ein (fast) fertiges RS-Flipflop in Form eines SN74LVC2G00 zu verwenden.
lutz schrieb: > guck mal unter FlipFlops: > http://www.nxp.com/documents/brochure/75017702.pdf Wo siehst du da unter den ganzen D-FF ein RS-FF?
W.A. schrieb: > lutz schrieb: >> guck mal unter FlipFlops: >> http://www.nxp.com/documents/brochure/75017702.pdf > > Wo siehst du da unter den ganzen D-FF ein RS-FF? Die haben doch einen R&S Eingang. Damit ist ein asynchroner Betrieb möglich. Man lässt die D und Clock Eingänge dann ungenutzt. Ev. passt es somit?
Wird mit Kontakten oder stärkeren, nach Masse ziehenden Signalen geschaltet? Wenn ja: Ein 74LVC2G04 (SOT23-06) verwenden, im Ring schalten, mit den Kontakten die Ausgänge nach Masse ziehen und darauf vertrauen, dass die Ausgänge kurzschlussfest sind...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.