Hallo zusammen, Ich hätte eine Frage, wie ihr den neuen Zero Pi einschätzt: 1. Was denkt ihr braucht er an Strom an der 5V im Standby? 2. Wie schnell bekomme ich ihn wieder aus dem Stand by raus? Hintergrund: Eigentlich sollte er immer schlafen und nur auf Tastendruck aufwachen und die gedrückte Taste dann auswerten und reagieren. Die Frage ist ob das realistisch ist. Die Taste ist so geschätzt 50ms gedrückt. Man könnte das mit Diode und Kondensator ein klein wenig verlängern. Falls das so einfach nicht geht bzw eine aufwändigerer Schaltung nötig ist, ist doch ein anderer uC die bessere Wahl (Aufwand/Nutzen). Und ich zähle ein Flip-Flop auch schon zu den aufwändigeren. Danke schon mal.
Hi, hat zumindest jemand einen Wert wie schnell das Pi aus dem Stand by rauskommt?
> Was denkt ihr braucht er an Strom an der 5V im Standby? Super Frage. Ich denke, er braucht mittel viel Strom. Hilft das? Die bessere Antwort findest du (hoffentlich) im Datenblatt. Wenn jemand das Datenblatt hat, können wir von "denken" zu "lesen" wechseln. > Eigentlich sollte er immer schlafen und nur auf > Tastendruck aufwachen und die gedrückte Taste dann > auswerten und reagieren. Dann solltest du dich besser nach Mikrocontrollern umsehen, auf denen kein Betriebsystem wie Linux oder Windows läuft. > Und ich zähle ein Flip-Flop auch schon zu den aufwändigeren. Warum?
Jedenfalls verbraucht ein gewöhnlicher Mikrocontroller im Vollbetrieb sicher schon weniger Strom, als der Raspberry Pi im Standby.
was genau meinst du mit standby? -> Gute Frage, Ich dachte es gibt auch irgendwelche Sleep Modes wie bei den AVRs oder beim PC aus denen man schneller hochkommt als durch einen kompletten Bootvorgang. Preislich ist das Pi zero halt eine echte Alternative um einen AVR zu ersetzen. Und die Implementierung von Bussystemen (Kommandos über Ethernet) geht schneller.
Ich schrieb: > Und die Implementierung von Bussystemen (Kommandos über > Ethernet) geht schneller. Das der keine Netzwerkanschlüsse hat, hast du aber schon mitbekommen, oder? Oliver
Ich schrieb: > was genau meinst du mit standby? > -> Gute Frage, Ich dachte es gibt auch irgendwelche Sleep Modes wie bei > den AVRs oder beim PC aus denen man schneller hochkommt als durch einen > kompletten Bootvorgang. Gibts aber nicht.
Grob geraten, mindestens 100x so viel wie ein AVR im sleep verbraucht. Alleine den Arbeitsspeicher gelegentlich zu refreshen braucht deutlich mehr Strom als der AVR. Genaues kann ich nicht sagen, aber wenn du einen AVR ersetzen willst, insbesondere, wenn deine Anwendung Batteriebetrieben ist, dann ist die Antwort: Zu viel.
Ich schrieb: > Ich hätte eine Frage, wie ihr den neuen Zero Pi einschätzt: > 1. Was denkt ihr braucht er an Strom an der 5V im Standby? Im Ruhezustand werden etwa 60-70 Milliampere (0,3 Watt) benötigt, bei voller Leistung 140 (0,7 Watt). > 2. Wie schnell bekomme ich ihn wieder aus dem Stand by raus? Kann man so pauschal nicht beantworten. Für einen Process? Für eine Application? > Danke schon mal. Keine Ursache.
Ich schrieb: > schneller hochkommt als durch einen kompletten Bootvorgang Der "Bootvorgang" von RISCOS pico ist ca. 3 sec: https://www.youtube.com/watch?v=z9mEHmsTsuQ
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.