Hallo Gemeinde, folgendes Problem: ich benutze Atmel Studio 7 mit einem AVR Dragon. Diesen schließe ich über SPI an die Programmierschnittstelle eines Boards an. Auf diesem Board befindet sich ein AT MEGA 16 8P. Anfangs liegt eine Spannung von ca. 4,8V zwischen VTG und GND am AVR an. Sobald ich das Board mit dem AVR Dragon verbinde, habe ich noch 2,3V. Verbinden und "Read Voltage" klappt auch im Atmel Studio, es wird 2,3V angezeigt. Sobald ich jedoch die "Device Signature" auslesen will, fällt die Spannung (gemessen auf 0,3V) ab und es wird auch vom Atmel Studio nur noch 0,3V angezeigt und somit komme ich nicht in den Programmiermodus. Habt ihr eine Ahnung, was falsch läuft ? Gruß
Dragon schrieb: > Anfangs liegt eine Spannung von ca. 4,8V zwischen VTG und GND am AVR an. > Sobald ich das Board mit dem AVR Dragon verbinde, habe ich noch 2,3V. Du musst VTG am Dragon mit Vcc Deiner externen Schaltung verbinden. Und GND am Dragon muss mit Masse der externen Schaltung verbunden werden.
Kabel kaputt? Ich hab das hier genauso (ok mit mehrere 328P und einem 32A, aber sonst genauso) und es funktioniert perfekt. Du hast den Dragon nicht zufällig auf dem schwrzen Moosgummi liegen? Das darfst du nicht machen. Der ist leitfähig!
LSB schrieb: > Dragon schrieb: >> Anfangs liegt eine Spannung von ca. 4,8V zwischen VTG und GND am AVR an. >> Sobald ich das Board mit dem AVR Dragon verbinde, habe ich noch 2,3V. > > Du musst VTG am Dragon mit Vcc Deiner externen Schaltung verbinden. Und > GND am Dragon muss mit Masse der externen Schaltung verbunden werden. Laut AVR Homepage brauche ich das VTG nicht anschließen. Ground liegt auf Ground der Platine. Bernd Strobel schrieb: > Kabel kaputt? > > Ich hab das hier genauso (ok mit mehrere 328P und einem 32A, aber sonst > genauso) und es funktioniert perfekt. > > Du hast den Dragon nicht zufällig auf dem schwrzen Moosgummi liegen? Das > darfst du nicht machen. Der ist leitfähig! Kabel könnte kaputt sein, aber wieso funktioniert dann die Verbindung und die "Read Voltage" Funktion ?
Dragon schrieb: > Kabel könnte kaputt sein, aber wieso funktioniert dann die Verbindung > und die "Read Voltage" Funktion ? Naja, irgendwie scheint ja der Innenwiderstand der Stromversorgung des AVR sehr hoch zu sein, so dass sie zusammenbricht, wenn die device id gelesen wird. Und da habe ich einfach mal ins blaue geraten, weil sowas auch Kabel/Kontaktprobleme sein könnten. Der Dragon benutzt den VTG nur zum Feststellen der richtigen Pegel an den Ports. Er versorgt nicht das Target mit Spannung. Das ist dir bewusst?
VTG und Vcc des Boards müssen auf jeden Fall verbunden werden! Das Board braucht eine eigene Stromversorgung. Auf eigene Gefahr: Verbindet man VTG mit dem Vcc auf dem Dragon und natürlich mit Vcc am Controller, kann man damit auch das Board versorgen. Ich weiss nicht, wie gross der Strom ist, den der Dragon liefern kann und ob man ihn damit evtl. erlegen kann. Diese Spannung ist dafür gedacht, den Controller zu versorgen, um ihn ausserhalb der Schaltung mit HV zu programmieren. Man könnte ihn dann aber auch über ISP programmieren. Aber wie schon gesagt: Schaltungsversorgung auf eigene Gefahr! Ein 5V-Steckernetzteil ist auf jeden Fall günstiger als ein neuer Dragon. mfg. Edit: Hab gerade mal nachgesehen: Der Dragon kann am Vcc-Header erstaunliche 300mA liefern. Voraussetzung ist dafür ein 500mA-USB-Port. Siehe AVR Dragon User Guide, Electrical Constraints.
:
Bearbeitet durch User
Dragon schrieb: > LSB schrieb: >> Dragon schrieb: >>> Anfangs liegt eine Spannung von ca. 4,8V zwischen VTG und GND am AVR an. >>> Sobald ich das Board mit dem AVR Dragon verbinde, habe ich noch 2,3V. >> >> Du musst VTG am Dragon mit Vcc Deiner externen Schaltung verbinden. Und >> GND am Dragon muss mit Masse der externen Schaltung verbunden werden. > > Laut AVR Homepage brauche ich das VTG nicht anschließen. > Ground liegt auf Ground der Platine. Ich habe den VTG des Dragon nirgends angeschlossen. Der ATMEGA168P wird extern mit Strom versorgt. Laut AVR muss der VTG ISP nicht verbunden werden da der ATMEGA168P extern bestromt wird
Dragon schrieb: > Ich habe den VTG des Dragon nirgends angeschlossen. > Der ATMEGA168P wird extern mit Strom versorgt. > Laut AVR muss der VTG ISP nicht verbunden werden da der ATMEGA168P > extern bestromt wird Dann wunder dich weiter, dass es nicht funktioniert, aber lass uns damit in Ruhe. mfg.
:
Bearbeitet durch User
Note AVR Dragon must sense the target voltage on pin 2 on the SPI header in order to set up the level-converters. For on-board targets, the voltage must be supplied from pin 2,4,6 on the VCC header (5V) into pin 2 (VTG) on the SPI header. When using off-board targets there should be no connection between the VCC header and pin 2 of the SPI header.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.