Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafo pri. 250V sek. 3x24V


von Guntram (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich suche einen (print) trafo mit primär 250-270V, sekundär mind. 3 
getrennte 24V Abgänge. Stomstärke ist nicht weiter relevant da pro 
Ausgang nur je ein Relais geschaltet werden soll. Wichtiger sind die 
Ausmaße. Das Teil sollte möglichst klein sein.
Weiß jemand wo man so was erhalten könnte?

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Und wie die Stromstärke relevant wird. Es gibt Trafos in unzähligen 
Ausführungen. Ob nun 10mA, 50mA, mehr oder irgendwas dazwischen...
Wenn du nur ein Relais schalten willst und es möglichst klein werden 
soll, dann darf der Trafo nicht mehr Leistung können als benötigt

Wieso sollen das denn 3 getrennte "Abgänge" sein? Was verstehst du unter 
Abgang? Drei Trafo-Spulen ausgangsseitig?
Dann jeweils eine an ein Relais? Die gehen immer alle gleichzeitig an in 
dieser Konfiguration, also Quatsch, eine Wicklung reicht in dem Fall.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Guntram schrieb:
> ich suche einen (print) trafo mit primär 250-270V,
Wo hast du so eine kuriose Eingangsspannung?
Welche Frequenz hat die?

> sekundär mind. 3 getrennte 24V Abgänge.
Und max.?

> Stomstärke ist nicht weiter relevant da pro Ausgang nur je ein Relais
> geschaltet werden soll.
WEnn sowieso nur Relais geschaltet werden sollen, warum kannst du die 
nicht an 1 einzige 24V Wicklung klemmen?

> Wichtiger sind die Ausmaße. Das Teil sollte möglichst klein sein.
Definiere "möglichst klein".

Als kleiner Denkanstoß: immer, wenn ich etwas brauche, das es nicht 
gibt, dann frage ich mich, ob mein Weg der richtige ist...

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Guntram schrieb:
> primär 250-270V

Gibt es wohl nicht von der Stange.
Da musst Du wohl selber wickeln.
Aber ich glaube Du meinst 230V.

Guntram schrieb:
> sekundär mind. 3
> getrennte 24V Abgänge.

Warum nicht 3 einzelne Printtrafos mit je 24V Sekundärspannung?

https://www.conrad.de/de/ei-30155-printtransformator-primaer-230-v-sekundaer-24-v-75-ma-18-va-gerth-1092878.html

: Bearbeitet durch User
von Guntram (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier ist ein Bild des (defekten) Trafos

Defekt weil die EIngangsspannung um die 250-260V liegt

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Guntram schrieb:
> hier ist ein Bild des (defekten) Trafos

1.WAS ist denn defekt? Evtl. sollte man erst mal wissen warum er 
gestorben ist. Falls eine der sekundären Wicklungen defekt sein sollte, 
besteht der Verdacht, daß noch mehr kaputt ist. Da nützen auch 100 neue 
Trafos wenig, wenn man die URSACHE nicht beseitigt.

2.Falls 3 kleine Printtrafos "von der Stange" Deinen speziellen Trafo 
wegen Platzmangel nicht ersetzen können, Auge in "Gelbe Seiten" und 
Trafowickelei suchen. Das kostet aber etwas mehr.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Guntram schrieb:

> Defekt weil die EIngangsspannung um die 250-260V liegt

Wo kommt diese Spannung denn her?

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Guntram schrieb:
> hier ist ein Bild des (defekten) Trafos

Also ich sehe da nur 110-220V.
wo sind die restlichen 50V geblieben?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> wo sind die restlichen 50V geblieben?

Eine kleine Schaltung ringsum würde für Klarheit sorgen. Evtl. sind 
durch Nullpunktverschiebung es mehr als 230V geworden oder Guntrams 
hochgenaues 3€-Meßgerät lügt? Alles nebulös.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Wenn der TE vielleicht sein Vorhaben preisgibt ???

von Einer (Gast)


Lesenswert?

Ein Bild von der Unterseite könnte auch helfen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Er soll einfach sagen, was er machen will und einmal seine
Netzspannung mit einem geeigneten Multimeter prüfen oder
den Elektriker bemühen.

Und das mit den getrennten drei Ausgängen für Relais 24 V
glaube ich schon gar nicht, weil man ja nicht mal weis, ob
DC oder AC.


Ich denke, dem TE fehlt es an technischem Verständnis...

von Thomas B. (thombde)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also die Relais habe ich gefunden.
Habe mal das Bild gezoomt und farblich verändert.
Sind Schrack Relais  Type RT424524. 24V AC

http://www.steckerladen.de/Relais/Schrack-Printrelais-RT/Schrack-RT424524::1383.html?gclid=CMapzNG0lckCFdXNGwodyGoIQg

Scheint für eine Heizungssteuerung oder Pumpensteuerung zu sein.

Den passenden Trafo zu finden wird schwieriger :-)
(wenn er denn wirklich kaputt ist)

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Vielleicht mal beim Hersteller des Trafos anfragen.
http://www.pma-italy.com/
Vorausgesetzt man kann italienisch oder englisch und hat den 
Flash-Player installiert. ;-)

von Guntram (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> es mehr als 230V geworden oder Guntrams
> hochgenaues 3€-Meßgerät lügt?


