Gibt es einen Trick, wie man es raus findet, von welcher Seite man die Farbringe ablesen muss. Ich habe Metallfilmwiderstände, ausser der Farbe sehen die voll symmetrisch aus. Die habe rt sw sw sw br. Ist dies 200Ohm 2% oder 100Ohm 1% ?
Mathias B. schrieb: > Gibt es einen Trick, wie man es raus findet, von welcher Seite man die > Farbringe ablesen muss. Ja, man mißt mit dem Ohmmeter nach. :-)
ja aber beei dem Ohmmeter mußt du ja auch wissen wo das rote kabel hinkommt!!
Bei 2% wäre es E48, den Wert 200 gibt es erst ab E96. Deshalb ist es 100 Ohm 1%
>ja aber beei dem Ohmmeter mußt du ja auch wissen wo das rote kabel >hinkommt!! na an Plus des Widerstands ...
:
Bearbeitet durch User
Jens G. schrieb: > na an Plus des Widerstands ... Ist das Plus dort wo der Farbring näher am Rand ist oder am roten Ring?
Der Toleranz Ring ist oft etwas dicker als die anderen oder hat einen größeren Abstand zum nächsten Ring als die anderen, ausserdem würden viele Kombinationen bezüglich Toleranz keinen Sinn machen z.B. schwarz, orange, gelb, grau und weiss sind nie Toleranzringe, gold und silber sind niemals Wert Angaben ausser Multiplikatoren als dritter Ring, somit sieht man schon bei vielen Widerständen von welchem Ring aus man lesen muss, im Zweifelsfall beide Richtungen lesen und das sinnvollere annehmen, ist man sich immer noch unsicher dann kann man ja immer noch nachmessen.
Mathias B. schrieb: > Ist dies 200Ohm 2% oder 100Ohm 1% ? 100Ω 1%, weil es 200Ω 2% in freier Wildbahn nicht gibt.
Rene H. schrieb: > Leute, bitte!! Was erwartest du? Wenn schon einer an der Identifikation eines Widerstandes scheitert. Shpott darüber ist gerechtfertigt. - Ist es ein Neuteil - defekt in einer Schaltung abgeraucht, dann kann man die Ringe nicht erkennen - Nicht abgeraucht, dann kann man messen. Also wo ist das Problem?
michael_ schrieb: > Shpott darüber ist gerechtfertigt. Als die Welt noch einfach war und man Widerstände mit gelb-violett-rot-braun in der Hand hielt, hätte ich dir zugestimmt. Wie aber würdest du für den gezeigten Widerstand vom Draufgucken her sagen, welchen Wert er hat? Messen zählt nicht, der TE hat sich ja dafür interessiert, ob es einen Trick gibt, wie man die Beschriftung liest. Andernfalls könnte man diese ja auch gleich ganz einsparen.
> Wie aber würdest du für den gezeigten Widerstand vom > Draufgucken her sagen Den würde ich wegwerfen :-) In meine Vorratskiste gehören nur Bauteile, die ich eindeutig identifizieren kann. Deswegen habe ich auch sehr wenige SMD Bauteile vorrätig.
Stefan U. schrieb: >> Wie aber würdest du für den gezeigten Widerstand vom >> Draufgucken her sagen > > Den würde ich wegwerfen :-) Tja, gut, auch 'ne Variante, aber die beantwortet natürlich die Frage des TEs nicht … > In meine Vorratskiste gehören nur Bauteile, die ich eindeutig > identifizieren kann. In der Kiste konnte ich ihn auch eindeutig identifizieren, aber den Weg in die Kiste hat er wirklich nur übers Ohmmeter gefunden. :} > Deswegen habe ich auch sehr wenige SMD Bauteile > vorrätig. Bei denen beschriftet man einfach die Pappstreifen.
Jörg W. schrieb: > Wie aber würdest du für den gezeigten Widerstand vom Draufgucken her > sagen, welchen Wert er hat? Wahrscheinlich ist das eine Spule... ;-)
Rene H. schrieb: > Eher 750 kOhm 0.5% Stimmt, aber was sagt der letzte orange Ring nach dem grünen für 0,5 %? TK? Wenn ja, welcher? Wäre ja wirklich hübsch, wenn man das auch irgendwie an den Ringen hätte erkennen können statt die komplette E192-Tabelle im Kopf haben zu müssen um zu entscheiden, von welcher Seite aus gelesen der Wert nun in die Reihe passt oder nicht.
