Hallo allerseits, ich habe ein Problem mit einem aktuellen Projekt in meiner Praxisphase. Ich soll einen Schalter, den man eigentlich per Hand bedient, schaltungstechnisch simulieren und später per Mikrocontroller ansteuern. Der Schalter kann 4 verschiedene Zustände annehmen (0 Ohm, 100 Ohm... 1000 Ohm), das Steuergerät, an dem der Schalter angeschlossen ist, misst dann den aktuellen Widerstand und weiß, in welchem Zustand er sich befindet. Aufgrund hoher Anzahl von Schaltzyklen (Dauerlauf) und extrem kompakter Bauweise fallen jegliche Lösungen mit Relais weg. Meine Lösung wäre es gewesen, einen Multiplexer (4 zu 1) zu nehmen, der über den yC angesteuert wird und die 4 Widerstände (bzw. der 0 Ohm "Widerstand" halt einfach nur ein Draht) durchschaltet. Soweit eig. so gut in der Theorie, wäre da der interne Widerstand des Multiplexers nicht. Um definierte Zustände zu haben, darf der "0 Ohm-Zustand" die 40 Ohm nicht überschreiten. Zwischen 40 und 60 Ohm ist der Zustand nicht mehr sauber definiert (nicht akzeptabel). Da ich aber keinen Multiplexer finde, der einen On-Widerstand von weniger als 40 Ohm aufweist, habe ich jetzt ein Problem, die 0 Ohm hinzubekommen. Die anderen Zustände sind einfach realisierbar, wenn ich "Zielwiderstand - internen Widerstand = Vorgeschalteter Widerstand" bedenke. Aber leider gibt es keine Minus-Widerstände :/ Anbei noch ein Bild zum Veranschaulichen (Nur schnell gemacht, kenne mich auch nicht so gut aus mit LtSpice) Habe mir schon überlegt irgendwie klug Widerstände parallel zu schalten, haut aber alles nicht hin. Jemand noch eine Idee, bin für alle Vorschläge dankbar? VG
MajorPain931 schrieb: > Aufgrund hoher Anzahl von Schaltzyklen (Dauerlauf) und extrem kompakter > Bauweise fallen jegliche Lösungen mit Relais weg. Da bleibt wohl nur ein diskreter Aufbau mit MOSFETs. Die können ja On-Widerstände von ein paar mOhm haben, und mit SMD-Bauformen kriegt man das auch ziemlich klein hin. Georg
Nachtrag: MajorPain931 schrieb: > Da ich aber keinen Multiplexer finde, der einen On-Widerstand von > weniger als 40 Ohm aufweist Die Voraussetzung stimmt natürlich sowieso nicht, siehe z.B. https://www.maximintegrated.com/en/products/analog/analog-switches-multiplexers/MAX4634.html Georg
Moin, Das klingt ja prinzipiell nach einer Aufgabe fuer einen 4052 Mux. Da kannst du die Innenwiderstaende durch parallelschalten verkleinern, sind ja eh' immer 2 Schalter in einem Chip. Dann die Versorgungsspannung moeglichst hoch waehlen (dabei auch ein Auge auf die Logikpegel fuer die Ansteuerung haben), und/oder einen von den "auffrisierten" 4052ern von anderen Firmen nehmen. <40 Ohm ist noch nicht sooo niederohmig. Gruss WK
MajorPain931 schrieb: > Da ich aber keinen Multiplexer finde, der einen > On-Widerstand von weniger als 40 Ohm aufweist, [...] 1) CMOS-Analogschalter existieren. 2) Man darf Analogschalter auch parallelschalten.
Himmel Arsch und Zwirn, fragt mich nicht, wonach ich gesucht habe, aber ich habe nirgendwo Multiplexer gefunden mit so niedrigem Ron. Ich danke allen für die Vorschläge, da ist definitiv was dabei und finde es super, wie schnell einem hier geholfen wird o/
Du müßtest zuerst mal die Meßschaltung kennen, ob ein +5V MUX ausreicht oder einer bis +/-15V. Man kann auch Opto-MOS nehmen, z.B. der AQY212 schafft max 60V und 2,5R.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
