Hallo, mir geistert die letzten Wochen die Idee im Hinterkopf meine Lichtleiste via Handy schalten. Die grundlegende Idee basiert auf einem Video von SemperVideo, wobei über ein Android-Handy ein BASH-Skript auf einem Server ausgeführt wird, und der Zustand eines GPIO-Pins verändert. Meine Frage wäre nun bezüglich der Schaltung mit den Relais. Ich würde mit den 5V, am Ausgang des Pi's einen zweifachen Schließer betätigen, welcher ein bistabiles zweifaches Wechselrelais mit 12V betätigt. Meine Frage wäre jetzt, ob dies so funktionert wie ich mir das vorstelle (s. Anhang). Schließer(?): http://www.reichelt.de/Reedrelais-Magnete/DIP-7221-L-5V/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=15191&GROUPID=3291&artnr=DIP+7221-L+5V Wechsler: http://www.reichelt.de/Print-Steckrelais/FIN-40-52-6-12V/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=62790&GROUPID=3293&artnr=FIN+40.52.6+12V Allen noch einen schönen Sonntag Gruß Andi
Andi schrieb: > Meine Frage wäre nun bezüglich der Schaltung mit den Relais. Was hats du gegen MOSFETs?
Andi schrieb: > Meine Frage wäre jetzt, ob dies so funktionert wie ich mir das vorstelle Wo ist denn da was bistabil? Georg
@Tom Ich würde gerne die Stromkreise trennen @Hubert Der Ausgang vom Pi bietet nur 5V,oder was meinst du? @Georg Das Relais von Finder ist bistabil Gruß andi
Zu der Frage von Georg: Das Relais von Finder wird an L1 angeschlossen,hatre ich vergessen zu erwähnen..
Andi schrieb: > Der Ausgang vom Pi bietet nur 5V,oder was meinst du? Was hindert dich daran das G2R2A-Relais gegen 12V zu schalten?
Hubert G. schrieb: > Andi schrieb: >> Der Ausgang vom Pi bietet nur 5V,oder was meinst du? > > Was hindert dich daran das G2R2A-Relais gegen 12V zu schalten? Entschuldige die dumme Frage - unter anderem weil ich mit mit dem Gebiet nicht so auskenne - aber wo wäre da der unterschied, weil google spuckt nicht wirklich was dazu aus.. Gruße Andi
Andi schrieb: > Entschuldige die dumme Frage - unter anderem weil ich mit mit dem Gebiet > nicht so auskenne - aber wo wäre da der unterschied, weil google spuckt > nicht wirklich was dazu aus.. Du hast doch 12V zur Verfügung. Mit den 5V wird der Raspi versorgt. Wenn du mit den 5V auch die Relais versorgst, hast du nur eine zusätzliche Störungsquelle wenn die Relais schalten.
Ich hatte bereits nach so einem Relais gesucht, allerdings keines gefunden (gesucht auf reichelt.de), deswegen hab ich das so gemacht.. Zumal das bistabile Relais (s. Link oben) bereits einen Entregungswiderstand hat und ich mir darum keine Gedanken machen muss.. Gruß andi
Andi schrieb: > Zu der Frage von Georg: > Das Relais von Finder wird an L1 angeschlossen,hatre ich vergessen zu > erwähnen.. D.h. du verwendest 2 Transistortreiber plus 2 Relais, um ein drittes bistabiles Relais anzusteuern?? Hast du soviel Material übrig, dass du Bauteile sinnlos verbraten musst? Georg
Also wenn mans so ausdrückt hört sichs ziemlich dämlich an, aber ich muss alle Teile bestellen und hab kein passendes 5V Relais gefunden. Sollte ich vielleicht die 12V,also den direkten Anschluss via Transistor schalten? Andi
Deine Schaltung ist grundsätzlich schon OK. Anstelle der 5V Relais würde ich aber 12V Relais nehmen. Hier gibt es eine Schaltung die ohne die beiden zusätzliche Relais auskommt. www.mikrocontroller.net/topic/67742?goto=545710#545710 Was für dich einfacher ist, musst du selbst entscheiden.
Hubert G. schrieb: > Hier gibt es eine Schaltung die ohne die beiden zusätzliche Relais > auskommt. Schaltungen mit Kondensator sind lange bewährt. Ausserdem kann man eine Spule mit Polaritätsumschaltung auch mit einer H-Brücke ansteuern, die gibts bereits im SO8-Gehäuse und für weniger als 1 $. Das dürfte die einfachste, billgste und kleinste Lösung sein. Georg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
