Hallo Zusammen, mein letzter Kontakt mit einer SPS war im Studium. Daher sind meine Erfahrungen und mein Marktueberblick relativ ueberschaubar. Fuer ein neues Projekt denken wir ueber den Einsatz einer SPS nach. Das ganze ist alles noch sehr vage und wir diskutieren gerade verschiedene Optionen. Es werden vermutlich 5 digitale Schaltkontakte und aehnlich viele digitale Eingaenge benoetigt. Desweiteren soll die SPS einfache Befehle von einem PC z.B. per RS-232 oder Ethernet empfangen koennen um bestimmte Schaltvorgaenge auszuloesen. Bei welchem Hersteller/Produkt/Modellreihe kann ich mich da umschauen? Bei den neuen Logo von Siemens scheint das Ethernet ja zur reinen Konfiguration und Kommunikation der Module untereinander zu sein soweit ich das verstanden habe. Oder waere ein reines IO-Modul das vom PC gesteuert wird die bessere Alternative statt einer kleinen SPS? Danke vorab!
Guck dir mal die Siemens 1212C an, hat 6 digitale Ausgäge und 8 digitale Eingänge und lässt sich via Ethernet, genannt Profinet, programmieren. Kann man ohne großen Aufwand in bestehende Netzwerke integrieren. Die Kompakt-CPU kostet rund 250€, zur Programmiereung benötigt man allerdings das TIA-Portal, wenn das nicht vorhanden ist, wirds teuer.
Siemens Logo sollte funktionieren. Ein Bekannter von mir hat seine Hausheizung über USB ins Netzwerk eingebunden. Hab den angehängten Artikel nur überflogen, so sollte es aber klappen. https://support.industry.siemens.com/tf/ww/de/posts/mit-usb-server-ber-lan-zur-logo-erfolgreich-getestete-ger-te/38571/?page=0&pageSize=10
Ich hänge mich gleich mal hier ran mit einem ähnlichen Problem.. Eine Kältetechnikfria für die ich ab und an was repariere möchte 2 Klimaanlagen redundant fahren lassen, im 12h Rhytmus abwechselnd und wenn es eine Anlage nicht schafft dann Beide parallel. Normalerweise können die Dinger das selberm aber hier ist wohl bei der Bestellung was schief gegangen. Ich brauche also eine kleine Steuerung die das bewerkstelligt, so was Ähnliches wie eine Logo, aber da ich sonst mit SPS eher nichts mache will ich nicht unbedingt so ein Teil sondern entweder was das ich in C selber programmieren kann oder in diesem Falle vielleicht auch Basic... Gibts evtl. ein fertiges Atmel (MSP430) Teil für Hutschiene für derartige Zwecke? Gruß, Holm
Holm T. schrieb: > Ich brauche also eine kleine Steuerung die das bewerkstelligt, so was > Ähnliches wie eine Logo, aber da ich sonst mit SPS eher nichts mache > will ich nicht unbedingt so ein Teil sondern entweder was das ich in C > selber programmieren kann oder in diesem Falle vielleicht auch Basic... Wenn du irgendwas in C hinbekommst kriegst du auch ohne Probleme eine Logo programmiert.
http://controllino.cc/ habe ich vor paar Tagen in einer Zeitschrift gesehen, das könnte eine Alternative sein.
Clemens N. schrieb: > Holm T. schrieb: >> Ich brauche also eine kleine Steuerung die das bewerkstelligt, so was >> Ähnliches wie eine Logo, aber da ich sonst mit SPS eher nichts mache >> will ich nicht unbedingt so ein Teil sondern entweder was das ich in C >> selber programmieren kann oder in diesem Falle vielleicht auch Basic... > > Wenn du irgendwas in C hinbekommst kriegst du auch ohne Probleme eine > Logo programmiert. Sicherlich, allerdings wollte ich es umgehen mir irgend eine Windows Software organisieren und installieren zu müssen. Ich arbeite i.A. ohne Windows. @Jojo: Das controllino Zeuch sieht interessant aus. Auch SPS-CTRL von hier https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=index&cPath=66 würde es tun, aber da gibts nur ne nackige Platine.. dafür hab ich keine Zeit. Gruß, Holm
Matthias H. schrieb: > Guck dir mal die Siemens 1212C an, hat 6 digitale Ausgäge und 8 > digitale Eingänge und lässt sich via Ethernet, genannt Profinet, > programmieren. Kann man ohne großen Aufwand in bestehende Netzwerke > integrieren. Die Kompakt-CPU kostet rund 250€, zur Programmiereung > benötigt man allerdings das TIA-Portal, wenn das nicht vorhanden ist, > wirds teuer. Wenn es dann Teuer wird gibt es das Budget nicht her. Das ganze waere zunächst mal ein Einzelstück. Da dachte ich ich fahre mit einem Standardteil günstiger. Maxwell schrieb: > Siemens Logo sollte funktionieren. Ein Bekannter von mir hat seine > Hausheizung über USB ins Netzwerk eingebunden. > > Hab den angehängten Artikel nur überflogen, so sollte es aber klappen. > > https://support.industry.siemens.com/tf/ww/de/post... In dem Beitrag wird ja anscheinend USB über Ethernet verlängert. Das wäre in meinem Fall nicht notwendig. Kann man einer Logo SPS nicht einfach über RS232 oder Ethernet Befehle schicken die die SPS dann auswertet und entsprechend reagiert? Ich will im Prinzip relativ einfache Dinge wie "wechselte zu modus1", "deaktiviere Ausgang 5", etc. vom PC aus senden. Damit soll dann ein bisschen Ablaufsteuerung aus dem PC ausgelagert werden. Das ganze ist weder sicherheitskritischen noch zeitkritisch. Da ich sowieso eine Schnittstelle für den IO brauche dachte ich eben an ein günstige SPS da man so etwas in anderen Projekten sicher wieder benutzen könnte. Außerdem ist die ganze Problematik 12/24V Ein-/Ausgänge etc. ja Grundfunktionalität einer SPS.
