Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Phasenlage bandpass berechnen?


von Shirt (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

ich finde iwie keine Formel zu der Phasenlage folgender Schaltung...

Link: http://sim.okawa-denshi.jp/en/RLCbpkeisan.htm

Es ist diese Schaltung und unten wird bei Frequency analysis angezeigt 
(wenn man Werte angegeben hat) einmal der Amplituden Verlauf und die 
Phasenlage.

Der Amplituden Verlauf in Excel darzustellen ist einfach. Allerdings die 
Phasenlage irgendwie zu berechnen find ich nichts zu...

Mr. Google konnt mir da nicht helfen...

Ein Formel würde mir da weiterhelfen, würde das gerne iwie selbst in 
Excel darstellen können.

Gruß
Shirt

von Booster (Gast)


Lesenswert?

arctan(im(z)/re(z))

von Shirt (Gast)


Lesenswert?

Danke dafür, meinst du mit im den imaginären teil und mit re den real 
anteil?

von Detlef_A (Gast)


Lesenswert?

Hi,

von der Übertragungsfunktion zum Frequenzgang: Für s setzt Du 
j*w=j*2*pi*f ein, (f ist die gewünschte Frequenz, pi ist pi und j ist 
die imaginäre Einheit sqrt(-1)), dann bekommst Du komplexe Werte über 
der Frequenz. Von denen nimmst Du den Betrag, das gibt den 
Betragsfrequenzgang oder den Winkel, das ist der Phasengang.

Ja, so geht das.

Cheers
Detlef

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Bandpass RLC
Link: http://sim.okawa-denshi.jp/en/RLCbpkeisan.htm

Ua/Ue = jwR/L / ( 1/(LC)-w^2 +jwR/L)

phi = 90° - arctan( (w*R/L)/(1/(LC)-w^2) )

falls 1/(LC)-w^2 < 0

phi = 90° -180° -arctan( (w*R/L)/(1/(LC)-w^2) )


w = 2*pi*f


Phi geht von +90° (f=0Hz) in Richtung -90° mit steigender Frequenz.

: Bearbeitet durch User
von Shirt (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank an alle :)
Habe es gut dargestellt bekommen :)

Ich hätte da aber nochmal ein Frage zum Bandpass...

Und zwar im Resonanzfall.
Da ist ja der Phasengang 0.
Und wenn ich die Spannungen messe (habs aufgebaut) hab ich ne ca. 12,5V 
am Kondensator.
Soweit ist das klar wenn ich den Blindwiderstand ausrechne und Strom 
darauf rechne kommts ungefähr hin.
Allerdings kann ich für diese SChaltung keine Maschenregel aufstellen 
oder?
Weil es Blindspannungen sind?

Gruß
Shirt

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Weshalb sollte man keine Maschen- und Knotengleichungen aufsetzten 
koennen? Man setzt dort die komplexen impedanzen ein.

Zeig mal.

von Shirt (Gast)


Lesenswert?

UR= 3,5V
UC= 12,5V
UL= 12,5V

von Shirt (Gast)


Lesenswert?

Eingangspannung ist 5V

von Shirt (Gast)


Lesenswert?

Ok habs schon verstanden^^
Die Spule und der Kondensator heben sich gegenseitig auf.
Und hab mir dann im Datenblatt den Realanteil der Spule anggeguckt. 
Demnach fällt daran so 1.12V ab. Wenn mans grob berechnet^^

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Shirt schrieb:

> Weil es Blindspannungen sind?

Glaube einem alten Mann: Es gibt keine Blindspannungen.
Blindströme gibt es genausowenig.

Das einzige, was es gibt, ist Blindleistung .

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.