Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Strommessung realisieren - LEM Wandler - HASS 100S


von Chris (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Frage zu dem oben genannten Lem Wandler.

Wie funktioniert das?

Im Datenblatt ist die Beschaltung angegeben.

An Pin 4 liegen 5V.
Zwischen Pin 3 und Pin 2 liegt ein 10k Widerstand.
An Pin 1 Vref(IN/OT)

Wie realisiere ich damit einen Stromsensor, um die Daten mit einem uC 
auswerten zu können?
Ist Vref ein Eingang oder Ausgang? Wenn es Eingang ist, was müsste ich 
da anlegen?

Danke

von Chris (Gast)


Lesenswert?


von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Chris (Gast)

>Wie realisiere ich damit einen Stromsensor, um die Daten mit einem uC
>auswerten zu können?

Einfach an den ADC-Eingang eines uC anklemmen.

Bei 0A liegen 2,5V am Ausgang (Offset). Bei positivem Strom geht es 
hoch, bei negativem runter. Der Anstieg der Kurve liegt bei 0,625 * 
Ip/Ipn, sprich bei Nennstrom des Wandlers liegen 3,125V am AUusgang 
(+In) bzw. 2,875V (-In)

>Ist Vref ein Eingang oder Ausgang?

Eigentlich Ausgang, kann man aber auch als Eingang nutzen, wenn man eine 
ander Referenzspannung will.

> Wenn es Eingang ist, was müsste ich da anlegen?

Musst du nicht, da liegen intern schon 2,5V an.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> @ Chris (Gast)
>
>>Wie realisiere ich damit einen Stromsensor, um die Daten mit einem uC
>>auswerten zu können?
>
> Einfach an den ADC-Eingang eines uC anklemmen.
>
> Bei 0A liegen 2,5V am Ausgang (Offset). Bei positivem Strom geht es
> hoch, bei negativem runter. Der Anstieg der Kurve liegt bei 0,625 *
> Ip/Ipn, sprich bei Nennstrom des Wandlers liegen 3,125V am AUusgang
> (+In) bzw. 2,875V (-In)


Ich danke dir.

Ist mit Ip der Strom gemeint, der tatsächlich fließt?
Also würde die Änderung am Ausgang ( 100A/100A * 0,625 ) betragen (bei 
+Ip), wie du es bereits genannt hast.

Müsste es bei -100A nicht 2,5 - 0,625 = 1,875V sein?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Chris (Gast)

>Ist mit Ip der Strom gemeint, der tatsächlich fließt?

Ja, der *P*rimärstrom

>Also würde die Änderung am Ausgang ( 100A/100A * 0,625 ) betragen (bei
>+Ip), wie du es bereits genannt hast.

>Müsste es bei -100A nicht 2,5 - 0,625 = 1,875V sein?

Oh, vertippt ;-)

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> @ Chris (Gast)
>
>>Ist mit Ip der Strom gemeint, der tatsächlich fließt?
>
> Ja, der *P*rimärstrom
>
>>Also würde die Änderung am Ausgang ( 100A/100A * 0,625 ) betragen (bei
>>+Ip), wie du es bereits genannt hast.
>
>>Müsste es bei -100A nicht 2,5 - 0,625 = 1,875V sein?
>
> Oh, vertippt ;-)

Danke dir. Weiß nun bescheid, wie man damit umgeht ;D.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.