Ich habe hier gerade eine Moeller PS4-201-MM1 vor mir liegen. Die könnte für deine Zwecke passen. 8 In 6 Out RS232C Manchmal gibts die preiswert bei Ebay.
Die Teile von B&R kann man in "C" programmieren. Sind aber nicht ganz billig. Bei den größeren Typen ist sogar, soweit mir bekannt, Platz für Matlab Simulationen. Für 'ne einfache Lüftungssteuerung wohl etwas überkandidelt.
Die Melsec FX0 Baureihe gibt es teilweise für 5€ in Ebay Auktionen. Die Software kriegt man für Lau und hat ne rs232 Schnittstelle.
Sebastian S. schrieb: > Die Teile von B&R kann man in "C" programmieren. Sind aber nicht > ganz > billig. Bei den größeren Typen ist sogar, soweit mir bekannt, Platz für > Matlab Simulationen. Für 'ne einfache Lüftungssteuerung wohl etwas > überkandidelt. X20CP13xx Serie.
Die auvis.box könnte für Dich interessant sein: http://www.solvimus.de/automatisierung/auvisboxtm/ Viele Grüße! Sven
Ulrich F. schrieb: > Ich habe hier gerade eine Moeller PS4-201-MM1 vor mir liegen. > Die könnte für deine Zwecke passen. > 8 In > 6 Out > RS232C > > Manchmal gibts die preiswert bei Ebay. Cihan S. schrieb: > Die Melsec FX0 Baureihe gibt es teilweise für 5€ in Ebay > Auktionen. > Die Software kriegt man für Lau und hat ne rs232 Schnittstelle. Danke fuer die Hinweise aber ich suche das ganze nicht fuer ein Privatprojekt. Ich brauche ein Produkt das auf jeden Fall noch ein paar Jahre am Markt ist damit im Servicefall ein Austausch erfolgen kann. Ausserdem will ich das angeeignete Know-How natuerlich in anderen Projekten nutzen koennen. Es geht bei mir oft nur um Stueckzahlen im einstelligen Bereich. In der Regel wird bei unseren Projekten die Ansteuerung per SPS oder aehnlichem vom Kunden selbst realisiert und wir liefern ihm nur Datensaetze als Grundlage. Im aktuellen Projekt muessen wir vermutlich selbst die Ansteuerung realisieren. Da sowas immer mal wieder ein Thema ist waere es gut entsprechende Moeglichkeiten und Know-How zu haben. Desweiteren ist es natuerlich eine Preisfrage. Die Preise der Siemens Logo haetten mir z. B. sehr gut gefallen. Es darf auch gerne etwas teurer werden aber eben nicht das 5-fache und dann noch eine Softwarelizenz fuer 5000 Euro dazu. Sehr wichtig ist mir die Kommunikation mit einem typischen Industrie-PC (Ethernet, RS-232, zur Not auch RS-485) ohne viele Zusatzkomponenten da es ja gerade das ist was ich mir einsparen moechte.
Sven schrieb: > Die auvis.box könnte für Dich interessant sein: > > http://www.solvimus.de/automatisierung/auvisboxtm/ Interessant, aber wo kann man die kaufen? wendelsberg
Schau mal bei RS, die haben was neues im Angebot... http://de.rs-online.com/web/c/automation/sps-bediengerate-und-datenerfassung/prozessmodule/#esid=4294967294&applied-dimensions=4293203051 Z.B. http://de.rs-online.com/web/p/prozessmodule/8850904/ Mini-SPS mit LC-Display In spritzwassergeschütztem Gehäuse Großer Versorgungsspannungsbereich: 7–32 V dc Ideal für 12/24-V-Netzteilsysteme 8 analoge/digitale Eingänge, 0–30 V dc Analog/Digital-Konverter mit 10-Bit-Auflösung 8 Kurzschluss- und Überlastschutz-Ausgänge (1,5 A) Hardware-Echtzeittaktgeber (RTC) 3 PWM-Ausgänge bis zu 32 kHz 2 Frequenzzähler-Eingänge bis zu 65 kHz I²C-Anschluss SPI-Anschluss Interne Spannungsüberwachung 2 x 16 LCD-Zeichen mit blauer Hintergrundbeleuchtung Frei programmierbare LCD 4 Enter-Tasten für komfortable Menünavigation Programmierung in BASIC, C oder Assembler Datenspeicherung in EEPROM-Speicher >40 Jahre Vollständig ESD- und EMV-geprüftes Design Einfacher Anschluss durch Federanschlussklemmen IP65-Schutzart Lieferung mit Federanschlussklemmen und Benutzerhandbuch
Wenn es um die 500€ nette gehen soll, würde ich mir auch mal die WAGO-Sachen ansehen. Das Starterkit mit Ethernet hier z.B: http://www.insystems-shop.de/de/51262278-wago-ethernet-starterkit-2-0-controller-750-880 Da sind dann die Codesys-Lizensen mit dabei und das ganze System ist mit einer endlosen Zahl von Baugrupepn erweiterbar. Ob Codesys unter Linux läuft und ob das ein Killerkriterium ist kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle ist das damit erworbene Know-How auch für wensentlich größere Aufgaben brachbar, was bei einer kleinen Speziallösung oft nicht der Fall ist.
