Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Widerstandsberechnung


von Davor T. (wickedhunter)


Lesenswert?

Ich habe aus einer Vorlesung folgende Ergebnisse:

R_ohmisch =24 Milliohm
R_thermisch = 5K/W
C_thermisch = 7,4mJ/K

Gegeben ist eine Kupfer Leitung bei Anfangstem. von 70°C mit Querschnitt 
vom 1mm²
und der Länge von 1m.

Ich habe das nun selbst versucht zu berechnen, bekomme aber andere 
Ergebnisse.
R_Ohmisch =21,032 Milliohm
R_thermisch= 2631,6 K/W
C_thermisch=6,77 mJ/K

Wie berechne ich sowas richtig?


Mein Ansatz:

1. Berechnung R_Ohmisch:

Zuerst berechne ich den Widerstand bei 20°C:

R20=(p*l)/A=0,0176Ohm  mit Spezifischer Widerstand p=0,0176*10^-6 Ohm*m

Dann den Widerstand bei 70°C

RT70=R20*(1+L20*(70°C-20°C)) mit L20=3,9*10^-3 1/K

RT70= 21,032 Milliohm

RT70=R_Ohmisch=21,032 Milliohm


2. Berechnung R_thermisch:

Rthe=l/(a*A)

mit a=spezifische Wärmeleitfähigkeit
    A=Querschnitt von derLeitung
    l=Länge

a=380W/m*K


Rthe=2631,6 K/W


2. Berechnung C_thermisch:

Cthe=cv*V

mit cv=Wärmekapazität
    V=Volumen

cv=0,38 J/(g*K)
V=pi*r² berechnet aus gegenebnem Querschnitt von 1mm²
V=1,77mm²


Cthe=6,77

: Bearbeitet durch User
von Safran (Gast)


Lesenswert?

> ... Vorlesung ...
> ... mili ...


https://de.wikipedia.org/wiki/Mili

von Schade um die Zeit (Gast)


Lesenswert?

Typisch! Schon die erste Antwort nichts als Müll, und so wird es 
weitergehen.
Wie wärs denn, wenn man statt Scheiss zu posten, mal fragt, wie der 
Rechenweg in der Vorlesung war oder ob das quadratische Glied mit 
einfloß oder oder ...
jetzt dürfen die dummen Kinder über das Glied herziehen, mein Gott.

von igamem (Gast)


Lesenswert?

Davor T. schrieb:
> Mein Ansatz:
> 1. Berechnung R_Ohmisch:
> Zuerst berechne ich den Widerstand bei 20°C:
> R20=(p*l)/A=0,0176Ohm  mit Spezifischer Widerstand p=0,0176*10^-6 Ohm*m
> Dann den Widerstand bei 70°C
> RT70=R20*(1+L20*(70°C-20°C)) mit L20=3,9*10^-3 1/K
> RT70= 21,032 Milliohm
> RT70=R_Ohmisch=21,032 Milliohm

Sieht gut aus. Auch mit quadratischem Term nach Matthiessen [1] ändert 
sich nicht viel.

> 2. Berechnung R_thermisch:
> Rthe=l/(a*A)
> mit a=spezifische Wärmeleitfähigkeit
>     A=Querschnitt von derLeitung
>     l=Länge
> a=380W/m*K
> Rthe=2631,6 K/W

Die Rechnung stimmt, aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass das 
Ziel der Aufgabe war, den Wärmewiderstand des Drahtes in Längsrichtung 
auszurechnen. Die Angabe 5K/W klingt eher nach Wärmeübergangswiderstand 
Leiter-Luft um damit die Temperaturerhöhung bei Belastung zu bestimmen.

> 2. Berechnung C_thermisch:
> Cthe=cv*V
> mit cv=Wärmekapazität
>     V=Volumen
> cv=0,38 J/(g*K)
> V=pi*r² berechnet aus gegenebnem Querschnitt von 1mm²
> V=1,77mm²
> Cthe=6,77

Abgesehen von der merkwürdigen Berechnung eines Volumens hat die 
spezifische Wärmekapazität nur sekundär damit zu tun - cv gilt bei 
konstantem Volumen. Wie man schon an der Einheit sieht, geht es um die 
Masse.

Mit der Dichte rho_Cu(20°C)=8920 kg/m³ und c=385 J/(kg*K) erhalte ich 
3,43 J/K. Der Einfluß der Volumenänderung bei einem linearen 
Ausdehnungskoeffizienten von 16,5e-6 1/K verschwindet in den 
Nachkommastellen.

Die Diskrepanzen lassen sich eigentlich nur durch die unvollständige 
Aufgabenbeschreibung erklären.

[1] pdf-Seite 21 
http://nvlpubs.nist.gov/nistpubs/bulletin/07/nbsbulletinv7n1p103_A2b.pdf

von Davor T. (wickedhunter)


Lesenswert?

igamem schrieb:

1. Berechnung R_Ohmisch:

> Sieht gut aus. Auch mit quadratischem Term nach Matthiessen [1] ändert
> sich nicht viel.

Ich weiß jetzt , wie er auf die 24mOhm kommt, in der Vorlesung worden 
105°C statt 70°C eingesetzt.105°C ist die max. Temperatur , die im 
Betrieb auf dem Kabel sein darf.


2. Berechnung R_thermisch:

igamem schrieb:
> Die Rechnung stimmt, aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass das
> Ziel der Aufgabe war, den Wärmewiderstand des Drahtes in Längsrichtung
> auszurechnen. Die Angabe 5K/W klingt eher nach Wärmeübergangswiderstand
> Leiter-Luft um damit die Temperaturerhöhung bei Belastung zu bestimmen.

Das stimmt :)

Ich habe herausgefunden, dass Wärmeübergangswiderstand zwischen PVC-Luft 
bestimmt werden soll, weiß aber nicht, wie das gemacht werden soll.

R'them=R'them_PVC_Luft


3. Berechnung C_thermisch:

C_thermisch soll so berechnet werden:
C´TH  = C`TH_Leiter + C`TH_Isolation

: Bearbeitet durch User
von igamem (Gast)


Lesenswert?

Wenn man dein Problem mittels
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmewiderstand#Analogie_zum_ohmschen_Gesetz
in ein elektrisches Analogon umformt, sieht man direkt, dass für eine 
Lösung immer noch Angaben fehlen.
1
  +-----+---------+ Ucu
2
  |     |         |
3
  |     |         Rcu_pvc
4
  |     |         |
5
  |     |      +--+--+
6
  |     |      |     |
7
 (I)    Ccu    Cpvc  Rpvc
8
  |     |      |     |
9
  |     |      +--+--+ Upvc
10
  |     |         |
11
  |     |         Rpvc_um
12
  |     |         |
13
  +-----+---------+ Uum
14
15
(I)     Leistung 1W = 1A
16
Ccu     Wärmekapazität Draht 1J/K = 1F
17
Ucu     Drahttemperatur 1°C = 1V
18
Rcu_pvc Übergangswiderstand Draht-Isolation 1Ohm = 1K/W
19
Cpvc    Wärmekapazität PVC
20
Rpvc    Wärmewiderstand PVC
21
Upvc    Oberflächentemperatur PVC
22
Rpvc_um Übergangswiderstand Isolation-Umgebung
23
Uum     Umgebungstemperatur

Man benötigt zumindest die im Draht umgesetzte Leistung und den 
zeitlichen Verlauf der Temperatur nach einer Änderung derselben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.