Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik CNC Steuerung mit RPi betreiben?


von Geri (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Ich habe hier noch eine "alte" CNC Steuerung rumliegen:

https://www.ordinoscope.net/images/4/4c/AMW_102-V3.pdf

Das ganze möchte ich mit einem RPi ansteuern. Ich gedenke direkt die 
Pins
1-7 des Parallelports zu benützen. Das RPi hat ja 3.3V Ausgangslogik, 
daher fällt noch eine Pegelwandlung nach 5V an.

Die Richtung kann ja direkt an den Pins 2, 4 und 6 eingestellt werden.
Geschieht dies einfach über LOW und HIGH?

Die Taktpins 3,5 und 7 sind ja für die einzelnen Schritte 
verantwortlich.
Mein Schrittmotor (Bipolar) hat 1.8°/Schritt. Wie viele Takte muss ich 
da für einen Schritt im 1/1 Betrieb an die Taktpins legen?

Gruss Geri

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Frage:
Wieviel hast du für die Enstufe bezahlt?

von Geri (Gast)


Lesenswert?

Das weiß ich nicht mehr, ist zu lange her. Wiso?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Geri schrieb:
> Das RPi hat ja 3.3V Ausgangslogik,
> daher fällt noch eine Pegelwandlung nach 5V an.

Nicht unbedingt, da TTL kompatibel, wird die LED im Optokoppler aktiv, 
wenn der Ausgang auf LOW geht, und ob 3.3V oder 5V dann high sind wird 
egal sein. Probiere es aus.

> Die Richtung kann ja direkt an den Pins 2, 4 und 6 eingestellt werden.
> Geschieht dies einfach über LOW und HIGH?
> Die Taktpins 3,5 und 7 sind ja für die einzelnen Schritte
> verantwortlich.

Ja.

> Mein Schrittmotor (Bipolar) hat 1.8°/Schritt. Wie viele Takte muss ich
> da für einen Schritt im 1/1 Betrieb an die Taktpins legen?

Man verwendet niemals den 1/1 Betrieb, sondern tunlichst nur 
Mikroschritte, sonst hat man sich mit Resonanzen und geschickter 
Umschaltung zwischen Vollschritt und Halbschritt je nach Drehzahl 
rumzuschlagen.

von Geri (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Man verwendet niemals den 1/1 Betrieb, sondern tunlichst nur
> Mikroschritte, sonst hat man sich mit Resonanzen und geschickter
> Umschaltung zwischen Vollschritt und Halbschritt je nach Drehzahl
> rumzuschlagen.

Ok, dann also 1/8 Schritt, das kann ich ja direkt über die Jumper 
ansteuern. entsprechen dann also 8 takte auf der Signalleitung einem 
Schritt?

Gruss Geri

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Geri schrieb:
> Das weiß ich nicht mehr, ist zu lange her. Wiso?

Die sieht sehr interessant aus für mein nächtes Projekt.

von heinz (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du nicht auf den Rpi festgelegt bist - schau die den Beaglebone an.
Auf den ist LinuxCNC portiert -> Maschinekit

von Geri (Gast)


Lesenswert?

Ich habe noch eine Frage zum Stecker: Laut Datenblatt ist beim SV2 Pin4 
der GND Pin. Doch wie genau ist die Steckerbelegung? Es heißt zum 
Beispiel, dass Pin2 am Serial Port mit Pin3 an SV2 verbunden ist, doch 
in der Realität ist der 2te Pin von oben links gemeint. Wie genau ist da 
die Pinbelegung? Von Oben nach unten?

von Geri (Gast)


Lesenswert?

Ich habe das ganze über die I/O Ports nun erfolgreich angesteuert, dass 
Problem ist nur, dass ich mit dem RPi nur die Schnittstellen I2C und SPI 
aber nicht Parallel zur Verfügung habe und ich daher einen Converter to 
Parallel benötige. Wie würdet ihr das ab besten anstellen? Kennt Jemand 
gerade einen guten Converter, z.B SPI to Parallel?

Gruss Geri

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.