Jörg W. schrieb: > Wie aber würdest du für den gezeigten Widerstand vom Draufgucken her > sagen, welchen Wert er hat? Der orange Ring hat eindeutig einen grösseren Abstand, ist also TempStabilität oder Ausfallrate, der Rest sagt 750k 0.5%. http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2 Mathias B. schrieb: > Die habe rt sw sw sw br. > Ist dies 200Ohm 2% oder 100Ohm 1% ? Weder noch, entweder 200 Ohm 1% oder 100 Ohm 2%, vermutlich letzteres.
Stefan U. schrieb: > In meine Vorratskiste gehören nur Bauteile, die ich eindeutig > identifizieren kann. Deswegen habe ich auch sehr wenige SMD Bauteile > vorrätig. Ich habe Sortierkisten. Wenn man sich jedoch nicht drauf verlassen kann, dass ein Transistor der selbe ist, den man 10 Monate vorher da reingesteckt hat, dann läuft wohl irgendwas falsch... In der Berufsschule musste ich mal Widerstände sortieren. Mit dem Ohm-Meter durfte ich nur ganz zum Schluss auf die letzten paar unidentifizierbaren los. Danach durfte ich die alle behalten und die sind teilweise heute noch in meinen Kisten :)
Teo D. schrieb: > Photoshop ;D Wie identifiziert man damit Widerstände? MaWin schrieb: > Der orange Ring hat eindeutig einen grösseren Abstand OK, dann werde ich die anderen ähnlich gelagerten Kandidaten in der Kiste nochmal ansehen. Das war heute früh der erstbeste dieser Art, den ich in die Finger bekommen habe, um ihn anschließend mal zu fotografieren.
Dein Widerstand ist ein Neuteil. Also kann man messen! Der Bauform nach hätte ich im ersten Moment auch eine Spule vermutet. Den langen Drähten nach, stammt er etwa aus dem Jahr 1970 oder früher. Da solche sehr selten vorkommen, hat man das bis zum nächsten mal sowieso wieder vergessen.
michael_ schrieb: > Dein Widerstand ist ein Neuteil. Also kann man messen! Das war aber nicht die Frage des TE. > Den langen Drähten nach, stammt er etwa aus dem Jahr 1970 oder früher. Würde ich jetzt nicht vermuten, aber ich bin mir natürlich nicht mehr sicher, auf welchem Weg er in meine Bastelkiste gekommen ist. Ist für die Fragestellung auch egal. Die Antwort auf die Frage des TE hatte MaWin geliefert: auf der Seite, wo der Toleranz- und der Was-weiß-ich-nicht-noch-Ring sind, ist der Abstand der beiden äußeren Ringe etwas größer als auf der anderen Seite.
Jörg W. schrieb: > Stimmt, aber was sagt der letzte orange Ring nach dem grünen für > 0,5 %? TK? Wenn ja, welcher? Der orange Ring für den TK besagt +-15ppm/K. Außerdem gibt es noch braun für 100ppm, rot für 50 und gelb für 25.
Dieter W. schrieb: > Der orange Ring für den TK besagt +-15ppm/K. Danke, dann ist das ja ein richtig guter Widerstand. ;-) Laut d.s.e.-FAQ (siehe MaWin oben) könnten es aber auch 300 V Spannungsfestigkeit sein, was ja bei einem 750-kΩ-Widerstand auch seine Berechtigung als Angabe hätte.
Richtig lustig wird es bei Widerständen außerhalb der Normreihen. Das Bild zeigt einen 5,00kOhm, 0,1%, TK25. Leider ist der grüne Ring auf dem graugrünen Körper nicht zu erkennen.
Der ist wirklich gut, den würde man wohl aus alter „gelb-violett ist 4-7“-Gewohnheit ohne mit der Wimper zu zucken als 4,7 kΩ nehmen …
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.