Schau mal auf www.logicals.com Kostenloses programmiertool (iec 61131-3 Standard) logi.CAD 3 compact Kannst damit raspberry Pi und jeden pc zu einer SPS machen und somit bist du unabhängig. Bei weiteren Fragen einfach Mail an mich. Lg Jürgen
Jürgen schrieb: > chau mal auf www.logicals.com > Kostenloses programmiertool (iec 61131-3 Standard) logi.CAD 3 compact > Kannst damit raspberry Pi und jeden pc zu einer SPS machen und somit > bist du unabhängig. > Bei weiteren Fragen einfach Mail an mich. Wenn einer eine SPS sucht hat das sicher seinen Grund. Raspberry ist ganz nett, aber wenn man da den ganzen nötigen Rest wie Gehäuse, IO-Baugruppen USV(damit nicht jeder Furz die SD-Karte grillt), vernünftige 5V Stromversorgung u.s.w hinzurechnest und dann noch die Zeit zum Zusammenbauen, dann kann man für diesen Zweck auch was ordentliches nehmen. Wenn man sich in Codesys oder Step7 eingearbeitet hat, ist das beliebig nach oben scalierbar ohne Gefahr zu laufen auf eine Eintagsfliege gesetzt zu haben.
@temp: Er sprach von kostengünstig. ;-) Man könnte auch einen Controllino nehmen. Wenn er logi.CAD 3 Compact nimmt programmiert er den kleinsten mikrocontroller (Controlling) oder auch eine Industrie sps, das nenn ich Skalierbarkeit. ;) Und dass man mit einer hardwareunabhängigen Programmierung erweitern kann sollt kein Problem sein. Eintagsfliege würde ich zu raspberry Pi als auch zur programmierumgebung nicht sagen, da es dieses Tool schon 30 Jahre am Markt gibt.
wendelsberg schrieb: >> http://www.solvimus.de/automatisierung/auvisboxtm/ > > Interessant, aber wo kann man die kaufen? Es gibt Kontaktinformationen auf der Webseite. Einfach mal anrufen, oder? Viele Grüße! Sven
Am vielseitigsten ist wohl Wago, CoDeSys läuft afaik nicht unter Linux. Allerdings hat Wago wie auch andere Hersteller so eigenartige Probleme. Bei S7 ist wohl mal gerne die Lizenz weg, WinCC schmiert gerne ab, während der Entwicklung, danach solls stabil laufen. Wago hat z.B. Probleme bei MBus mit verschiedenen Pegelwandlern, nur PW20 und co. funktionieren ohne Probleme, auch wenn man mal auf einen Ftp Server zugreifen will, kann es zu Problemen kommen, wenn man nicht Filezilla nutzt. Aber das sind Kenntnisse vopn vor 3 Jahren, vlt. Hat wago wirklich mal nachgebessert. Hitachi SPS möchte ich persönlich nicht mehr anfassen, das war die frickligste, die ich jemals in der Hand hatte. Um sich das Programmieren mal anzusehen, kann man sich CoDeSys auch kostenlos runterladen. Das kann FUP/KOP/AWL/ST und CFC, da sollte für jeden Geschmack was dabei sein. Dier S1200er Reihe ist afair nur via AWL Programmierbar und das noch nach UPN, sehr gewöhnungsbedürftig wenn man sonst "normal" AWL genutzt hat.
>Dier S1200er Reihe ist afair nur via AWL Programmierbar
genau das kann die 1200 nicht.
FUP und SCL? geht.
psp schrieb: > Bei welchem Hersteller/Produkt/Modellreihe kann ich mich da umschauen? > Bei den neuen Logo von Siemens scheint das Ethernet ja zur reinen > Konfiguration und Kommunikation der Module untereinander zu sein soweit > ich das verstanden habe. Oder waere ein reines IO-Modul das vom PC > gesteuert wird die bessere Alternative statt einer kleinen SPS? Controllino? Wär das was für dich?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.