Guntram schrieb:
> ich suche einen (print) trafo mit primär 250-270V


eben weil es mehr sind (um die 250V) hat es den Traf versenkt und eben 
darum such ich einen neuen mit eben dieser Primär Spannung...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Guntram schrieb:

> eben weil es mehr sind (um die 250V) hat es den Traf versenkt

...und warum sind es mehr?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Guntram schrieb:
> eben weil es mehr sind (um die 250V) hat es den Traf versenkt und eben
> darum such ich einen neuen mit eben dieser Primär Spannung...

der alte Trafo war ein 220V Typ, damals war im Verbundnetz nur +5% 
zugelassen
es wurde dann schrittweise umgestellt auf +10% und mit Einführung der 
230V Netze wieder nur 5% + zugelassen.

Harald W. schrieb:
> ...und warum sind es mehr?

Heute sind 230V +10% zugelassen was eben über 250V ergeben kann.

Ich würde beim hersteller nachfragen nach neueren Trafos oder selbst 
wickeln (lassen) oder gar das Gerät austauschen oder einen 
Leistungswiderstand oder antiparallele Z-Dioden 30V vorschalten bei 220V 
Trafos.

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> ...und warum sind es mehr?

Wenn man die Wurzel des Übels nicht kennt, wird man selten den Fehler 
endgültig beheben können! Du kannst natürlich auch 400V Trafos einbauen 
wenn Du zu faul bist, eine kluge Antwort zu liefern.
http://de.rs-online.com/web/c/?searchTerm=trafo+400V&sra=oss&r=t

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Geht den so ein 220V Trafo gleich bei 30 oder 40 V  Überspannung in die 
Bütten?
Ich habe noch viele alte Gräte, und die funktionieren noch.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich bezweifle sehr, dass der Transformator wegen der geringfügig höheren 
Spannung kaputt gegangen ist. Die Ursache ist mit 95% Warscheinlichkeit 
eine andere.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Geht den so ein 220V Trafo gleich bei 30 oder 40 V  Überspannung in die
> Bütten?

Es gehen alle Bauteile irgendwann kaputt

Stefan U. schrieb:
> Ich bezweifle sehr, dass der Transformator wegen der geringfügig höheren
> Spannung kaputt gegangen ist.

Bauteile die "auf Kante genäht" sind eben eher.

Echte Messgeräte sind dauerhaft 100% überlastbar. Ein typischer 
Haushaltszähler 10A sogar 600% überlastbar Aufdruck 10(60)A

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Geht den so ein 220V Trafo gleich bei 30 oder 40 V  Überspannung in die
> Bütten?

Trafos selten. Meine Trafos haben einen Blitzschlag ausgehalten. Es gibt 
aber weitere Bauteile im Netzteil, die weniger robust sind bei 
Überspannung.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

So um 270 V fangen die meisten Netztrafos an langsam in die Sättigung zu 
kommen. Das ist natürlich für die Wicklungen nicht so toll, also sollte 
man dann schon nen etwas überdimensionierten Trafo nehmen, und gerade 
keinen Ringkern.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Marian  . schrieb:
> So um 270 V fangen die meisten Netztrafos an langsam in die Sättigung zu
> kommen. Das ist natürlich für die Wicklungen nicht so toll, also sollte
> man dann schon nen etwas überdimensionierten Trafo nehmen, und gerade
> keinen Ringkern.

Ich hatte nur nochmal nachgehakt, weil der TE einen Trafo mit 250-260V
Primärspannung sucht.
Für was braucht man das?
Inselnetzt?
Notstromaggregat?


Gruß
Thomas

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Ich hatte nur nochmal nachgehakt, weil der TE einen Trafo mit 250-260V
> Primärspannung sucht.
> Für was braucht man das?

für 230V +-10%

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Also die Relais habe ich gefunden.
> Habe mal das Bild gezoomt und farblich verändert.
> Sind Schrack Relais  Type RT424524. 24V AC

Auf dem Bild ist "Nichts" zu erkennen, und wie das Leben so
spielt, habe ich bei der Fa. Schrack in Wien meine Lehre
als Nachrichtenelektroniker bezogen. Gute Firma, vor allem,
weil ich auch die selbe Grundausbildung wie Werkzeugmacher
oder Schlosser erlernen durfte.

Darum auch die Kenntnis und auch das Verständnis mit Relais...

Thomas B. schrieb:
> Den passenden Trafo zu finden wird schwieriger :-)

Wozu?

Ein Relais braucht 12 V oder 24 V usw...

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Ich denke, dem TE fehlt es an technischem Verständnis...

Ähnliche Gedanken hatte ich auch. Er meldet sich nicht.

von Thomas B. (thombde)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe das Bild von dem Relais mal in Falschfarben dargestellt.
Eindeutig Schrack RT424524 .
Sogar das 24V AC ist noch zu erkennen

Aber eigentlich ist mir das auch alles scheißegal.
Mich hat nur interessiert ob die Relais mit AC oder DC angesteuert 
werden.
Wenn ich hier jemanden auf dem Schlips getreten bin, war es keine
Absicht, sorry.

Gruß
Thomas

Edit:
(Bin auch seit 1982 Werkzeugmacher)
Soll der TE doch seinen Trafo selber suchen ... ;)

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Jetzt muss ich mich entschuldigen !

Ja, das Relais ist für 24 Volt AC Spulenspannung, wobei die
Mindestspannung mit 18 Volt angegeben ist.

Aber das hätte der TE mit gockeln selbst herausfinden können,
denn da steht genug...

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.