Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik nur ein analoger Pin


von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Hallo

Wir würden gerne von den Arduinos zu den ESP8266 wechseln.
Nur haben die leider nur einen analogen Eingang (ADC).

Gibt es Möglichkeiten dieses mit mehreren Signalen zu belegen?
Es müssen ja nicht immer alle Werte gleichzeitig gemessen werden.

Danke und Gruß

Kolja

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Stichwort lautet Multiplexer. Ein Beispiel dafür ist der CD4051, 
das ist ein 1-aus-8-Umschalter.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Wir würden gerne von den Arduinos zu den ESP8266 wechseln.
Du möchtest von "Autos" zu "Hinterachsen" wechseln?

Der ESP8266 ist nur eine Bridge ins WLAN, kein Mikrocontroller, den du 
selber programmieren könntest. Deshalb kannst du auch nicht einfach vom 
Arduino auf den ESP2866 wechseln. Lies dir einfach mal die Spec der 
Bausteine...

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:
> Gibt es Möglichkeiten dieses mit mehreren Signalen zu belegen?

Ein AVR hat auch nur einen ADC. Davor sitzt ein Umschalter 
(Multiplexer), der von den analogen Eingängen einen auswählt und zum ADC 
durchschaltet. Näheres steht im Datenblatt des AVR, der auf deinem 
Arduino Board sitzt, im Kapitel "Analog-to-Digital Converter". Und 
soetwas kann man natürlich auch extern aufbauen, wenn man die nötigen 
Steuerleitungen frei hat.

von Wolfgang S. (ws01)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Kolja L. schrieb:
>> Wir würden gerne von den Arduinos zu den ESP8266 wechseln.
> Du möchtest von "Autos" zu "Hinterachsen" wechseln?
>
> Der ESP8266 ist nur eine Bridge ins WLAN, kein Mikrocontroller, den /du/
> selber programmieren könntest.

Ach. Und wie habe ich es dann mit dem ESP8266, der hier vor mir liegt, 
beigebracht, mit Hilfe von Franks IRMP Fernbedienungs-IR zu dekodieren?

> Deshalb kannst du auch nicht einfach vom
> Arduino auf den ESP2866 wechseln. Lies dir einfach mal die Spec der
> Bausteine...

Gute Idee, das. :-)

von ZFSHater (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Der ESP8266 ist nur eine Bridge ins WLAN, kein Mikrocontroller, den du
> selber programmieren könntest. Deshalb kannst du auch nicht einfach vom
> Arduino auf den ESP2866 wechseln. Lies dir einfach mal die Spec der
> Bausteine...

Da bist du aber sehr sehr schlecht informiert

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Kolja L. schrieb:

> Wir würden gerne von den Arduinos zu den ESP8266 wechseln.

Nunja, vom Fegefeuer in die Hölle. Aber egal, jedem nach seinem 
Geschmack. Wer Schmerzen will, soll sie erleiden...

> Nur haben die leider nur einen analogen Eingang (ADC).
>
> Gibt es Möglichkeiten dieses mit mehreren Signalen zu belegen?

Natürlich.

> Es müssen ja nicht immer alle Werte gleichzeitig gemessen werden.

Eben. Deswegen: Analogschalter/-plexer. Richtige µC haben sowas halt 
einfach schon eingebaut und ausreichend dokumentiert...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Der ESP8266 ist nur eine Bridge ins WLAN, kein Mikrocontroller, den du
> selber programmieren könntest.

Das ist nicht richtig; man kann das Ding selbst programmieren, es gibt 
sogar eine Portierung der Arduino-IDE dafür*, und irgendwer lässt auch 
LUA** darauf laufen.

Leider hat ein gewisser Selbstdarsteller mit seinem ... schwer 
erträglichen Ego das Thema ESP8266 hier in letzter Zeit so 
breitgetreten, daß es schwer ist, zu den interessanten Tatsachen 
durchzudringen.


*) siehe z.B. 
http://arduino-hannover.de/2015/04/08/arduino-ide-mit-dem-esp8266/

**) https://nodelua.org/

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis mit dem Multiplexer.
Das suchte ich.

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> *) siehe z.B.
> http://arduino-hannover.de/2015/04/08/arduino-ide-mit-dem-esp8266/

In der Beschreibung fehlt nur noch echtes Tipp-Ex.
Da hat wohl jemand die "entf"-Taste nicht gefunden ;-(

von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Mhhh, die finde ich nur in sehr groß.
Also 1:4.

Gibt es ne möglichkeit mit nem digitalen Pin und nem Transistor
aus einem analogen zwei analoge Eingänge zu machen`?

von kubi (Gast)


Lesenswert?

Also der ESP8266 ist ja wohl wesentlich leistungsstärker als Arduino & 
Co. Nix da nur Bridge! An Peripherie mangelt es dem Kleinen, aber das 
kann man mit externen Chips kompensieren. Ich habe bereits so viele 
Projekte damit realisiert und natürlich auf zusätzliche uController 
verzichtet.

Für ADC nehme ich dann externe I2C Versionen die auch gleich noch 
bessere performace mitbringen.

Also was soll das hier mit fundiertem Unwissen andere von ihren tollen 
Ideen abzubringen. Echt unterirdisch!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.