Hallo, mein Meßgerät startet beim einschalten nicht mehr auf Anhieb wenn es vorher mindestens einige Stunden ausgeschaltet war. Hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=q5drbRuSjMQ Wenn man genau hinschaut sieht man das es vorher schon ein paar mal "pulst" wie eine alte Leuchtstoffröhre beim starten bevor es dann endgültig einschaltet. Beim zweiten Einschaltvorgang im Video verhält es sich wieder ganz normal wie es sein sollte. Was meint ihr könnte dass sein? Mein Tipp wären jetzt alte Elkos. Bevor ich mir jetzt aber die Mühe mache und sie bestelle und auswechsel wollte ich einfach mal nachfragen.
Die Kondensatoren könnten es sein. Welche Batterien verwendest du? Versuche es mit 1.5V, nicht mit 1.2V Akkus.
Danke für die Antwort. Ich habe dort 2 ganz normale Alkaline AAA 1,5V drin. Ich habe gerade noch mal ganz neue Batterien ausprobiert. Man kann jetzt richtig gut sehen wie das Display immer schneller werdend aufblitzt bis das Gerät endlich richtig startet. https://www.youtube.com/watch?v=hHxugcbAIM0&feature=youtu.be
Diese Video ist privat... Hast Du ein Service Manual? Ich konnte keins finden, es hört sich so an als ob ein Spannungswandler(für LCD?) nicht anschwingt.
hp-freund schrieb: > es hört sich so an > als ob ein Spannungswandler(für LCD?) nicht anschwingt. hp-freund hat in diesem Fall vermutlich recht.
Das Ding sollte auch mit Akkus laufen, der kleinere Bruder* E2377A jedenfalls tut's. *) Der Unterschied zwischen 2377 und 2378 ist wohl im wesentlichen der Temperaturmessbereich, den das 2377 nicht hat.
> Diese Video ist privat... So das Video nun auf öffentlich gesetzt. Hier also nochmal der Link zum Video wenn man das Gerät einschaltet: https://www.youtube.com/watch?v=hHxugcbAIM0&feature=youtu.be Also ein Spannungsregler für die Versorgung konnte ich nicht finden. Es sind auf der ganzen Platine auch nur 2 IC's drauf. Einmal ein lm385z-1.2 (Referenzspannungsquelle im TO-92 Gehäuse) und ein IC in QFP Bauform. Es sind auch sehr sonderbare Bausteine drauf wo ich garnicht weiß was das sein soll. Sie sind blau und haben mehrere Anschlüsse und sehen aus wie tauchlakierte Kondensatoren. Auf dem Bestückungsdruck heißen sie H1 und H2. Das E2377A und E2378A sind in der tat eng verwandt. Auf meiner Leiterplatte steht nämlich 2377-03D :-)
Wenn eines dieser "Module" defekt ist wars das wohl. Ich konnte auch von den kompatiblen DMM kein SM finden. Somit bleibt aus meiner Sicht eigentlich nichts ausser dem Elko Tausch :-(
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.