Guten Morgen Forumgemeinde Ich habe hier einen Transformator wo ich leider keinen Anschlussplan auftreiben konnte. Anfrage beim Hersteller hat nichts gebracht sowie google Meine Frage wäre, wo könnte der 230v Anschluss sein, bzw. wie soll ich den Trafo anschließen. Der Trafo sollte ein 230V / 2x40V Typ sein
:
Verschoben durch Moderator
Ein erster Anhaltspunkt könnte eine Widerstandsmessung sein. Ich würde mir von den beiden Trios an Anschlüssen das Pärchen mit dem grössten Widerstand aussuchen, und über ein historisches Glühobst zur Strombegrenzung davor, mal testen.
Tobias M. schrieb: > Der Trafo sollte ein 230V / 2x40V Typ sein Kein Ohmmeter zur Hand? Keine Fantasie? 6 Anschlüsse, für 3 Wicklungen.... Wovon eine Wicklung sicherlich 6 mal mehr Widerstand hat....
So ein Trafo transformiert nicht nur 240->40 sondern auch 12->2 oder eben 12->72, letzteres fast noch ungefährlich, zumindest ohne Sicherungsknall. Einen 12V Hallogen-Trafo (nicht-elektronisch) hat man doch sicher irgendwo liegen, oder? Nennt sich auch "forschen": Unbekanntem ohne Handbuch seine Funktion zu entlocken.
Ich habe mal die Anschlüsse gemessen..komisch Gelb1 - Gelb1 = 2.5 Ohm Braun - Gelb1 = unendlich Braun - Gelb2 = unendlich Rot - Blau = unendlich Grün -Blau = unendlich Grün - Rot 0,5 Ohm
Schön! Man könnte auch sagen blau und braun haben keine Verbindung zu den übrigen Anschlüssen. Vielleicht könnte man, mit viel Nachdenken, auch auf die Idee kommen, noch den Widerstand zwischen blau und braun zu messen... Und sicherheitshalber auch noch zwischen gelb1 und grün. Ich meine, wenn man das Meßgerät schon mal in der Hand hat...
Dann ist doch alles klar, oder? Häng einen 12V Hallo-Trafo an die beiden gelben, dann kommen aus den beiden anderen Paaren je 2V raus, häng Blau an rot, dann wird der Wicklungssinn der beiden Sekundärwicklungen klar.
Ach quatsch, Kabel mit Netzstecker an gelb + gelb! Zurücktreten, Steckdose suchen an der nicht auch Router, Kühlschrank und Herz- Lungenmaschine angeschlossen sind und beherzt den Stecker in die Dose! Falls dunkel, Taschenlampe bereithalten...
Harald W. schrieb: > Dann taugt wohl Dein Ohmmeter nichts naja, das ist aber ein grundsätzliches Messgeräte-Problem Widerstandsmesung im kleinsten Bereich (200 Ohm) mit "1% Messtoleranz bezogen auf den Skalen-Endwert" ergibt eine mögliche Toleranz von 2 Ohm. Die Zuordnung, was primär und was sekundär ist, ist doch damit schon mal erfolgt. Primär = GELB-GELB Sekundär = BRAUN-BLAU und ROT-GRÜN Jetzt mal 230V in Reihe mit einer klassischen "Glühbirne" an gelb-gelb angelegt, und Primärspannung sowie Sekundärspannung direkt an den Windungen gemessen.
§1:Nicht jeder unbekannte Trafo muß für 230V~ geeignet sein. Üblicherweise sieht man sich erst die Drahtstärke an und erkennt, daß die 12V-Wicklung wohl den dickeren Draht haben wird? Dann könntest Du dort zum Test kleine Spannung anlegen und vorsichtig nachmessen was an den anderen so rauskommt. Es gibt natürlich außer 12V~ noch andere Trafos und ob die Isolation noch gesund ist, wäre auch noch gründlicher zu untersuchen! Lies auch http://jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm
Wegstaben V. schrieb: > Primär = GELB-GELB > Sekundär = BRAUN-BLAU und ROT-GRÜN Hast einen Volltreffer ! An Braun-Blau = 44V An Rot - Grün = 44V Nun die letzte Frage wäre, welche Drähte soll ich zusammen schließen, damit eine Spannung wie abgebildet bekommen : 44V - Gemeinsam - 44V also wie auf dem Bild 7 untere Schema
Das kommt auf den Wicklungssinn (Phase der Spannung) der beiden 44V Wicklungen an. Einfach probieren, bei falscher Polarität erhältst Du als Summenspannung ~0V. Somit mal z.B. Blau mit Rot verbinden. Misst Du dann an Braun-Grün 88V, dann wars richtig und die Mittelanzaofung ist nun die Blau-Rot-Verbindung. Misst Du 0V, dann Blau mit Grün verbinden, jetzt sollte an Braun-Rot 88V messbar sein.
:
Bearbeitet durch User
Falls du den Trafo für ein +-60V Netzteil benutzen willst, bittet den 120VDC den nötigen Respekt zollen.
Tobias M. schrieb: > trafo.jpg Die Ausgangspolung des unteren Brückengleichrichters hat wohl ein kleiner Pyromane gezeichnet.
K.M. schrieb: > Die Ausgangspolung des unteren Brückengleichrichters hat wohl ein > kleiner Pyromane gezeichnet. Wegen den Aluflocken, welche sich im Raum verteilen? Den Duft kann man nicht mögen.....
K.M. schrieb: > Die Ausgangspolung des unteren Brückengleichrichters hat wohl ein > kleiner Pyromane gezeichnet. In der Tat alles verpolt.. Der Trfo soll für einen Verstärker sein. Als Gleichrichter habe ich dieses Modul ausgesucht : http://www.ebay.de/itm/400524194916?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Ich glaube für das Geld bekommt man keine geätzte Platine und die Bauteile.
Ulrich F. schrieb: > Den Duft kann man nicht mögen..... Ja, der Duft von alten Selengleichrichtern war sehr typisch. Da musste man das Gerät garnicht aufschrauben, um zu wissen was kaputt war. :-)
Harald W. schrieb: > Ja, der Duft von alten Selengleichrichtern war sehr typisch Ich glaube er meinte die Elkos :)
Beitrag #6336654 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6336662 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6336767 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.